seit einigen Jahren zählt die Große Fetthenne zur Gattung Hylotelephium. Im Gegensatz zu der Art Hylotelephium telephium blüht diese Unterart in einem hellgelb. Bei mir im Garten steht sie an verschiedenen Standorten. Dies liegt daran, da sich sich gerne durch Selbstaussaat vermehrt. An den unmöglichsten Stellen finden sich Sämlinge der Großen Fetthenne. Optimal steht sie an einer eher halbschattigen lichten Stelle im Garten. Vielleicht auch deshalb der andere Name Große Wald-Fetthenne für diese Pflanze. Die gut 40 cm hohe Große Fetthenne eignet sich gut für naturnahe Pflanzungen. Sie liebt einen eher frischen Boden. An trockenen heißen Plätzen leidet sie mitunter unter Blattläusen. Die Winterhärte wird mit Zone Z4 – Z9 angegeben. Gut wirkt die sukkulente Staude in Nachbarschaft von niedrigen Grasnelken und Gelbem Steinkraut.
