Hylotelephium telephium ssp. maximum - Große Fetthenne

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hylotelephium telephium ssp. maximum - Große Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

seit einigen Jahren zählt die Große Fetthenne zur Gattung Hylotelephium. Im Gegensatz zu der Art Hylotelephium telephium blüht diese Unterart in einem hellgelb. Bei mir im Garten steht sie an verschiedenen Standorten. Dies liegt daran, da sich sich gerne durch Selbstaussaat vermehrt. An den unmöglichsten Stellen finden sich Sämlinge der Großen Fetthenne. Optimal steht sie an einer eher halbschattigen lichten Stelle im Garten. Vielleicht auch deshalb der andere Name Große Wald-Fetthenne für diese Pflanze. Die gut 40 cm hohe Große Fetthenne eignet sich gut für naturnahe Pflanzungen. Sie liebt einen eher frischen Boden. An trockenen heißen Plätzen leidet sie mitunter unter Blattläusen. Die Winterhärte wird mit Zone Z4 – Z9 angegeben. Gut wirkt die sukkulente Staude in Nachbarschaft von niedrigen Grasnelken und Gelbem Steinkraut. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hylotelephium telephium ssp. maximum - Große Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Hylotelephium telephium-Auslese weist rote Antheren auf. Die äußeren Kronblätter sind zudem rosa überlaufen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“