Unterschied von Natternzungenfarn und Farne allgemein

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20138
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Unterschied von Natternzungenfarn und Farne allgemein

Beitrag von Tetje »

Hallo Athyriana,

in der Karbon-Zeit vor ca.350 Millionen Jahren haben sich die heutigen Farne und alle
übrigen uns bekannten Pflanzen aus den Urfarnen langsam entwickelt. In der Karbon-Zeit
haben sich zwei Richtungen entwickelt die Eusporangiatae, daraus ist der Natternzungenfarn
und Leptosporangiatae, daraus sind uns alle heute bekannten Farne entstanden.

Wie unterscheidet sich der Natternzungenfarn von den anderen Farnen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Athyriana

Re: Unterschied von Natternzungenfarn und Farne allgemein

Beitrag von Athyriana »

Hallo Tetje,

das ist genau die Art von Fragen die ich nur schwer bis gar nicht beantworten kann. Ich schrieb Dir ja schon, ich bin keine Biologin. Der sichtbare bzw. unsichtbare Unterschied liegt soweit ich weiß darin, daß Farne ihre Keimblätter (Gametophyten) oberirdisch bilden, während diese bei den Ophioglossidae unterirdisch gebildet werden. Ob das generell so ist oder nur bei Ophiglossum vulgatum kann ich jetzt auch nicht sagen.

Die folgende Info dazu habe ich noch im Internet gefunden:

Entwicklungsstufe: Eusporangiatae, Ophioglossidae

Die mit einer mehrschichtigen Wand versehenen Sporangien entwickeln sich jeweils aus mehreren Zellen. Hierher gehört die Familie der - Ophioglossaceae - mit etwa 80 Arten! Die Wedel bestehen aus einem assimilierenden (palisadenfreien) grünen und einem senkrecht dazu stehenden fertilen gelblichen Teil. Die Blätter sind 3-dimensionale Raumwedel. Am Sporen tragenden Teil ist das Flächenwachstum gehemmt.



Entwicklungsstufe: Leptosporangiatae, Pterididae

Die Sporangien entwickeln sich jeweils aus einer Epidermiszelle und werden von einer zarten Wand geschützt. Die Gliederung der formen- und artenreichen leptosporangiaten Farne beruht auf den unterschiedlichen Bau der Sporangien und auf deren Stellung am Sporophyll.

Bei den Ordnungen Polypodiales, Pteridales, Aspidiales und Blechnales öffnen sich die meist deutlich gestielten Sporangien mittels eines längs verlaufenden, in seltenen Fällen auch mittels eines vertikalen Anulus. Hierher gehören die meisten heimischen Farne. Die Pteridales haben randständige, nicht zu Sori zusammengefasste Sporangien, die Polypodiales haben unterständige Sporangien, die meist aber nicht immer zu Sori zusammengefasst sind. Die bei uns vorkommenden eigentlichen Farne (Pteridopsida) entsprechen alle dieser leptosporangiaten Entwicklungsform.

Anmerkung: Bei den Ordnungen Osmundales, Gleicheniales, Schizaeales fehlt den Sporangien der Anulus oder er läuft quer. Die Ordnungen Hymenophyllales, Matoniales, Cyatheales haben einen schief verlaufenden Anulus. Dies sind Farne der Tropen und Subtropen; es gibt keinen heimischen Vertreter.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20138
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Unterschied von Natternzungenfarn und Farne allgemein

Beitrag von Tetje »

Hallo Athyriana,

ich lese zurzeit ein Buch über dieses Thema und bin erstaunt wie wichtig
(Ur)Farne für die Erde und uns Menschen gewesen sind und immer noch sind.

Vielen Dank für deine interessante und lesenswerte Antwort. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Botanik, Züchter & Geschichte“