Hallo zusammen,
im 1900 Jahrhundert war eine Modebewegung, besonders in Großbritanien mit dem Namen
Victorian Fern Craze tätig. Der Höhepunkt war in der Glanzzeit vom Britischen Empire in dem Zeitraum
von 1850-1890, also während der Herrschaft der Kaiserin und Königin Victoria aus dem Hause
Hannover (Welfen).
Im Mittelpunkt standen Mutationen der heimischen Farne, hier wurden 2000 Formen gefunden und
selektiert. Später kamen noch die tropischen-und subtropischen Farne hinzu. Eine der schönsten Auslesezüchtungen aller Hirschzungen durfte wohl die Sorte F. 'Fimbriatum Stansfieldii' gewesen sein.
Leider ist diese Sorte verschollen, ich schaue mal nach ob ich einen historischen Druck finden kann.
Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
- Tetje
- Beiträge: 20138
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
Diesen Namen habe ich noch nie gehört.
Es gibt eine Büchersammlung von Richard Maatsch, der hat ganze viel selbst gezüchtet. Der hatte Bücher aus dieser Zeit in denen hunderte von solchen Sorten drin abgebildet waren.
Bei den Hirschzungen ist nur leider das Problem daß diese Sorten nicht stabil bleiben, d.h. sich im Laufe ihres Farnlebens im Aussehen verändern, deshalb verschwinden sie auch oft wieder. Sie sind nicht vermehrbar.
Ich erinnere mich, daß meine Mitarbeiterin, die die Farnaussaat für die Gärtnerei gemacht hat, mal von 5 unterschiedlichen Hirschzungensorten die Sporen gemischt hat und dann ausgesät. Es waren ca. 1000 Farne rausgekommen, die wir alle getopft haben um zu sehen was dabei herauskommt. Es war unglaublich, kaum ein Farn glich dem anderen. Also ich denke wenn man so etwas mit den entsprechenden ähnlichen Sorten versuchen würde, würde bestimmt auch wieder ein diesem verschollenen ähnlicher Farn dabei herauskommen.
Heute gibt es noch die Sorte Aspl. scolop. 'Marginata Fimbriata'
Bei diesen frühen Arten wurden ja die Sortennamen noch nach dem Aussehen ausgewählt. Heute darf man das nicht mehr. Marginat heißt dann daß der Farn auf der Wedelrückseite quasi einen doppelten Rand hat wie auf folgendem Foto zu sehen ist, fimbriat heißt daß der Rand gefranst ist. Diese beiden Merkmale zusammen zeigt dann obige Sorte.
Es gibt eine Büchersammlung von Richard Maatsch, der hat ganze viel selbst gezüchtet. Der hatte Bücher aus dieser Zeit in denen hunderte von solchen Sorten drin abgebildet waren.
Bei den Hirschzungen ist nur leider das Problem daß diese Sorten nicht stabil bleiben, d.h. sich im Laufe ihres Farnlebens im Aussehen verändern, deshalb verschwinden sie auch oft wieder. Sie sind nicht vermehrbar.
Ich erinnere mich, daß meine Mitarbeiterin, die die Farnaussaat für die Gärtnerei gemacht hat, mal von 5 unterschiedlichen Hirschzungensorten die Sporen gemischt hat und dann ausgesät. Es waren ca. 1000 Farne rausgekommen, die wir alle getopft haben um zu sehen was dabei herauskommt. Es war unglaublich, kaum ein Farn glich dem anderen. Also ich denke wenn man so etwas mit den entsprechenden ähnlichen Sorten versuchen würde, würde bestimmt auch wieder ein diesem verschollenen ähnlicher Farn dabei herauskommen.
Heute gibt es noch die Sorte Aspl. scolop. 'Marginata Fimbriata'
Bei diesen frühen Arten wurden ja die Sortennamen noch nach dem Aussehen ausgewählt. Heute darf man das nicht mehr. Marginat heißt dann daß der Farn auf der Wedelrückseite quasi einen doppelten Rand hat wie auf folgendem Foto zu sehen ist, fimbriat heißt daß der Rand gefranst ist. Diese beiden Merkmale zusammen zeigt dann obige Sorte.
- Tetje
- Beiträge: 20138
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
Hallo Athyriana,
ich freue mich, dass ich etwas Neues für die Farnfreunde präsentieren konnte.
Es gibt zu diesem Thema "Naturselbstdrucke aus "The Nature-Printed British Ferns"
von T. Moore aus dem Jahre 1859.
Ein spanendes Thema, das DGF bleibt dran.....
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übrigens, bei den hochgelobten Chinesischen Klivien ist es nicht anders. Spätestens nach 10 Jahren wollen
die "Kleinen", die ins Korsett gezwängt wurden, wieder in ihren ursprünglichen Habitus der C. miniata
Hybriden mit aller positiven Gewalt zurückkehren....
ich freue mich, dass ich etwas Neues für die Farnfreunde präsentieren konnte.
Es gibt zu diesem Thema "Naturselbstdrucke aus "The Nature-Printed British Ferns"
von T. Moore aus dem Jahre 1859.
Ein spanendes Thema, das DGF bleibt dran.....

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übrigens, bei den hochgelobten Chinesischen Klivien ist es nicht anders. Spätestens nach 10 Jahren wollen
die "Kleinen", die ins Korsett gezwängt wurden, wieder in ihren ursprünglichen Habitus der C. miniata
Hybriden mit aller positiven Gewalt zurückkehren....
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20138
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
Hallo zusammen,
ich habe zwei Stiche gefunden, einmal zum Thema und der andere Stich
ist der wohl älteste in den Aufzeichnungen.
Man achte auf die Schreibweise der "Hierzzung" um 1543.
ich habe zwei Stiche gefunden, einmal zum Thema und der andere Stich
ist der wohl älteste in den Aufzeichnungen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Verrückt nach Farnen - Victorian Fern Crase
sehr schön..
Da sehe ich einige Sorten es Hirschungenfarnes, die es heute nicht mehr gibt. Leider kann man die Namen nicht erkennen.
Der unten in der Mitte sieht einem Lacerata Kaye ähnlich, der klein ovale oben sieht ein bißchen aus wie die Sorte Peraferens.
Das Besondere an dieser Sorte, das in der Mitte des Wedels befindliche "Körbchen".
Diese unregelmäßig geformten sind meist die, die nach kurzer Zeit ihr Aussehen verändern.
Ich hatte einige im Garten, die heute alle nicht mehr so aussehen, wie zu der Zeit als sie gepflanzt wurden.
Da sehe ich einige Sorten es Hirschungenfarnes, die es heute nicht mehr gibt. Leider kann man die Namen nicht erkennen.
Der unten in der Mitte sieht einem Lacerata Kaye ähnlich, der klein ovale oben sieht ein bißchen aus wie die Sorte Peraferens.
Das Besondere an dieser Sorte, das in der Mitte des Wedels befindliche "Körbchen".
Diese unregelmäßig geformten sind meist die, die nach kurzer Zeit ihr Aussehen verändern.
Ich hatte einige im Garten, die heute alle nicht mehr so aussehen, wie zu der Zeit als sie gepflanzt wurden.