Wer hat Erfahrung mit Samen von Iris barbatula?
Ton
Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Hallo Ton,
es ist wenig zu erfahren über die Keimung von Iris barbatula. Ich hatte sie vor einigen Jahren aus Samen gezogen, aber wie alle kostbaren Sachen mithilfe von Embryokultur. Ich würde den Samen jetzt aussäen und die Saattöpfe kalt aber frostfrei halten.
Frohe Weihnachten!
Harald
es ist wenig zu erfahren über die Keimung von Iris barbatula. Ich hatte sie vor einigen Jahren aus Samen gezogen, aber wie alle kostbaren Sachen mithilfe von Embryokultur. Ich würde den Samen jetzt aussäen und die Saattöpfe kalt aber frostfrei halten.
Frohe Weihnachten!
Harald
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Harald,
Ich habe die Samen gestern ausgesaet und warte ab.
Ton
Ich habe die Samen gestern ausgesaet und warte ab.
Ton
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Die erste Samen sind schon gekeimt!
Ton
Ton
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Hoppla Ton,
nach drei Tagen schon ???
Harald
nach drei Tagen schon ???
Harald
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Ton, hast du deine von dir vorgestellte Methode für die Aussaat verwendet?
Nach drei Tagen
,da schließe ich mich Haralds Worten an.
Nach drei Tagen

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Tetje, nein weil ich zu viel Samen von Pflanzen Rten aus China bekommen habe. Ich hatte schon sehr gute Erfahrungen mit Samen von I. bulleyana die ich aus China mitgenommen habe.
Ich habe wohl diese Methode fuer Samen von die ganz seltene Thermopsis barbata gebraucht. Die Samen geteilt und mit Steckerde und neue Methode getan.
Ton
Ich habe wohl diese Methode fuer Samen von die ganz seltene Thermopsis barbata gebraucht. Die Samen geteilt und mit Steckerde und neue Methode getan.
Ton
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
So wachsen die jungen Pflanzen.
Ton
Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Erfahrung mit der Aussaat von Iris barbatula
Hallo Ton,
nach Deinem Foto dürfte klar sein, dass Iris barbatula nicht zu den Schwerkeimern gehört. Schönes Foto !
Grüße,
Harald
nach Deinem Foto dürfte klar sein, dass Iris barbatula nicht zu den Schwerkeimern gehört. Schönes Foto !
Grüße,
Harald