Ursprüngliche Thema, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t4900.html
_________________________________________
Hallo Martin,
vor etlichen Jahren habe ich ein Arum Italicum gepflanzt, und nun breitet er sich immer stärker aus, je älter er wird. Außerdem taucht er an Stellen auf, die seine Wurzeln unmöglich erreicht haben können - ich habe den Fehler gemacht, die orangeroten Fruchtstände lange stehen zu lassen, das ist wohl der Grund dafür. Sie sind ja auch schön anzusehen.
Das werde ich ändern ..... Für einem kleinen Garten wie meinen würde ich den Arum nicht empfehlen, höchstens eingesperrt in einen Topf, in der Erde versenkt. Seine Blätter sind schon bemerkenswert, und man kann sie auch gut am Rand von Sträußen nutzen.
Danke für deine Tipps und Grüße von Uschi
Arum italicum - Italienischer Aronstab
- Euphorbia
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 15. Dez 2014, 00:53
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Arum italicum - Italienischer Aronstab
Zuletzt geändert von Admina am Fr 26. Dez 2014, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Von Martin:Thema geteilt und verschoben, Überschrift angepasst/ Link eingefügt
Grund: Von Martin:Thema geteilt und verschoben, Überschrift angepasst/ Link eingefügt
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Arum italicum - Italienischer Aronstab
Hallo zusammen,
der mitunter einen halben Meter hohe Italienische Aronstab ist weitaus weniger invasiv als der heimische Gefleckte Aronstab (A. maculatum). Trotz seiner Mittelmeer-Herkunft; Spanien, Türkei, Marokko und Tunesien ist dieses Aronstabgewächs erstaunlich winterhart. Wie auf dem Foto zu sehen ist, stört ihm der Schnee nicht im geringsten. Die Blüten im Frühjahr sind im Gegensatz zur heimischen Art mehr grünlich gefärbt. Daraus entwickeln sich anschließend der Kolben mit schönen scharlachroten Beeren. Unter den keimenden Sämlingen finden sich oftmals auch rein grün-blättrige Sämlinge, ohne die markante weiße Blattnervatur. A. italicum ist sehr variabel im Erscheinungsbild. Mehrere Sämlinge dieser Pflanze wurden selektiert und ihnen einen Namen gegeben. Bekannt sind unter anderem die Sorten 'Pictum' und 'White Winter' mit intensiv weiß gefärbten Blattnerven.
der mitunter einen halben Meter hohe Italienische Aronstab ist weitaus weniger invasiv als der heimische Gefleckte Aronstab (A. maculatum). Trotz seiner Mittelmeer-Herkunft; Spanien, Türkei, Marokko und Tunesien ist dieses Aronstabgewächs erstaunlich winterhart. Wie auf dem Foto zu sehen ist, stört ihm der Schnee nicht im geringsten. Die Blüten im Frühjahr sind im Gegensatz zur heimischen Art mehr grünlich gefärbt. Daraus entwickeln sich anschließend der Kolben mit schönen scharlachroten Beeren. Unter den keimenden Sämlingen finden sich oftmals auch rein grün-blättrige Sämlinge, ohne die markante weiße Blattnervatur. A. italicum ist sehr variabel im Erscheinungsbild. Mehrere Sämlinge dieser Pflanze wurden selektiert und ihnen einen Namen gegeben. Bekannt sind unter anderem die Sorten 'Pictum' und 'White Winter' mit intensiv weiß gefärbten Blattnerven.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Euphorbia
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 15. Dez 2014, 00:53
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Arum italicum - Italienischer Aronstab
Hallo,
danke für die ausführlichen Infos, Martin. Ich bin ein wenig beruhigt, weil du schreibst, dass der italicum nicht soooo invasiv ist. Meiner war es in den letzten Jahren eigentlich auch nicht, aber das Pflanzen anderer Stauden in seiner Nähe hat seine Verbreitung wohl begünstigt. Die Fruchtstände habe ich immer stehen lassen - aber wer weiß, ob Ameisen oder Vögel oder andere Gartenbewohner in manchen Jahren die Samen durch den Garten schleppen .....
Übrigens wächst mein Exemplar ich schätze mal 30 cm hoch, nicht mehr.
Grüße von Uschi
danke für die ausführlichen Infos, Martin. Ich bin ein wenig beruhigt, weil du schreibst, dass der italicum nicht soooo invasiv ist. Meiner war es in den letzten Jahren eigentlich auch nicht, aber das Pflanzen anderer Stauden in seiner Nähe hat seine Verbreitung wohl begünstigt. Die Fruchtstände habe ich immer stehen lassen - aber wer weiß, ob Ameisen oder Vögel oder andere Gartenbewohner in manchen Jahren die Samen durch den Garten schleppen .....
Übrigens wächst mein Exemplar ich schätze mal 30 cm hoch, nicht mehr.
Grüße von Uschi
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Arum italicum - Italienischer Aronstab
Hallo Euphorbia,
das er nur 30 cm bei dir hoch wird, hängt mit deinem Boden zusammen.....
das er nur 30 cm bei dir hoch wird, hängt mit deinem Boden zusammen.....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Arum italicum - Italienischer Aronstab
Hallo Euphorbia,
warum vermutest du, dass die Anpflanzung anderer Stauden in der Nähe dieses Aronstabs dessen Verbreitung begünstigen?
warum vermutest du, dass die Anpflanzung anderer Stauden in der Nähe dieses Aronstabs dessen Verbreitung begünstigen?

Viele Grüße
Martin
Martin
- Euphorbia
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 15. Dez 2014, 00:53
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Arum italicum - Italienischer Aronstab
Hallo Martin,
wenn ich in der Nähe des Aronstabs buddele, grabe ich immer auch viele kleine Zwiebeln mit Trieben aus. Da es eine große Menge ist, kann ich wohl nicht immer alle entfernen. Die vergessenen bleiben irgendwo liegen oder hängen an einem Gartengerät oder fallen vielleicht auch mal beim Wegbringen runter?
Grüße von Uschi
wenn ich in der Nähe des Aronstabs buddele, grabe ich immer auch viele kleine Zwiebeln mit Trieben aus. Da es eine große Menge ist, kann ich wohl nicht immer alle entfernen. Die vergessenen bleiben irgendwo liegen oder hängen an einem Gartengerät oder fallen vielleicht auch mal beim Wegbringen runter?
Grüße von Uschi