Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Hier können die Gäste lesen.
Gast

Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Gast »

Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte
Familie, :Korbblütler (Asteraceae)


Ich möchte eine Pflanze vorstellen mit wunderschönen blauen Blüten. Sie
steht / wächst an Wegesrändern und
wird eigentlich wenig beachtet. Doch – wenn man genauer hinschaut - entdeckt man eine Schönheit.
Die leuchtenden blauen Blüten sind ein echter Blickfang.
Die Anforderungen an ihren Standort sind sehr bescheiden; sie besiedelt gerne trockene Böden an Straßenrändern , auf Ödland und Schuttplätzen.
Sie mag anscheinend stickstoffreiche Böden und hohe Salzkonzentrationen stören sie auch nicht.
Die Wegwarte ist mehrjährig und es gibt drei Unterarten von ihr.
Die häufigste ist
1. Zichorie var. intybus = Wilde Zichorie
2. Zichorie var. foliosum = Salatzichorie , Chicoree , nur in Kultur bekannt.
3. Zichorie var. sativum = Wurzelzichorie , Kaffeezichorie, nur in Kultur bekannt.
Die Wegwarte am Straßenrand kann bis zu einem Meter hoch werden – ihre Blüten öffnen sich am Morgen in östlicher Richtung - folgen dann dem Lauf der Sonne und schließen sich am frühen Nachmittag.
Unter dem Namen “Chicory“ ist die Wegwarte auch eine der Bachblüten.
( Info fürAnhänger dieser Heilmethode ).

Die Wegwarte war die Blume des Jahres 2009.


Nach einer Volkssage ist die Wegwarte eine verwandelte Jungfrau, die Ausschau nach ihrem Liebsten hält.
Weil mir die Pflanze so sehr gefällt und man sie nicht für einen Strauß schneiden kann, habe ich mir Samen gesammelt und sie im Topf ausgesät.
Nach meiner Erfahrung blüht sie erst im 2. Jahr – ist also keine Anuelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Pauline
Beiträge: 143
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Pauline »

Diese leuchtenden Blüten sind mir letztes Jahr in Kroatien aufgefallen.
Musste davon einfach ein paar Aufnahmen machen
Schön das sie jetzt einen Namen haben.

Viele Grüße
Pauline
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Madleen »

Hallo zusammen,

ich kenne die Zichorie schon viele Jahre unde finde sie wunderschön.
20 km südlich von uns wächst sie an den Straßenränder. Ich habe schon
oft den Versuch gemacht sie bei mir im Garten anzusiedeln, leider ohne Erfolg. :cry:
Auf Pflanzenmärkten kann man ja oft die Pflanze kaufen. Ich habe die
Pflanze gekauft und auch Ableger geschenkt bekommen, aber bei mir ist
nichts daraus geworden. Keine Ahnung weshalb? :???:
Viele Grüße
Madleen
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Tetje »

Guten Morgen Madleen,
...mir ist das auch so ergangen. ;)

Brigitte, gibt es einen Trick bei der Aussaat und Kultur? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Gast »

Hallo
nein - Trick ist mir nicht bekannt.
Aus dem Boden ziehen /reißen geht nicht. Die Wegwarte hat tiefgehende Pfahlwurzeln. Die bekommt man nie - ohne Verletzungen - heraus. Übrigens - bei Mohn ist es das Gleiche.
Da bleibt nur - vorausschauend Samen sammeln, aussäen und hoffen im Folgejahr Blüten zu bekommen.
Im Prinzip wie Malven, Königskerzen ( Verbascum ) u.ä.

Und den Boden, so wie am Straßenrand - steinig, durchlässig.

Das mit der hohen Stickstoffverträglichkeit habe ich erst im IN erfahren - aber es würde mir einleuchten.
An den Straßenrändern sammeln sich doch alle möglichen Salze - angefangen von in Regenwasser gesammelten Salzen - Schneeschmelze - und so in die Richtung.
Ob meine Sämlinge vom vorigen Jahr durchkommen, muss ich erst mal abwarten. Sie schwächeln
im Moment. ;)
Während die Klatschmohnsämlinge - für deren Samen ich einem Forumsmitglied danke sagen möchte -
bis jetzt hervorragend da stehen. Aber ich habe gelernt, mich nie zu früh zu freuen.
Magnolia-Line

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo Pelargonia,

ich bin dem Charme dieser Schönheit auch erlegen.
Bei uns wächst sie auf der Wiese nebenan. Der Boden ist sehr lehmig und mit Steinen durchsetzt.
Im Sommer, bei Trockenheit, ist der Boden so hart, da müßte man mit einem Presslufthammer ran...
Ich habe schon mit Meißel und Fäustel versucht Pflanzen auszubuddeln, na ja, mein Ziel hatte ich erreicht, aber mein Mann hat sich halb totgelacht ... ne ne, nicht wegen Ungeschicklichkeit sondern "was mußt Du auch jetzt da buddeln"...

Sie ist einfach wunderschön und leuchtet in den Morgenstunden (July und August) in einem wunderbaren Blau.
Interessant finde ich die Verwandschaft zu den Salaten (Chicoree und Radiccio) :--D
(diese Info ist mir schon mehrmals begegnet, habe sie aber nie überprüft)

Ich weiß um die mangelde Verläßlichkeit der Angaben bei Wiki***, aber dort wird ein Bild gezeigt, auf dem die Wegwarte löwenzahnähnliche Wurzeln bis zu 1m Länge schiebt. Kein Wunder, warum Ausgrabeversuche mißlingen. :o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Athyriana

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Athyriana »

Wie wunderschön, ich liebe diese Pflanze. Habe auch einige in meinem Garten ausgepflanzt, auch welche ausgesät. Das schöne Pflänzchen ist obwohl es an jedem Straßenrand wächst im Garten ein Mimöschen.

Eines von den vielen gepflanzten hat letztes Jahr geblüht, jedoch so richtig üppig sah es nicht aus. Mal schauen, ob ich noch einen besseren Platz dafür finde.

Die Blüten benutze ich gerne als Salatdekoration. Ob man aus den Wurzeln wirklich etwas kaffeeähnliches kochen kann habe ich noch nicht ausprobiert.
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
da die Farbe "Blau" leicht den Zugang in meinen Garten findet, fehlt die Wegwarte nicht. :lol:
In diesem Jahr blüht sie sehr üppig. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

meine blüht auch, leider habe ich sie im Beet zu weit vorne platziert. In den nächsten Tagen werde ich sie umsetzen. Übrigens, die Cichorium intybus ist auch eine phantastische Kübelpflanze. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cichorium intybus L. – Wilde Zichorie - Wegwarte

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

mit eine der wichtigsten Pflanzen für Insekten bei mir im Garten, nur die Einfachblühenden Dahlien werden noch intensiver und häufiger von Insekten aufgesucht. 8-)
Mit der Lilie als Begleitpflanze, hier ist die Farbe weiß mit dem schönen blau der Hingucker im Staudenbeet :o .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“