Doritaenopsis King Car White Pearl

(wie z.B. Doritis / Kingidium / Paraphalaenopsis)
Antworten
Birgitt

Doritaenopsis King Car White Pearl

Beitrag von Birgitt »

Als Doritaenopsis King Car White Pearl bei den Schw... Or... gekauft,
aber bei der RHS als Phalaenopsis King Car White Pearl registriert.
Registriert: 28/06/2011
Züchter: King Car
Eltern: Phalaenopsis Yu Pin Pearl × Phalaenopsis Taisuco Wonder
Doritaenopsis King Car White Pearl
Doritaenopsis King Car White Pearl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brigitte Stisser

Re: Doritaenopsis King Car White Pearl

Beitrag von Brigitte Stisser »

Liebe Birgitt - das ist ja eine tolle Pflanze. Farbe, Blütengröße, Haltung der Blüten - phantastisch.
Für eine Doritaenopsis - Blütengröße enorm .

Doritaenopsis sind ja intergenerische Hybriden zwischen Doritis und Phalaenopsis - und da war ich bis jetzt der Meinung , dass durch den Doritiseinfluss die Blüten etwas kleiner sein würden . Außerdem soll der Einfluss der Doritis die Blüten zwar etwas verkleinern, dafür aber mehr Blüten , kräftigere Farben und evtl. mehrere Triebe inititieren.
Dem ist nicht so, wie man sieht. Aber die Schw.... werden schon wissen, was sie verkaufen. Egal , ob es nun Phalaenopsis oder Doritaenopsis ist.
Gratulation zu dieser schönen Sorte. :--D :--D

In Frankfurt -im PG - ist im Frühjahr immer Orchideenausstellung - im Herbst nur Orchideenbörse.
In manchen Jahren war die Frühjahrsausstellung phänomenal, in anderen eher wieder weniger.
Da sind ja alle Orchideenbetriebe vertreten, die Hautevolee gibt sich die Ehre. Die Namen wären Dir sicher auch bekannt, und viele der Verkäufer dieser Firmen sind uns schon bekannt.




Pelargonia: einen Buchstaben entfernt.
Birgitt

Re: Doritaenopsis King Car White Pearl

Beitrag von Birgitt »

Pelargonia hat geschrieben:...........................

In Frankfurt -im PG - ist im Frühjahr immer Orchideenausstellung - im Herbst nur Orchideenbörse.
In manchen Jahren war die Frühjahrsausstellung phänomenal, in anderen eher wieder weniger.
.............................
Brigitte, du kommst doch hoffentlich mit Fotos zurück.


Für eine Dtps. habe ich auch über die Größe gestaunt, denn meine andere Doritis pulcherrima x Phal. lueddeviolacea ist viel, viel kleiner.
Und erst recht, als ich bei der Rhs gelesen habe, dass beide Elternteile Phalaenopsis sein sollen. :o
Als Synonym Genus Name wird aber Doritaenopsis angegeben, so wie es auf dem Etikett von den Schw...... steht.

Ich glaube, da muss die liebe Ivonne uns aufklären. :)
Gast

Re: Doritaenopsis King Car White Pearl

Beitrag von Gast »

Eine schöne Blüte liebe Birgitt. Das mit Doritis und Phalaenopsis als Eltern und die ursprüngliche Angabe das die daraus entstehende Hybride damit eine Doritaenopsis ist, ist schon korrekt. Auch die Angaben bei der RHS als Phalaenopsis und nur noch Synonymbezeichung Doritaenopsis ist korrekt.

Erklärung:
Die Gattung Doritis wurde in die Gattung Phalaenopsis eingegliedert.

Je nach Beschreibung hatte die Gattung ja nur 1 bzw. 3 Arten:
Doritis pulcherrima ist nun Phalaenopsis pulcherrima
Doritis buyssoniana bzw. Doritis pulcherrima var. buyssoniana ist nun Phalaenopsis buyssoniana
Doritis regnieriana bzw. Doritis pulcherrima f. regnieriana ist nun Phalaenopsis regnieriana

Und damit sind nun auch alle Doritaenopsis wieder Phalaenopsis, weil nach aktueller Regelung keine Gattungskreuzung mehr vorliegt. :roll: So einfach ist das- :mrgreen:

Das führt allerdings nun zu möglichen Doppelbenennungen bei der RHS - da ja besonders schöne Namen gerne noch einmal für andere Gattungen oder Gattungskreuzungen verwendet werden.
Wenn also eine Phalaenopsis Mustermann hieß und es auch eine Doritaenopsis Mustermann gab - heißen nun beide Phalaenopsis Mustermann mit jeweils unterschiedlichen Eltern - man behilft sich wohl vorläufig mit der Angabe des Zuchtjahres in Klammern um sie zu unterscheiden. :irre: Ich frage mich nur, was wenn beide nun das gleiche Zuchtjahr haben? Ich bin gespannt ob man dann mit den Züchtern Kontakt aufnehmen wird und die deren Namensbeantragung jüngeren Datums ist, einen neuen Namen erhält.
(Ich höre Tetjes verzweifeltes Haare raufen bis zu mir nach Hause.)

Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja irgendwann wieder eine Gattungsausgliederung. Also behalte dein ursprüngliches Schild und behalte nur im Hinterkopf das sie zur Zeit eine Phalaenopsis ist.
Ich habe ja auch schon so eine betroffene Pflanze vorgestellt: [External Link Removed for Guests]
Birgitt

Re: Doritaenopsis King Car White Pearl

Beitrag von Birgitt »

Vielen lieben Dank Ivonne, für deine schnelle und hilfreiche Antwort. :)
Ivonne hat geschrieben: Wenn also eine Phalaenopsis Mustermann hieß und es auch eine Doritaenopsis Mustermann gab - heißen nun beide Phalaenopsis Mustermann mit jeweils unterschiedlichen Eltern - man behilft sich wohl vorläufig mit der Angabe des Zuchtjahres in Klammern um sie zu unterscheiden. :irre: Ich frage mich nur, was wenn beide nun das gleiche Zuchtjahr haben? Ich bin gespannt ob man dann mit den Züchtern Kontakt aufnehmen wird und die deren Namensbeantragung jüngeren Datums ist, einen neuen Namen erhält.
(Ich höre Tetjes verzweifeltes Haare raufen bis zu mir nach Hause.)
Ich stelle es mir gerade vor und bin immer noch am lachen. :lol:
Vor allem aber über deinen Satz: "Ich höre Tetjes verzweifeltes Haare raufen bis zu mir nach Hause." :lol: :lol: :lol:
Antworten

Zurück zu „Phalaenopsis und ähnliche Gattungen“