Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Antworten
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Totaleclipse »

Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015 –
Zu Weihnachten bekamen wir von einem Freund eine sehr kleine Hosta – bare root – im normalen Briefumschlag in feuchtes Zeitungspapier eingeschlagen und in Plastikfolie gehüllt – als Geschenk. Zuerst waren wir verblüfft, was alles so geht (Nachmachen würde ich das nicht!). Aber dann kam das Pflänzchen schnell in den Garten und in den Topf. Und dabei fiel mir wieder ein, was ich den (zukünftigen) Freunden kleiner und kleinster Hostas mit auf den Weg ins neue Jahr noch mitgeben wollte:
Pflanzen Sie Mini-Hosta möglichst nur in Töpfe oder Tröge, die mindestens 20 cm hoch sind. Am Boden des Gefäßes sollte ein wenig Grobkies Platz finden oder Sie können sogar kleine Plastiktöpfe umgekehrt hineinstellen. So ist für den überaus notwendigen Wasserabzug gesorgt. Minis sind auf Staunässe nämlich nicht gut zu sprechen. Weiterhin, wenn darüber guter sandiger Kompost oder etwas aufgedüngte Gartenerde ausgebracht wurde, sollten Sie mit etwas Kraftaufwand die flache Hand mit aneinandergelegten Fingern gerade in das Substrat stecken. In diese Löcher - natürlich kann auch mit der kleinen Gartenschaufel ein Schlitz hergestellt werden - stecken Sie die Würzelchen der Hosta möglichst gerade und tief nach unten ein und geben zur Füllung der Löcher Substrat dazu – leicht andrücken, fertig. Ein wenig angießen, das war’s.
Was soll so ein Vorschlag bewirken?
Dazu müssen wir einen kleinen Ausflug nach Japan machen.
Wer sich die Bilder im Internet ([External Link Removed for Guests]) (komplettieren:...pdf/part4b-general.pdf)
oder in den Büchern von Mark Zilis ansieht, die Hostas im natürlichen Habitat zeigen, versteht, dass Hosta gut Wasser vertragen, aber nur, wenn dieses an ihren Wurzeln vorbeistreicht und nicht steht. Stehendes Wasser verursacht bald Fäulnis, das vorbeifließende Wasser benetzt hingegen die Wurzeln, liefert ihnen Nährstoffe und Sauerstoff in ausreichender Menge – Folge: gesunde Pflanzen in der Natur. Vor ein paar Jahren erhielten wir von einem anderen Sammler Hostaableger mit unwahrscheinlich dicken Wurzeln. Er erklärte, sein Grundstück wäre „die Sandgrube pur“. Nur durch regelmäßiges Wässern könne er die Hosta halten und die dicken Wurzeln wären für ihn normal. Tja, sowas – Hosta im „Fließgewässer“.
Wenn also die Wurzeln der Minihosta nur vom sich vorbeibewegenden Gieß-und Niederschlagswasser versorgt werden, haben also die Lage und die Länge der Wurzeln einen großen Anteil am Pflanzengedeihen. So kamen wir zu unseren 25 – 30 cm hohen Trögen. Und wir setzen die Wurzeln der Kleinen immer ganz senkrecht ein.
Nun suchen Sie sich einen tollen Trog oder hohen Topf und ein paar passende Mini-Hostas aus dem großen 500-Sorten-Angebot aus!
Viel Erfolg und Freude im Hosta-Garten 2015!
LG
totaleclipse

P.S.: Die angehängte Datei zeigt H.‘Pandora’s Box‘ als Sport von H.‘Baby Bunting‘. Alle Sports der Letztgenannten (dazu zählen H.‘Popo‘ und H.‘Hope‘) und sie selbst auch mögen es, etwas feuchter zu stehen aber auch etwas wärmer im Winter, also wer hat: Gewächshaus oder geschütztes Plätzchen suchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Brigitte Stisser

Re: Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Totaleclipse
Danke für diese prägnanten Hinweise zur Mini- Hostapflanzung zum annähernd richtigen Zeitpunkt.
Wenn ich so die schönen Bilder sehe - dann fängt es schon an , in den Fingern zu kribbeln.

Das ist bei ca. 65 Jahren - mehr oder weniger - Gartenbegeisterung einfach so " eingeschweißt" .
Aber leider, leider werde ich wohl keinen Platz haben - mein Balkon wird nicht größer. ;) ;)

Ich freue mich jedoch immer wieder über Deine Beiträge zu diesem Thema samt Fotos.
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Totaleclipse »

Liebe Pelargonia,
danke für die anerkennenden Worte. Schön, dass auch bei Dir nach 6 Jahrzehnten die Gartenleidenschaft noch nicht nachgelassen hat. Es ist wirklich schwierig aus ca. 12ooo Sorten Hosta die richtige noch fehlende für den Balkon auszusuchen. Wir wünschen Dir viel Glück dabei, trotz geringen Platzes; und wenn Du eine Etagere installierst?
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Totaleclipse »

Noch'n Tipp für die Hosta-lovers:
Jetzt ist auch eine gute Zeit, an die Langzeitdüngung für 2015 von Hosta zu denken, gleich, ob sie ausgepflanzt sind oder im Topf stehen (anderen Pflanzen im Garten und dem Rasen tut das auch gut!).
Wir nehmen dazu Hornspäne, egal woher, Hautsache billig. Selbst bei unserem kleinen Garten sind da schnell mal 10 Beutel weg. Aber es lohnt sich. Die Nährstoffe werden langsam über die winterlichen Niederschläge ausgewaschen und die Pflanzen freuen sich über die Nahrung. Hornspäne sind auch nicht so heftig wie früher Blaukorn oder vielleicht Rasendünger, die dann ein Superwachstum mit baldigem Erschlaffen oder gar Verbrennen der Wurzeln zur Folge haben können, wenn man es "zu gut" meint.
Also, raus an die Frischluft...........(Tee gibt's hinterher)
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

wir sollten das Thema Hornspäne gesondert diskutieren, da hier gravierende Meinungen vorhanden sind.

Der heutige Vizepräsident der Dahlien Gesellschaft, Ralf M. hat uns vor Jahren hier bei uns im Forum diese Praxis der Düngung bei Dahlien empfohlen. Ich habe das nun mehrfach bei den Dahlien und einigen anderen Gattungen getestet und bin der Meinung, dass Hornspäne nicht geeignet sind.

Da wird auch nichts ausgewaschen, da es sehr lange dauert bis sich die Hornspäne abgebaut und zu Humus zersetzt haben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Hornspäne mögen durchaus ihre Berechtigung im Gartenbau haben. Jedoch sei ausdrücklich erwähnt, dass eine einseitige Stickstoffdüngung mit Hornspänen zu mastigem Wuchs führt. Bei klein-blättrigen Hosta-Sorten sind auf Anhieb keine negativen Auswirkungen zu erkennen. Eine einseitige Düngung bei größer wachsenden Sorten wie 'Honeybells' oder 'Green Fountain' erkennt man schnell an ab brechenden Blattstielen. Anfangs treibt die Hosta gesund und frisch aus, wobei später die Blätter unter der Last der weichen (durch Stickstoff überdüngten Blattstiele) ab brechen. Zum Frühjahr (ab Mai) empfiehlt sich daher ein schnell wirkender mineralischer NPK-Dünger (Verhältnis 2-1-3), oder alternativ vier Wochen eher ein organischer Dünger im gleichen Nährstoff-gehalt. Mittlerweile bietet der Handel 3M oder 6M (3 Monate oder 6 Monate) wirkende NPK-Dünger an. Diese sind durchaus empfehlenswert. Hier ist eine einseitige Überdüngung mit Stickstoff ausgeschlossen. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hostas in Stein-, Kübel- & Troggärten“