Grundsätzliche Frage

Benutzeravatar
Toktok
Beiträge: 34
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 08:29
Geschlecht: Männlich

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Toktok »

also...@tetje ich hoffe es ging dir darum die blüte zu sehen, wenn du die pflanze selbst sehn möchtest (was wahrscheinlich der fall ist ;) ) mach ich morgen ein bild, hab sie bis jetzt nicht abgelichtet ;)
Nihil sum sine sole
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Tetje »

Deine Komposition ist Klasse und hat garantiert Seltenheitswert... :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Lali »

Hallo Toktok,
hallo liebe Dahlienfreunde,

mit dem Wiederaustrieb nach dem Winter hattest Du aber echtes Glück mein Lieber!
Bei 08/15 Sorten ist das ja ok,aber bei hochwertigen Sorten würde ich das lieber nicht riskieren.

Eine Möglichkeit das Ausgraben zu umgehen ist das Pflanzen in Töpfen.

Wenn ich mir das Bild ansehe,ist die Sorte wohl eher niedrig gewachsen,ideal für Töpfe.
Im Herbst schneidet man alles Oberirdische weg und stellt den Topf mit Erde gefüllt an einen
dunklen Ort bei 5-8 Grad Umgebungstemperatur.

Für die Topfkultur sind Töpfe mit mindestens 10L Fassungsvermögen zu wählen.
Eigentlich ist jede Sorte geeignet,nur das die Hohen gestützt werden müssen.

Eine gute Gartenerde und ein wenig Volldünger nach Austrieb und nochmals bei erstem Knospenansatz und
die Topfdahlie steht der Freilanddahlie an Blütenfülle in nichts nach!

m.f.g.

Lali
Benutzeravatar
Toktok
Beiträge: 34
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 08:29
Geschlecht: Männlich

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Toktok »

hallo ihr!
ich hatte die erde mit einer folie abgedeckt,darüber jede menge laub und dann eine große flache kunststoffschale,damit alles an ort und stelle bleibt.
besteht denn eher die gefahr der fäulnisbildung oder sind die zwiebeln frostempfindlich?

die topfvariante werd ich dieses jahr in kleinem rahmen (hab nur wenige im topf,rest ist ausgepflanzt) mit der kalla anwenden, die kommen in einem hohen ,schlanken topf fast noch besser zur geltung find ich...

hier hab ich noch das bild von der ausgepflanzten dahlie, entschuldigt die nasse trostlosigkeit, aber es geht halt vorbei ;) ich hatte sie vor ca. 8-10 wochen eine handbreit über der erde abgeschnitten ,da sie durch den nassen sommer nicht mehr schön aussah, was ihr seht ist seitdem gewachsen....viele blüten sind nicht grad dran zzt....

[External Link Removed for Guests]

grüße!
Nihil sum sine sole
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Lali »

Hallo Toktok,

durch das Abdecken mit Folie,Laub und dem Kunststoffdeckel und der Nähe zum Haus hast Du die Knolle über den Winter gerettet.

Dahlien bilden Knollen unter der Erde als Speicherorgan ähnlich wie Kartoffeln.
Dank dieser Knollen überstehen Sie auch außerhalb der Erde die Lagerung im Keller und treiben im Frühjahr bei mehr Licht und Wärme neu aus.

Die Dahlie ist nicht Frosthart,das heißt,weder die oberirdischen Teile noch die Knolle verkraftet Temperaturen unter Null!

Das Laub wird schwarz und stirbt innerhalb von Stunden.
Die Knollen verfaulen nach Frosteinwirkung im Boden.

Auf Deinem Foto sieht man die Dahlie in ungewohnter Umgebung.
Dahlien kommen besser unter sich zurecht, und auch dort nur mit genügend Abstand zum Nachbar.

Sehr wichtig ist ein vollsonniger Standort da sich der Boden dort schneller erwärmt und die Dahlie auch üppiger blüht.

Sicher lassen sich Dahlien auch mit Stauden kombinieren,wenn der Standort passt und Ihr etwas Platz eingeräumt wird.

Hier mal ein Beispiel aus meinem Garten.
Dort steht die einfach blühende Sorte Bishop of Llandaff neben Eisenhut und kommt gut weg ohne zusätzliche Düngung.


m.f.G.

Lali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Toktok
Beiträge: 34
Registriert: Mo 3. Okt 2011, 08:29
Geschlecht: Männlich

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Toktok »

hallo lali,
scheinst recht zu haben, jetzt wird mir der unterschied bewusst, meine sorte ist wohl tatsächlich eine niedrig wachsende, bei deinem bild sind schön die rausstehenden blüten zu erkennen.bei mir entwickelt sich eher eine blütenbesteckte grüne kugel ;) ich find sie an dem platz eigentlich ganz schön, die hauswand hat deinen worten nach auch einen positiven effekt und anfang des jahres ist die banane noch nicht so present, und gleich hinter der wächst eine lila clematis. um ehrlich zu sein steht zwischen dahlie und banane auch noch eine rote lupine, mal sehn ob dies da schafft ;) ...ist alles noch (oder immer ;) ) im aufbau, hab schon öfter überlegt ob ich da noch ne steinreihe entferne , um nach vorne hin mit niedrigeren sachen einen "runderen" ,evtl auch bunteren abschluss zu bekommen... :)

ist beim überwintern der dahlie im topf nicht das risiko der fäulnisbildung sehr hoch? am besten ist es wahrscheinlich wirklich die zwiebeln auszubuddeln und mit wenig erde beworfen dunkel in die garage oder so zu stellen.aber zu der zeit ist mir das wetter zu fies für buddelaktionen,wenn ich raus gucke,buahh :)

lg
Nihil sum sine sole
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Grundsätzliche Frage

Beitrag von Lali »

Hallo Toktok,

wichtig ist bei der Einlagerung ein dunkler und vor allem Frostfreier! Lagerplatz.
Du kannst getopfte Dahlien locker mit allem Einlagern,wichtig ist nur das die Erde im Topf vorher ein wenig ablüftet und nicht total nass ins Winterlager geht!

Bei mehreren Knollen macht es Sinn, diese in Mörtelwannen oder Schüsseln zu legen und leicht mit Erde oder Torf bedeckt ins Winterlager zu bringen.

Im übrigen kann man nach dem ersten Frost die Knollen noch in der Erde lassen für ein, zwei Wochen,
wenn die Nachtfröste nicht stark sind.(0 bis -1,-2 Grad).

Der Frost dringt nicht so schnell in den Boden und Du hast Zeit Dir einen Tag mit trockenem Wetter zum
Ausgraben zu suchen.

Der positive Nebenefekt ist, daß die Knollen noch ein paar Reservestoffe mehr einlagern können.

Das ist natürlich der Idealfall! Man kann natürlich auch schon vor dem ersten Frost die Knollen aus der Erde
machen,wenn man gern bei "schönem Wetter" arbeitet. :mrgreen: :mrgreen:

m.f.G.

Lali
Antworten

Zurück zu „Kultur (Pflegen, düngen, pflanzen, lagern)“