Cattlianthe Loog Tone

(wie z.B. Barkeria / Broughtonia / Cattleyopsis / Constantia / Diacrium / Domingoa / Hexadesmia / Hexisea / Laeliopsis / Leptotes / Laelia / Nageliella / Rhyncholaelia / Schomburgkia / Sophronitis / Brassavola / Tetramicra / Encyclia / Epidendrum / Aulizia / Hormidium / Oerstedella)
Antworten
Gast

Cattlianthe Loog Tone

Beitrag von Gast »

[External Link Removed for Guests] trägt als Synonym Namen den wesentlich bekannteren Namen Laeliocattleya Loog Tone und wurde bisher auch unter diesem Namen vertrieben. Meine erwarb ich ebenfalls unter dem alten Namen.

Offenbar gab es hier allerdings wieder eine Umordnung von Arten bei den Cattleyas und nahestehenden Gattungen. Zum Beispiel bei den Laelias - bei den viele zu Cattleya zugeordnet wurden und daraus ergaben sich auch Änderungen bei den zugehörigen Mehrgattungshybriden, wobei die bisherige Mehrgattungshybride Laeliocattleya offenbar weggefallen ist. Während einige bisher als Cattleya geführte Arten aufgrund genetischer Untersuchungen einer neuen Gattung namens Guarianthe zugeordnet wurden.

Cattlianthe ist eine Mehrgattungshybride die mit Anteilen aus den Gattungen Cattleya und Guarianthe.
Laeliocattleya galt bisher als Mehrgattungshybride aus den Gattungen Laelia und Cattleya.

Für die Cattlianthe Loog Tone werden als Eltern Cattlianthe Netrasiri Doll und Cattleya Thospol Spot geführt. Der Züchter ist T.Thongprasit.

Mein Exemplar sollte eigentlich der rötlich blühender Kultivar 'African Beauty' sein, erhalten habe ich aber offenbar die Cattlianthe Loog Tone 'Golden Apple'. Ich muß allerdings sagen diese gefällt mir ausgesprochen gut.

Pflege:
Mein hängt in einer Hängeschale am hellen Westfenster. Im Sommer habe ich bei Bedarf eine Schattierungsmöglichkeit, um sie vor der Mittagssonne zu schützen. Morgen- und Abendsonne hingegen wird sehr geschätzt.
Ich gieße sie in der Wachstumszeit durchdringend und lasse sie dann wieder abtrocknen. Bei heißem Wetter bzw. bei geringer Luftfeuchtigkeit schätzt sie es morgends und Abends besprüht zu werden.
Meine als zweiblättrige Hybride benötigt keine kühlere Ruhezeit. Ich halte sie ganzjärig bei Zimmertemperatur. Und gieße nur im Winter etwas weniger.
Sie hat ein grobes Substrat, was schnelles abtrocknen erlaubt.
Der günstigste Zeitpunkt für Umtopfarbeiten, ist bei erscheinen der neuen Wurzeln an den Neutrieben.

Duft: Mein Exemplar duftet wenn mehrere Blüten auf sind durchaus raumfüllend blumig-süß. Ich mag den Duft sehr. :oops:

Blütezeit: Bislang immer im Spätsommer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 21. Sep 2017, 14:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Wort getauscht
Birgitt

Re: Cattlianthe Loog Tone

Beitrag von Birgitt »

Liebe Ivonne, die ist aber schön. :kings_cuinlove:

Und es hört sich so an, dass sie recht einfach in der Pflege ist.
Kann sie auch an den alten Trieben wieder blühen, oder bilden sich immer nur an den Neutrieben Blüten?
Gast

Re: Cattlianthe Loog Tone

Beitrag von Gast »

Hi Birgitt,

freut mich das sie dir gefällt. :)

Bisher hat sie bei mir nur an neugetrieben Bulben geblüht. Ob sich das noch ändert, kann ich dir leider nicht sagen. Im Umzugsjahr hat sie übrigens die gerade beginnende Blütenscheide eintrocknen lassen. Das Umgewöhnen an die neuen Bedingungen hat ihr also möglicherweise nicht gefallen.
Antworten

Zurück zu „Cattleya und ähnliche Gattungen“