Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch eine Sorte von dem amerikanischen Züchter David Conway aus dem Jahre 1985 vorstellen. Die Farbe wird mit Pastell angegeben, kann aber je nach Düngung, Temperatur, Alter und Standort variieren. Diese Klivie ist etwas besonderes, im Alter zeigt sie ihre ganze Schönheit und Farbe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ist das ihre Erstblüte? Eine Hauch von Pastell sieht man, aber wirklich nur fein. Dennoch eine feine Blüte. Ich bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt. Danke fürs zeigen lieber Tetje. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Tetje »

Viele Klivienfreunde haben sich Samen aus aller Welt schicken lassen und sind über ihre erste Blüte oft erstaunt, manchmal auch enttäuscht. Die zweite und dritte Blüte sieht aber schon ganz anders aus und kommt den Erwartungen schon näher. Die Farbe der im Netz oder Katalog gesehenen Klivien, wird sie aber nie erreichen, da es nur Sortenechte Klivienhybriden über Kindel gibt.

Auch bei einer Selbstbestäubung(Selbstung)nicht, siehe Beitrag von mir:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t7107.html

Aus der Cornway-Reihe werde ich noch einige Züchtungen von David Conway/USA vorstellen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich denke, wenn man sich bewußt ist, das die Sämlinge nicht sortenrein sind bei einer Selbstung oder das bei Kreuzungen nicht das rauskommen muß, was man sich erhofft oder vorstellt - ist es im Grunde genommen erst einmal in Ordnung solche Samen zu kaufen. Man muß halt dann mit der Überraschung leben - ob nun negativer oder positiver Art.

Aber wichtig wäre es hier natürlich, dass auch die Züchter/Händler solcher Samen auf diese Gegebenheiten hinweisen - etwas das leider nicht immer der Fall ist. :roll: Und natürlich muß man sich darauf verlassen können, dass die Kreuzungen ordentlich durchgeführt wurden und auch bei der Ernte, Abfüllung der Samen mit entsprechender Sorgfalt erfolgte. Samenkauf birgt halt ein schwer abschätzbares Risiko.

Für eine ganz bestimmte Sorte muß man wie Tetje bereits sagte, wirklich ein Kindel der betreffenden Pflanze erwerben. :)

Lieber Tetje, wie kommt es zu einer solchen Farbansammlung an einer Stelle wie bei deinem Exemplar? Ist das ein Düngereffekt oder eine Störung der Blüte durch irgendeinen Effekt, während der Blütenbildung?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Tetje »

Liebe Ivonne,

es ist einfach zu kalt im Winterquartier, Dünger und Licht fehlt, oft treten dann diese Farbspielereien auf. ;)

Was oft bei uns in Deutschland vergessen wird, die importierten Samen von Klivien stammen von im Freiland gehaltenen Klivien, bei uns zu Zimmerpflanzen "degradiert".
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Danke für die Erklärung lieber Tetje. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clivia miniata 'Sunrise Sunset'

Beitrag von Tetje »

Nachtrag von mir: Eine Blüte im Freiland ist farblich immer etwas besonderes, Klivien können bei uns nur
als Zimmerpflanze gehalten werden und diese Blüte kann mit keiner Freilandblüte mithalten. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Amerikanische Klivien Sorten“