Das Umpflanzen von Paeonien

Antworten
Ada

Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Ada »

Hallo zuzsammen,

für Stauden- und Strauchpaeonie gelten nicht die gleichen Bedingungen zum Umpflanzen, ein paar erste Hinweise möchte ich hier gerne geben.

Staudenpaeonien kann man nach der Blüte bis in den Herbst hinein teilen und umpflanzen.

Zum Umpflanzen der Staudenpaeonien nimmt man einen stabilen Spaten, und sticht von drei oder vier Seiten in den Boden und hebt die Pflanze mit möglichst großem Wurzelballen heraus. Dann kann die Pflanze bei Bedarf geteilt werden, oder als Ganzes an ihren neuen Platz in ein gleich großes Pflanzloch gesetzt werden.

Das Umpflanzen von Strauchpaeonien ist etwas heikler. Strauchpaeonien haben dicke fleischige Hauptwurzeln. Es muss beim Umpflanzen (ebenfalls mit einem starken Spaten) unbedingt darauf geachtet werden, dass die umliegende Erde mit den Feinwurzeln nicht abbricht. Zudem wurzeln sie tiefer als die Staudenpaeonien, das Anstechen mit dem Spaten muss dementsprechend wesentlich tiefer erfolgen.

Grundsätzlich ist der beste Zeitpunkt für das Umpflanzen von Strauchpaeonien der Frühherbst bis Herbst, da nur in dieser Zeit die wichtigen Feinwurzeln neu gebildet werden. Meistens geht ein Teil der Feinwurzeln beim Umpflanzen von Strauchpaeonien verloren.

Das Umpflanzen der Strauchpaeonien zu einer anderen Jahreszeit als im Herbst kann zu Wachstumsrückschritten und Verlusten führen. Wenn die Feinwurzeln teilweise oder ganz verloren gehen, zieht die Pflanze ihre Nährstoffe notgedrungen aus den dicken Hauptwurzeln, und die Pflanze kann kümmern, dies sieht man meistens erst in der nächsten Vegetationsperiode.

Die obersten Wurzelteile sollten beim Umpflanzen von Strauchpaeonien mit 3-4 cm Erde bedeckt werden. Bei veredelten Pflanzen sollte sich die Veredlungsstelle, wie bei Rosenpflanzen, mindestens 5 cm unter der Erdoberfläche befinden.

Dies fürs Erste, weitere Fragen können wir gerne versuchen hier zu klären,

liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 33
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 01:02
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Louis »

Hallo Ada,
danke für den Tipp, ich werden dann bis zum Herbst mit dem Umpflanzen warten. Bei Gelegenheit setze ich mal ein Bild hier rein.
Meine Pflanze steht im Sommer vielleicht zu trocken, sie ist jetzt 5 Jahre alt, ist etwa 50 cm hoch und noch nie geschnitten worden.
Sie blüht schön gelb-orange. Beim Kauf hat mir der Gärtner von der Genossenschaft geraten sie in den Halbschatten zu pflanzen. Die anderen Pflanzen sind mittlerweile sehr hoch gewachsen das die Paeonie fast nur noch Schatten hat.
Ich glaube, dass es daran liegt .
Gruß
Josef
Ada

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Ada »

Hallo Louis,

hat Deine Strauchpaeonie auch einen Namen? Du schreibst, sie ist gelb-orange gefärbt, ist die Blüte denn gefüllt oder einfach?

Es wachsen nicht alle Strauchpaeonien gleich stark.
Du schreibst, sie ist von anderen Pflanzen schon zugewachsen, das mögen Strauchpaeonien eher nicht, sie sollten frei stehen, und sonnig.

Ist Deine Pflanze ab Keimung 5 Jahre alt, oder hast Du sie vor 5 Jahren gepflanzt?

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 33
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 01:02
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Louis »

Hallo Ada,
überwuchert ist sie noch nicht aber die Kiefer daneben drückte schon nahe rann, die hab ich erstmal zurückgeschnitten.
Ich habe die Paeonie vor 5 Jahren gepflanzt.
Sie hat keine gefüllten Blüten.
Gruß
Josef
Ada

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

jetzt im späten Winter ist wirklich nicht die richtige Zeit, um Paeonien umzupflanzen. Aber es gibt eben manchmal Situationen, da ist es unvermeidlich, so jetzt bei mir.
Von einem Nachbarn habe ich zwei Gewächshäuser geerbt, und für diese muss ich jetzt Platz schaffen, weil sie spätestens im Sommer ab- und wieder aufgebaut werden müssen. Und da ist ein Beet mit Wildpflanzen, darunter auch eine Stauden- und zwei Strauchpaeonien, leider im Weg.

Als erstes habe ich jetzt die Paeonia tenuifolia umgepflanzt. Diese Staude stand dort ohnehin etwas beengt, und hatte in diesem Jahr nur einen Trieb.
Als ich die Pflanze ausgegraben hatte, staunte ich nicht schlecht, was für ein unglaubliches Wurzelwerk sie hat, und wie tief das geht:
Weil ich die zum Teil runden Wurzelknollen sehr interessant finde, und weil die Fotos sehr anschaulich machen, wie tief man, auch bei einer oberirdisch so klein wirkenden Staude, beim Umpflanzen von Paeonien graben muss, möchte ich sie hier zeigen.
Ich hoffe, dass sie das Umpflanzen verkraftet, und sich an ihrem neuen Platz wohl fühlt,

viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20138
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

wie lange dauert es in der Regel bis die Paeonie wieder ihre ursprüngliche Schönheit und Blüte zeigt?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 33
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 01:02
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Louis »

Hallo Ada,
das interessiert mich auch, es heißt ja, 2-3 jahre brauchen die bis zu neuen Blüte.
Einmal hatte ich Glück das sie sofort im gleichem Jahr geblüht hat, nur nicht ganz so üppig.
Gruß
Josef
Ada

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit umgepflanzten Staudenpaeonien zeigt, dass es schon mindestens 2-3 Jahre dauert, bis sie wieder richtig austreiben und blühen. An Staudenpaeonien habe ich hauptsächlich Wildarten, diese reagieren auch sehr unterschiedlich.

Für die jetzt umgepflanzte Paeonia tenuifolia hoffe ich natürlich, dass es gut geht, ich habe ja einen möglichst großen Teil mit Erde ausgestochen. Ich werde berichten.

Vor drei Jahren hatte ich eine Paeonia mairei umgepflanzt, diese zeigt in diesem Jahr zum ersten Mal wieder richtig dicke Austriebsknospen, ich bin gespannt, ob sie endlich wieder blüht. Bisher hatte sie jährlich nur noch ein paar Blätter gezeigt.
Im gleichen Jahr hatte ich auch eine Paeonia obovata umgepflanzt, diese scheint sehr heikel zu sein, und hat in den letzten beiden Jahren nur dünne Blätter gezeigt. Sie treibt auch sehr spät aus, bisher ist noch nichts zu sehen.

Strauchpaeonien scheinen beim Umpflanzen unproblematischer zu sein, da hatte ich nicht solche Ausfälle, da werde ich aber noch gesondert berichten. Drei Pflanzen muss ich dieses Jahr noch umsetzen.

Auf jeden Fall stimmen die Ratschläge schon, dass man Paeonien möglichst nicht umpflanzen soll, das weiß ich mittlerweile auch aus eigener Erfahrung.

Aber wie es so ist, man bekommt die Pflanzen, nimmt den zu diesem Zeitpunkt am besten erscheinenden vorhandenen Platz, und sieht manchmal erst später, dass dieser doch nicht optimal ist.
Aber Freude macht das Gärtnern ja immer, auch wenn man mal ein paar Jährchen warten muss,

liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20138
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das Umpflanzen von Paeonien

Beitrag von Tetje »

Hallo Josef,

was für eine Paeonie war es und hast ein Foto zur Verfügung? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Vermehrung & Pflege“