Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

Beitrag von Totaleclipse »

Liebe Hostafreunde!

Nachdem ich vor kurzem die Saat einiger Hosta-Sorten ausgesät hatte, wartete ich natürlich auf die ersten Keimlinge. Tat sich aber nichts in einigen Saatreihen. Bei Saat mit und ohne Überdeckung war das gleiche Ergebnis. Habe dann die Saatkörner angeschaut und festgestellt, dass sich "so weiße Punkte" auf den freien schwarzen Satkörnern bzw. den Windfahnen bewegten. Das Ergebnis, das ich mit der Lupe entdeckte, könnt Ihr nun auf dem Bild unten ansehen. Klarer kann ich leider nicht fotografieren. Die Tierchen sind zu klein.
Wer kann sagen, um welche Tiere es sich handelt?
Zur Fehlerbehebung kann ich aus dem Heft von Donald A. Rawson (sinngemäß übersetzt und zusammengefaßt) zitieren: Bei der Aufzucht von Hosta "im Haus" ist u.a. darauf zu achten, dass das Pflanzsubstrat nicht übermäßig nass gehalten wird, weil sich dann Schädlinge einnisten, die den Keimling oder die ersten feinen Würzelchen nach der Keimung auffressen; sie sind nicht ersetzbar. Das Substrat soll erst wieder benetzt werden, wenn die Oberfläche zu trocken wird.
Hoffe, Ihr habt den Fehler nicht gemacht.


P.S.:
Saat mit Überdeckung und zuviel Feuchtigkeit verfault schlichtweg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Gast

Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

Beitrag von Gast »

Irgendwelche Milben denke ich. :?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20144
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

Beitrag von Tetje »

Hallo Gerhard,

hast du Narzissen, Efeu oder Cyclamen in der Nähe gepflanzt?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

Beitrag von Totaleclipse »

    Lieber Tetje,

    die Anzucht findet im Kleingewächshaus statt, draußen ist es mit bis -1°C noch viel zu kalt für Hosta-Aussaat. Das geht erst ab April im Freiland.---Aber was wäre, wenn ich in der Nähe Narzissen, Efeu oder Cyclamen gepflanzt hätte?

    P.S.: Zum Geburtstag: noch viel Gesundheit und Schaffenskraft! :--D
    Liebe Grüße
    Totaleclipse
    Benutzeravatar
    Tetje
    Beiträge: 20144
    Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
    Bundesland: Nordrhein-Westfalen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 7b

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Tetje »

    ....hast du Narzissen, Efeu oder Cyclamen in der Nähe von der "Hosta mit dem Samenstand" gepflanzt?
    Viele Grüße
    Tetje

    „Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
    Johann Wolfgang von Goethe
    Benutzeravatar
    Martin
    Beiträge: 6171
    Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
    Aufgabe: Moderator
    Stauden- und Hostafachforum
    Imkerei im DPF
    Bundesland: Nordrhein-Westfalen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 8a

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Martin »

    Totaleclipse hat geschrieben: die Anzucht findet im Kleingewächshaus statt...
    totaleclipse

    Hallo Gerhard,

    manchmal kommt es im Gewächshaus zu einem Befall der Hosta-Aussaatschalen mit Trauermücken. Raubmilben (wie die auf dem Foto) gegen Trauermückenlarven werden von verschiedenen Anbietern angeboten.
    Viele Grüße
    Martin
    Benutzeravatar
    Totaleclipse
    Beiträge: 210
    Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
    Bundesland: Niedersachsen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 8a

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Totaleclipse »

    Danke für die Tipps, das KGH steht in meinem Arbeitszimmer - letzte Meldung über die Tierchen: Blattläuse?
    LG
    totaleclipse
    Liebe Grüße
    Totaleclipse
    Benutzeravatar
    Tetje
    Beiträge: 20144
    Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
    Bundesland: Nordrhein-Westfalen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 7b

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Tetje »

    Ich habe eine Idee, aber ohne Antworten :roll: kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    Das sind definitiv keine Raubmilben oder Blattläuse. 8-)
    Viele Grüße
    Tetje

    „Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
    Johann Wolfgang von Goethe
    Benutzeravatar
    Martin
    Beiträge: 6171
    Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
    Aufgabe: Moderator
    Stauden- und Hostafachforum
    Imkerei im DPF
    Bundesland: Nordrhein-Westfalen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 8a

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Martin »

    Tetje hat geschrieben: Das sind definitiv keine Raubmilben oder Blattläuse. 8-)
    Hallo Tetje,

    junge Raubmilben sind anfangs weiß, danach färben sie sich rötlich. ;) Allerdings kann man auf dem Foto von
    Gerhard leider nicht erkennen wie viel Füße das Tierchen hat. :(
    Viele Grüße
    Martin
    Benutzeravatar
    Tetje
    Beiträge: 20144
    Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
    Bundesland: Nordrhein-Westfalen
    Geschlecht: Männlich
    Klimazone: 7b

    Re: Unerwünschte Mitesser in Hosta-Saat

    Beitrag von Tetje »

    Füße nicht, Martin aber Beine..... :mrgreen:

    Was weniger bekannt ist, das man sich gerade über das Saatgut aus dem Garten unbewusst Milben
    in die Kultur holen kann.
    Oft überwintern Milben auf bestimmte Pflanzen, um die Milbe bestimmen zu können, kann die Angabe der
    Pflanzen sehr hilfreich sein. Eine detaillierte Aufnahme mit Anzahl der Beine wäre natürlich ideal.... 8-)
    Viele Grüße
    Tetje

    „Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
    Johann Wolfgang von Goethe
    Antworten

    Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“