
Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Meine letztes Jahr auf die Welt gekommenen Sämlinge von Operculicarya decaryi sind recht gut gewachsen. Ich war überglücklich das sie gekeimt sind und sich so gut halten. Sie gelten ja als recht zickig in der Samenvermehrung und möchte sie daher auch nicht gefährden. Allerdings dehnt sich das Ausaatbehältnis an einigen Stellen doch schon sehr nach außen.
Was also tun? Doch schon trennen die Kleinen, damit sich die Speicherknollen richtig entwickeln können? Oder lieber noch etwas warten? Was meint Ihr? Es sind 5 Sämlinge.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Hallo Ivonne,
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Aussaat dieser außergewöhnlichen Pflanze
.
Wegen der sehr dicken Speicherwurzeln halte ich es für ratsam, Deine Sämlinge von Operculicarya decaryi recht bald zu vereinzeln, damit die Wurzeln möglichst wenig verletzt werden, wenn sie schon ineinander verwachsen sind.
Sollten dabei Wurzeln abgebrochen werden, solltest Du die Abbruch- oder Schnittstellen gut abtrocknen lassen, bevor Du sie wieder in Erde setzt, und dann auch erst vorsichtig angießen, damit sie nicht faulen.
Liebe Grüße,
Ada
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Aussaat dieser außergewöhnlichen Pflanze

Wegen der sehr dicken Speicherwurzeln halte ich es für ratsam, Deine Sämlinge von Operculicarya decaryi recht bald zu vereinzeln, damit die Wurzeln möglichst wenig verletzt werden, wenn sie schon ineinander verwachsen sind.
Sollten dabei Wurzeln abgebrochen werden, solltest Du die Abbruch- oder Schnittstellen gut abtrocknen lassen, bevor Du sie wieder in Erde setzt, und dann auch erst vorsichtig angießen, damit sie nicht faulen.
Liebe Grüße,
Ada
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ada,
ich habe deinen Rat gleich befolgt. Die schauen auch unterirdisch richtig proper aus.
Nun hat jeder einen einzelnen Becher und muß sich den Platz nicht mehr teilen.
ich habe deinen Rat gleich befolgt. Die schauen auch unterirdisch richtig proper aus.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Wie bereits mehrfach geschrieben, du hast einen Grünen Daumen.



Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ivonne,
die Wurzeln schauen wirklich klasse aus, richtig gesund. Da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Vor vielen Jahren hatte ich auch eine Operculicarya decaryi, die Pflanze ist ziemlich alt geworden. Die dicken Wurzeln hatten den gesamten Topf ausgefüllt. Den oberirdischen Teil habe ich als Bonsai gehalten. Beim Schneiden habe ich die waagerecht verlaufenden Äste gelassen, alles was nach oben geschossen war, wurde abgeschnitten, und so hatte ich mit der Zeit einen wunderschönen Miniaturbaum mit einer schönen breiten Krone, der irgendwie asiatisch aussah.
Liebe Grüße,
Ada
die Wurzeln schauen wirklich klasse aus, richtig gesund. Da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Vor vielen Jahren hatte ich auch eine Operculicarya decaryi, die Pflanze ist ziemlich alt geworden. Die dicken Wurzeln hatten den gesamten Topf ausgefüllt. Den oberirdischen Teil habe ich als Bonsai gehalten. Beim Schneiden habe ich die waagerecht verlaufenden Äste gelassen, alles was nach oben geschossen war, wurde abgeschnitten, und so hatte ich mit der Zeit einen wunderschönen Miniaturbaum mit einer schönen breiten Krone, der irgendwie asiatisch aussah.
Liebe Grüße,
Ada
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ada, hast du noch ein Bild von deinem? Ich will meine dann auch mit Stutzen auf unterschiedlichen Höhen halten, weil 9 m ist dann doch etwas zu hoch.
Sollte ich die frühzeitig entspitzen um eine Verzweigung anzuregen oder treiben die von sich aus, ab einer bestimmten Höhe?

Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ivonne,
ein digitales Foto habe ich von meiner Pflanze nicht, damals hatte ich noch nicht den entsprechenden Fotoapparat. Ich habe schon meine Schublade mit den analogen Fotos durchgesehen, es müsste da etwas geben, ich habe es nur noch nicht gefunden. Im Notfall mache ich eine Zeichnung, ich sehe die Pflanze noch vor mir, ich mochte sie immer sehr.
Entspitzen würde ich die Pflänzchen nicht, warte lieber ab. Wenn sie weit genug sind, fangen sie mit den waagerechten Seitentrieben von selbst an.
Dadurch, dass ich ihn klein gehalten habe, hatte mein Baum einen richtig knubbeligen Stamm bekommen, und auch die Seitenäste sahen richtig knorrig aus.
Du gehst ja auch gerne ins Netz - wenn du 'Operculicarya decaryi Bonsai' eingibst, kommst Du automatisch auf eine Reihe von Bildern, auf denen die Bäume auch schön klein gehalten worden sind,
liebe Grüße,
Ada
ein digitales Foto habe ich von meiner Pflanze nicht, damals hatte ich noch nicht den entsprechenden Fotoapparat. Ich habe schon meine Schublade mit den analogen Fotos durchgesehen, es müsste da etwas geben, ich habe es nur noch nicht gefunden. Im Notfall mache ich eine Zeichnung, ich sehe die Pflanze noch vor mir, ich mochte sie immer sehr.
Entspitzen würde ich die Pflänzchen nicht, warte lieber ab. Wenn sie weit genug sind, fangen sie mit den waagerechten Seitentrieben von selbst an.
Dadurch, dass ich ihn klein gehalten habe, hatte mein Baum einen richtig knubbeligen Stamm bekommen, und auch die Seitenäste sahen richtig knorrig aus.
Du gehst ja auch gerne ins Netz - wenn du 'Operculicarya decaryi Bonsai' eingibst, kommst Du automatisch auf eine Reihe von Bildern, auf denen die Bäume auch schön klein gehalten worden sind,
liebe Grüße,
Ada
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ada,
ja ich kenne einige schöne Exemplare aus dem Netz. Das ist was mich an dieser Art fasziniert. Der von Natur aus ungewöhnliche Wuchs.
ja ich kenne einige schöne Exemplare aus dem Netz. Das ist was mich an dieser Art fasziniert. Der von Natur aus ungewöhnliche Wuchs.

Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Liebe Ivonne,
was machen Deine Sämlinge?
Mein Exemplar fängt jetzt an, neu auszutreiben:
Liebe Grüße,
Ada
was machen Deine Sämlinge?
Mein Exemplar fängt jetzt an, neu auszutreiben:
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Operculicarya decaryi Sämlinge - wann vereinzeln
Meine treiben ebenfalls neue Blätter. Sie haben das Umtopfen also gut überstanden. 
