Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

im Moment ist wieder die Schnäppchenzeit in verschiedenen Gartencentern. Ich habe eine
Pinus pumila-Zwerg Kiefer für 2,-€ gekauft. Der Preis liegt für eine kleinere Pflanze in der
Regeln bei ca. 70,-€. Da konnte ich einfach nicht nein sagen. 8-)

Ich würde diese Kiefer gerne zu einem Bonsai formen. Was ist zu tun und ist die Jahreszeit
dafür günstig?
Fotos folgen noch.... ;)
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 3. Apr 2015, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Ivonne Schönherr »

In meinem Bonsaibuch stehen nur Hinweise zur Pinus pinea. Da ist erwähnt das man bei Wurzelschnitten und Umtopfen sehr vorsichtig sein muß und die nur selten durchführen soll, weil die Pflanzen Wurzelstörungen nur schwer verkraften.
Im Winter nur mäßig feucht halten bei kühlen Temperaturen. Besonders Jungpflanzen sind anfällig gegen Fäulnis.
Als Schnitt wird das Anstreben einer schirmförmigen Krone vorgeschlagen, um dem natürlichen Wuchs herauszuarbeiten.

Inwieweit nun die pfelegetechnischen Hinweise auf deine Art übertragbar sind, kann ich dir leider nicht sagen. Aber zumindest der Hinweis zum Schnitt könnte übertragbar sein. Fotos von älteren Bäumen anschauen und versuchen das an deinem Exemplar in kleinerer Form herauszuarbeiten. Und vielleicht das natürliche Habitat anschauen für die Gestaltung drum herum. Und ansonsten hängt es sicher auch von deinem Bäumchen selber ab, was man an Form herausarbeiten kann.

Die Formgebenden Schnittmaßnahmen hängen von angestrebter Form und Zielgröße ab. Jungpflanzen erhalten nur einen Aufbau- und Ertiehungsschnitt.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Tetje »

Du bist die Beste....., danke. :--D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gerd D.
Beiträge: 38
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 08:05
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Gerd D. »

Nur ganz kurz,
Bilder wären gut!
Anzumerken wäre noch das P. pumila, ähnlich wie P. mugo 'Mops', wegen fehlender und/oder schlechter Rückknospung nicht so gut zur Bonsaigestaltung geeignet ist.
Allegra
Gerd

"Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt".
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Tetje »

Gerd, was bedeutet Rückknospung in der Bonsaigestaltung?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Tetje »

Hier die versprochenen Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Lieber Tetje, kannst du das Bäumchen mal noch aus der Perspektive Bild 3 aufnehmen, ihn aber vorher noch mal drehen, das man den Verlauf des Stammes besser sieht? :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei die noch fehlenden Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich denke der hat gute Anlagen. Vom Potential bietet sich sicher so eine geneigte Form dann auch in der Ausgestaltung an, weil er die schon vorgibt. Wie in der Natur oben in den Bergen die Bäume die sich über Felsen biegen und recht kompakt wachsen, um dem Wind zu trotzen.

Ich denke wichtig wäre erst mal den Topf von den herabgefallenen Nadeln und Gräsern oder was da auch immer rauswächst zu säubern. Und oben in der Krone die abgestorbenen Nadeln entfernen, damit das Licht auch besser in die inneren Bereiche durchkommt. Damit er nicht von innen verkahlt.
Ivonne Schönherr

Re: Wie gestalte ich einen Bonsai - mit Beispielen.

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Leitfaden Teil 1

Da wir hier im Forum nur wenig Angaben zu Bonsais haben, haben Tetje und ich beschlossen ein paar Informationen zusammentragen, um nach und nach so eine Art Grundleitfaden zu erarbeiten.

Die erste Möglichkeit an einen Bonsai zu kommen ist natürlich einen im Fachhandel zu kaufen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Arten in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Für einen halbwegs brauchbaren sollte man mindestens 100 Euro einplanen und sich über die Weiterpflege des ausgewählten Exemplars sowohl was Pflege als auch den weiteren Schnitt betrifft unbedingt kundig machen. Denn ein Bonsai ist niemals wirklich fertig. Beraten lassen kann man sich mit Glück und höflicher Nachfrage unter Umständen bei einem Bonsaiverein in der Nähe und möchte diesem vielleicht sogar beitreten.

Die zweite Möglichkeit einen Bonsai zu bekommen, ist ihn von Anfang an selber zu gestalten und darum soll es uns hier in diesem Thema gehen.

Den Anfang bei der Bonsaigestaltung als Anfänger sollte man mit pflegeleichten einheimischen Gehölzen machen die leicht und preiswert zu beschaffen sind und deren natürlicher Wuchs uns vertraut ist.

Die Pflanzen sollten schon einen Winter im Freien überstanden haben, bevor man sich ihrer annimmt. Dann sind sie bereits abgehärtet.

Als besonders für Anfänger geeignet gelten Hainbuche (Carpinus betulus), Fichte (Picea abies) oder Lärche (Larix decidua). Nadelgehölze gelten grundsätzlich als schwieriger wie Laubbäume.

Einen Rohling oder Prebonsai kann man im Bonsaifachhandel oder auch in Baumschulen usw. erhalten. Diese sind meist recht preiswert und man kann alles von der Pike auf lernen ohne große finanzielle Einbußen zu riskieren, wenn man sicherlich typisch auftretende Anfängerfehler macht.

Eine weitere Möglichkeit besteht in Findlingspflanzen - den Yamadori - die vielleicht schon einen bestimmten erwünschten Wuchs aufweisen. Bitte daran denken, dass diese Bäume nicht einfach der Natur entnommen werden dürfen. Es muss eine Erlaubnis eingeholt werden, vom Eigentümer und oder Pächter des Gebietes wo die Pflanze wächst. Auch Naturschutzbelange müssen bedacht werden.

Eine weiter Möglichkeit besteht im Heranziehen der auserwählten Pflanze aus Samen. Dies stellt die Zeitaufwendigste Methode dar. Hierbei besteht zum Beispiel die Möglichkeit den Keimling auf einer verrottenden Unterlage zu befestigen und die Wurzeln vorsichtig nach außen auszurichten - das Ganze kommt dann ganz normal ins Substrat und weiterversorgt, inklusive erster Gestaltungen.
Antworten

Zurück zu „Kultur, Züchtung, Schnittmaßnahmen & Vermehrung“