Clivia miniata 'Eshowe Yellow'

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Clivia miniata 'Eshowe Yellow'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

hier ein Foto einer meiner Lieblingsklivien, die 'Eshowe Yellow':
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: C.miniata 'Eshowe Yellow'

Beitrag von Greenfinger »

Lieber Tetje,

die gefällt mir sehr gut.Kann ich einen Ableger von dir bekommen? :--D

VG
Greenfinger
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clivia miniata 'Eshowe Yellow'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

das Thema Wildformen der Klivien ist überaus interessant und vielseitig, deshalb möchte ich diesen Beitrag
noch mit einer kleinen Geschichte ergänzen.

Die Geschichte der Gelben ist schon sehr alt. Als Beispiel hierfür möchte ich eine solche Clivia miniata vorstellen, die schon vor gut 120 Jahren im Entumeni-Wald bei Eshowe entdeckt wurde. Sie ist in der Folgezeit durch mehrere Hände gegangen und dabei mit verschiedenen Namen belegt worden. Da ist zunächst der Name Clivia miniata var. citrina, den ihr die Wissenschaft gab. Aber auch der heute geläufige Name Eshowe-Yellow ist ihr eigen. Andere Quellen sprechen auch von Howick-Yellow.
Gültig ist aber eigentlich nur der ältere Name und der ist eindeutig Clivia miniata var. citrina.

Nein, Greenfinger mit Sicherheit nicht. :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 10. Aug 2020, 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Clivia in der Überschrift ausgeschrieben
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildformen-Arten & Primärhybriden“