diesen einmaligen und wundervollen Kaktus habe ich vor einiger Zeit in einem Botanischen Garten gesehen. Leider gibt es im deutschsprachigen Netz keine oder sehr wenige Informationen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
das ist wirklich ein sehr schöner Kaktus mit einer sehr schönen Blüte. In den Sammlungen wird er meistens als Ampelpflanze gezogen. Auch werden mit diesem Kaktus viele schöne Hybriden gezüchtet.
Anmerkung zur Nomenklatur:
Wie viele Kakteen, hat auch dieser eine wechselvolle Geschichte in der Namensgebung.
1966 wurde er von Friedrich Ritter als Hildewintera aureispina beschrieben (nach seiner Schwester Hildegard Winter, die auch eine sehr gute Kakteenkennerin war),
1974 wurde er von Franz Buxbaum in Loxanthocereus aureispinus umbenannt,
1988 bekam er von David Richard Hunt seinen heute gültigen Namen Cleistocactus winteri.
Unter diesen verschiedenen Namen findet man auch etwas mehr Informationen im Netz.
Dass in vielen Sammlungen und botanischen Gärten noch alte, nicht mehr gültige Namen existieren, wundert nicht, nicht jeder kann oder möchte immer wieder die Namensschilder auswechseln, wenn wieder mal neu zugeordnet oder umbenannt worden ist.
Mir persönlich hat der Name Hildewintera aureispina immer am besten gefallen, und das nicht nur, weil das einer der ganz seltenen Fälle war, in dem ein Kaktus nach einer Frau benannt wurde.