Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Opal

Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Opal »

Hallo zusammen,
Kübelpflanzen mal anders,
hier stelle ich euch meinen Aprikosenbaum vor, den ich Mitte der achtziger Jahre aus einem Samen gezogen habe. Er beschenkt mich im Frühjahr mit einer wunderschönen Blüte, im Sommer mit aromatischen Früchten. Die Aprikose hat einen Bonsaicharakter, mit Topf eine Höhe von nur 1,50 m, jedoch von mir nie "erzogen".
Ich habe nur tote Äste herausgenommen und falls es bei der nächsten Blüte regnet, werde ich einen Schirm aufstellen. Ich habe gelesen Monilia dringt über die Blüte in das Holz, vor allem bei Regen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Und hat jemand von euch auch einen Aprikosenbaum so gepflanzt?
Lg Opal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bernd

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose

Beitrag von Bernd »

Hallo Opal,

wir hatten in unserem Garten 20 Jahre einen Aprikosenbaum. Da er als erster aller Obstbäume blüht, war er im zeitigen Frühjahr immer ein Hinkucker. Nachteil der frühen Blüte, wir haben nur in zwei Jahren Früchte ernten können, weil Nachtfröste die Blüte bzw. die angesetzten Früchte zerstörten.
Bei den starken Frösten im Februar 2013 ist der Stamm aufgeplatzt und der Baum ausgeblutet und abgestorben.

Auch unsere Aprikose wurde von der Pilzkrankheit Monila befallen. Die Pilzsporen werden ja während der Blütezeit von den Bienen übertragen. Unser Baum hatte sich jedoch im Laufe des Sommers wieder erholt.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 28. Feb 2015, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Opal

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose

Beitrag von Opal »

Hallo Bernd,
eine traurige Geschichte,
mein Baum blüht nicht so früh, hatte noch nie einen Ernteausfall. Im Winter umwickle ich den Topf mit Polsterfolie und wenn Schnee liegt, wird der Topf mit Schnee angehäufelt, bis jetzt ist immer alles gutgegangen. Es heißt, Aprikosenbäume sind sehr unempfindlich gegen Frost, die Blüte natürlich nicht.
Vielleicht startet ihr mit einer spät blühenden Sorte noch einen weiteren Versuch.
LG
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose

Beitrag von Totaleclipse »

Aprikose selber züchten - wie?
Wichtig ist, den Samen nicht zu verletzen, der sich im Kerngehäuse befindet. Trick - und selber ausprobiert - ist, einen Kern zwischen die Klemmbacken eines Schraubstocks zu klemmen und nur so lange zuzudrehen, bis der Kern geknackt ist. Den Samen kann man leicht entnehmen. Er sollte dann für 4 Wochen in der Gemüseschale des Kühlschranks liegen. Dann kann er in einem sandigen Substrat nach draußen, wo es auch gern mal draufregnen kann. Der Keimling erscheint dann und kann in besseres Substrat gesetzt werden. Dann ist bis zur ersten Frucht aber Geduld gefragt. Bei uns sind schon 4 Jahre vorbei, höher als 80 cm ist die inzwischen eingesetzte Pflanze noch nicht.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Opal

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Opal »

Hallo Totaleclipse,
ich denke bei meinem Baum hat es 10 Jahre bis zur ersten Blüte gedauert.
Ich hoffe das entmutigt dich jetzt nicht.
LG
Ivonne Schönherr

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ist deine Aprikose sortenecht geworden? Schaut jedenfalls sehr gut aus. :)

Meine Eltern hatten zwar keine Aprikosen gezogen, dafür aber in ihrem alten Garten von ihrem Pfirsichbaum zwei Kerne angezogen. Die nachgezogenen Bäume waren jedenfalls nicht sortenecht. Sie hatten schon recht zeitig (nach 3 oder 4 Jahren) getragen. Sie waren vom Wuchs her nicht so baumartig wie der Mutterbaum - sondern mehr strauchartig. Außerdem waren sie nicht so frostanfällig. Die Blütezeit lag nach dem Mutterbaum. Die Früchte waren kleiner, mit sehr weißlichgelben Fruchtfleisch, am Kern war es rötlich. Sie waren extrem pelzig und mit dicker Haut. Wir haben die Haut immer abgelöst. Diese "wilden" Pfirsische wurden Hameln genannt. Keine Ahnung woher der Name kommt. Geschmacklich waren sie sehr aromatisch und vielleicht etwas herb. Die Reifezeit war erst Ende September.
Opal

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Opal »

Hallo Ivonne,
da ich die Sorte des Mutterbaumes nicht kenne, es war eine gekaufte Aprikose aus dem Einzelhandel,
kann ich die Frage der Sorte nicht klären. Ich weiß nur noch das es eine kleine aromatische Bergaprikose war.
Meine Früchte sind auch fest, nicht mehlig und eher klein und sehr aromatisch. Der Wuchs des Baumes ist auch eher schwach und er bleibt klein, ich weiß natürlich nicht wie er wachsen würde, wenn er ausgepflanzt wäre. Er hat einen Stammumfang von ca 25cm und ist nur ca 150cm hoch (mit Topf).
Wenn er blüht, die Knospen schwellen an, poste ich ein Foto. :)
Gibt es ein Foto von einem Pfirsichbaum?
Deiner Beschreibung nach ähnelt er den Weinbergpfirsichen aus unserer Gegend. Ich habe die Haut auch immer abgelöst, aber sie sind lecker als Kompott. Waren sie resistent gegen die Kräuselkrankheit?
LG Opal
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Totaleclipse »

Opal hat geschrieben:Hallo Totaleclipse,
ich denke bei meinem Baum hat es 10 Jahre bis zur ersten Blüte gedauert.
Ich hoffe das entmutigt dich jetzt nicht.
LG
Hallo Opal,
danke für die mentale Unterstützung! Garten heißt warten, also....
Und bei Hosta ist es ja auch nicht anders, so 6 Jahre bis zur ersten Blüte.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Ivonne Schönherr

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Hallo Opal,

ich denke deine Aprikose ist so gedrungen geworden, wegen der recht ungeschützt aussehenden (Wind-)Verhältnisse auf deinem Dachgarten.

Fotos von den beiden Pfirsichbäumen habe ich nicht - den Garten haben meine Eltern beim Umzug verkauft. Ich kann mich allerdings nicht entsinnen das die die Kräuselkrankheit hatten, auch nicht der Mutterbaum. Allerdings hatten die Pflanzen wenig Krankheiten in diesem Garten. Es war ein südlich ausgerichteter Muschelkalk-Berghang. Viel Schnee im Winter, viel Sonne im Sommer und kaum Regen. Die Wolken haben sich meist unten im Tal ausgeregnet, wir konnten das immer sehen über welchem Talteil der Regen gerade war. :--D Der eine der beiden Pfirsichbäume hatte allerdings mehrfach den Winter über seine Blätter behalten - der stand an der Klärgrube (die hatte mein Vater entworfen und gebaut) und hat vielleicht da immer Wärme aus den Abluftschlitzen abbekommen. :)
Opal

Re: Mein Prunus armeniaca - Aprikose im Kübel

Beitrag von Opal »

Hallo Totaleclipse,
da Du Deinen Aprikosenbaum ausgepflanzt hast, denke ich, hat er einen deutlichen Vorsprung gegenüber der Kübelpflanze. Das macht bestimmt 2-3 Jahre aus. Was sind schon 3 Jahre Warten in einem Baumleben. ;)
LG
Antworten

Zurück zu „Kultur, Züchtung, Schnittmaßnahmen & Vermehrung“