Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
- Josef Tomann
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 12:27
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Zunächst eine herzlichen Gruss aus dem noch fast sommerlichen Rom.
Meine Dahlien erholen sich heuer nur sehr langsam, sonst war der Oktober immer der zweite Höhepunkt, aber heuer war die große Hitze (in der Sonne 62 Grad) erst nach dem 15. August und bis zum September, sodass nun die Saison nicht ganz ausreicht zur Regeneration.
Wie nennt man botanisch richtig die Blütenfarbe der hier im Bild gezeigten "Striped Vulcan": Rot/gelb gescheckt (österreichisch: scheckert)? Marmoriert? Panaschiert?
Variegation? Was sagt Ihr echten Botaniker dazu?
Übrigens in rot/gelb ist das bei den Dahlien recht häufig, ebenso violett/weiß, rot/violett.
Was ich gern hätte: goldgelb/purpurviolett. Aber das ist anscheinend nicht im Programm enthalten, zumindest habe ich es in meiner langen Dahlienkarriere noch nie gesehen.
Herzlichen Gruss
Sepp
Meine Dahlien erholen sich heuer nur sehr langsam, sonst war der Oktober immer der zweite Höhepunkt, aber heuer war die große Hitze (in der Sonne 62 Grad) erst nach dem 15. August und bis zum September, sodass nun die Saison nicht ganz ausreicht zur Regeneration.
Wie nennt man botanisch richtig die Blütenfarbe der hier im Bild gezeigten "Striped Vulcan": Rot/gelb gescheckt (österreichisch: scheckert)? Marmoriert? Panaschiert?
Variegation? Was sagt Ihr echten Botaniker dazu?
Übrigens in rot/gelb ist das bei den Dahlien recht häufig, ebenso violett/weiß, rot/violett.
Was ich gern hätte: goldgelb/purpurviolett. Aber das ist anscheinend nicht im Programm enthalten, zumindest habe ich es in meiner langen Dahlienkarriere noch nie gesehen.
Herzlichen Gruss
Sepp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hallo Sepp,
die sieht toll aus. Bezüglich deiner Frage würde ich sagen marmoriert oder gesprenkelt. Panaschiert und Variegation bezeichnen etwas anderes.
LG
Greenfinger
die sieht toll aus. Bezüglich deiner Frage würde ich sagen marmoriert oder gesprenkelt. Panaschiert und Variegation bezeichnen etwas anderes.
LG
Greenfinger
- Lindenblüte
- Beiträge: 521
- Registriert: Di 20. Sep 2011, 23:12
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Mir ist das eigentlich schnurz, wie das heißt
(ich bitte im Voraus schon mal um Verzeihung, falls ich dem Sepp auf die Hühneraugen gelatscht haben sollte
) - die Hauptsache (für mich!), die Blüte sieht wunder-, wunderschön aus.
Lindenblüte


Lindenblüte
- Lali
- Beiträge: 121
- Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hallo liebe Dahlienfreunde,
bei dem Begriff panschiert dachte ich immer das bezieht sich auf hell gerandete Blätter z.B. bei Bogenhanf
oder Kaiserkrohne?
Im Englischen läuft dieses Farbspiel bei Dahlien unter variegated.
Wenn man im Dahlienverzeichniss stöbert läuf es unter gesprenkelt und so würde ich es auch bezeichnen.
Da ich aber kein Botaniker bin, ist die Frage ob das so korrekt ist.
Im Übrigen gibt es neben der Striped Vulcan von Cor Geerlings aus dem Jahr 1995 noch einen ähnlichen Sport
der Vulkan aus dem Jahr 1988.
Der Name der Dahlie lautet Biedermannsdorf und sie stammt vom Züchter Gerhard Wirth.(Quelle:Dahlienverzeichniss)
Bei Letzterer wurde die Knolle der Vulkan die ja eigentlich orangerot blüht mit Hilfe von Radioaktivität zur Mutation angeregt.
M.f.G.
Lali
bei dem Begriff panschiert dachte ich immer das bezieht sich auf hell gerandete Blätter z.B. bei Bogenhanf
oder Kaiserkrohne?
Im Englischen läuft dieses Farbspiel bei Dahlien unter variegated.
Wenn man im Dahlienverzeichniss stöbert läuf es unter gesprenkelt und so würde ich es auch bezeichnen.
Da ich aber kein Botaniker bin, ist die Frage ob das so korrekt ist.
Im Übrigen gibt es neben der Striped Vulcan von Cor Geerlings aus dem Jahr 1995 noch einen ähnlichen Sport
der Vulkan aus dem Jahr 1988.
Der Name der Dahlie lautet Biedermannsdorf und sie stammt vom Züchter Gerhard Wirth.(Quelle:Dahlienverzeichniss)
Bei Letzterer wurde die Knolle der Vulkan die ja eigentlich orangerot blüht mit Hilfe von Radioaktivität zur Mutation angeregt.

M.f.G.
Lali
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Eine wundervolle Dahlie und viele Grüße in die Ewige Stadt zurück.
Da ich kein Botaniker bin, möchte ich dir die Frage trotzalledem gerne beantworten.
Ich persönlich würde das als Variegation bezeichnen. Variegation bedeutet eine unregelmäßige Veränderung der Farbe der pflanzlichen Organe, wie Blätter und Blüten, aufgrund der Unterdrückung einer normalen Pigmententwicklung z.B. von Chlorophyll und Anthozyanen in bestimmten Bereichen. Ursächlich hierfür kann ein genetischer Faktor sein, wie die Mosaikkrankheit durch Virusinfektionen.
Eine ähnliche Frage haben wir vor einiger Zeit im Engelstrompetenforum.de durch Boxi gestellt bekommen.
Der Gärtner oder Züchter wurde das als gesprenkelt bezeichnen, das bedeutet frei übersetzt, mit andersfarbigen Flecken versehen, sinnverwandt ist auch noch das Wort marmoriert.
Meliert ist ein nicht so gebräuchlicher Ausdruck bei den Gärtnern oder Züchtern, ich finde ihn sehr treffend.
Lali, variegatus(variegated) bedeutet bunt, verändert oder verschieden, dieser Ausdruck hat meiner Meinung nach keine Berechtigung in diesem Zusammenhang, hier kann ich mich aber täuschen. Wir Engelstrompetenzüchter und
-sammler benutzen dieses Wort für die Beschreibung der Buntstreifigkeit der Blätter bei den Engelstrompeten.
Das Deutsche-Garten-Forum hat einen Botaniker als Berater und Freund, ich werde wenn es von dir gewünscht ist Sepp, die Frage mit Foto gerne weitergeben.
Da ich kein Botaniker bin, möchte ich dir die Frage trotzalledem gerne beantworten.
Ich persönlich würde das als Variegation bezeichnen. Variegation bedeutet eine unregelmäßige Veränderung der Farbe der pflanzlichen Organe, wie Blätter und Blüten, aufgrund der Unterdrückung einer normalen Pigmententwicklung z.B. von Chlorophyll und Anthozyanen in bestimmten Bereichen. Ursächlich hierfür kann ein genetischer Faktor sein, wie die Mosaikkrankheit durch Virusinfektionen.
Eine ähnliche Frage haben wir vor einiger Zeit im Engelstrompetenforum.de durch Boxi gestellt bekommen.
Der Gärtner oder Züchter wurde das als gesprenkelt bezeichnen, das bedeutet frei übersetzt, mit andersfarbigen Flecken versehen, sinnverwandt ist auch noch das Wort marmoriert.
Meliert ist ein nicht so gebräuchlicher Ausdruck bei den Gärtnern oder Züchtern, ich finde ihn sehr treffend.
Lali, variegatus(variegated) bedeutet bunt, verändert oder verschieden, dieser Ausdruck hat meiner Meinung nach keine Berechtigung in diesem Zusammenhang, hier kann ich mich aber täuschen. Wir Engelstrompetenzüchter und
-sammler benutzen dieses Wort für die Beschreibung der Buntstreifigkeit der Blätter bei den Engelstrompeten.
Das Deutsche-Garten-Forum hat einen Botaniker als Berater und Freund, ich werde wenn es von dir gewünscht ist Sepp, die Frage mit Foto gerne weitergeben.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 15. Okt 2011, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehlender Buchstabe in einem Wort nachgetragen.
Grund: Fehlender Buchstabe in einem Wort nachgetragen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Emma
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
hallo,
da bin ich sehr gespannt auf die Antwort des Botanikers, ob es eine verbindlich geltende Erklärung gibt.
Mir sind zum Thema nur die bereits von Lali erläuterten Infos bekannt.
Viele Grüße, Emma
da bin ich sehr gespannt auf die Antwort des Botanikers, ob es eine verbindlich geltende Erklärung gibt.
Mir sind zum Thema nur die bereits von Lali erläuterten Infos bekannt.
Viele Grüße, Emma
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hallo Lars,
In der englischen Dahlienliteratur wird zwar striped und variegated für eine solche Blütenzeichnung verwendet - doch genaugenommen ist die zweite Bezeichnung nicht korrekt. Ich würde es nicht akezeptieren, wenn eine Pflanze so registriert wird.
Variegata bzw. Panaschierung bezieht sich auf Veränderungen der Blätter, die durch unterschiedliche Prozesse ausgelöst werden und mitunter tolle Blattmuster liefern.
Ich denke der Namensgeber der Dahlie hat sich bei der Wahl des Namens auch gedacht - Striped ....
Tetje - was meinst du mit Anthozynen - sind damit Anthocyane gemeint - Pigmentfarbstoffe, die sich auch in den Stengeln einlagern?
LG
Greenfinger
In der englischen Dahlienliteratur wird zwar striped und variegated für eine solche Blütenzeichnung verwendet - doch genaugenommen ist die zweite Bezeichnung nicht korrekt. Ich würde es nicht akezeptieren, wenn eine Pflanze so registriert wird.
Variegata bzw. Panaschierung bezieht sich auf Veränderungen der Blätter, die durch unterschiedliche Prozesse ausgelöst werden und mitunter tolle Blattmuster liefern.
Ich denke der Namensgeber der Dahlie hat sich bei der Wahl des Namens auch gedacht - Striped ....
Tetje - was meinst du mit Anthozynen - sind damit Anthocyane gemeint - Pigmentfarbstoffe, die sich auch in den Stengeln einlagern?
LG
Greenfinger
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Greeny, das ist eines der vielen Ammenmärchen in der Botanik und so nicht korrekt.
Die Panaschierung oder auch Panaschüre(variegation-panachure)bedeutet von der normalen Ausbildung abweichender streifen- oder fleckenförmiger Wechsel der Farbe bei Blüten oder Blätter vor allem durch stellenweise fehlende oder geringe Chlorophyllbildung. Ursachen können ein Virusbefall oder im Auftreten einer Chimäre liegen.
Panaschierte Formen wurden im Lateinischen mit dem Eigenschaftswort "variegatus" bezeichnet. Panaschüre leitet sich vom französischen Wort panache'(gefleckt)ab, das Duhamel du Monceau benutzte.
In der heutigen Literatur wird die Panaschierung nur noch für die Streifigkeit der Blätter angegeben, was genau genommen falsch ist.
Die Panaschierung oder auch Panaschüre(variegation-panachure)bedeutet von der normalen Ausbildung abweichender streifen- oder fleckenförmiger Wechsel der Farbe bei Blüten oder Blätter vor allem durch stellenweise fehlende oder geringe Chlorophyllbildung. Ursachen können ein Virusbefall oder im Auftreten einer Chimäre liegen.
Panaschierte Formen wurden im Lateinischen mit dem Eigenschaftswort "variegatus" bezeichnet. Panaschüre leitet sich vom französischen Wort panache'(gefleckt)ab, das Duhamel du Monceau benutzte.
In der heutigen Literatur wird die Panaschierung nur noch für die Streifigkeit der Blätter angegeben, was genau genommen falsch ist.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Lali
- Beiträge: 121
- Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hallo Tetje,
Tja da habe ich mal wieder was gelernt!
Wie heißt es doch, Wissen ist Macht!Aber nichts wissen macht auch nichts!
Spass beiseite,vielen Dank für die genauen Infos!
M.f.G.
Lali
Tja da habe ich mal wieder was gelernt!
Wie heißt es doch, Wissen ist Macht!Aber nichts wissen macht auch nichts!


Spass beiseite,vielen Dank für die genauen Infos!
M.f.G.
Lali
- Josef Tomann
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 12:27
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Zunächst eine herzlichen Dank für alle eure Mühe, meine Frage zu beantworten.
Wenn man dazu noch einen professionellen Botaniker hören kann, ist das natürlich sehr willkommen.
"Gelb/Rot-Variegation"
"Variegation von gelb zu rot"
"Variegation rot in gelb" ??
Natürlich gibt es wichtigere Fragen im Leben, aber es wäre nicht schlecht, das einmal abzuklären.
Das selbe Problem besteht bei der Farbenbezeichnung.
"fliederfarben" - weiß oder lila??
"lachsfarben" - roh oder gekocht??
Jedenfalls danke für Eure Antworten.
Sepp
Hier habe ich momentan eine zweite Hochblüte der Dahlien. Heuer nicht ganz so schön, weil die große Hitze erst Ende August, Anfang September kam, so blieb wenig Zeit zur Regeneration.
Wenn man dazu noch einen professionellen Botaniker hören kann, ist das natürlich sehr willkommen.
Und wie soll man das nun deutsch ausdrücken:Ich persönlich würde das als Variegation bezeichnen. Variegation bedeutet eine unregelmäßige Veränderung der Farbe der pflanzlichen Organe, wie Blätter und Blüten, aufgrund der Unterdrückung einer normalen Pigmententwicklung z.B. von Chlorophyll und Anthozyanen in bestimmten Bereichen. Ursächlich hierfür kann ein genetischer Faktor sein, wie die Mosaikkrankheit durch Virusinfektionen.
"Gelb/Rot-Variegation"
"Variegation von gelb zu rot"
"Variegation rot in gelb" ??
Natürlich gibt es wichtigere Fragen im Leben, aber es wäre nicht schlecht, das einmal abzuklären.
Das selbe Problem besteht bei der Farbenbezeichnung.
"fliederfarben" - weiß oder lila??
"lachsfarben" - roh oder gekocht??
Jedenfalls danke für Eure Antworten.
Sepp
Hier habe ich momentan eine zweite Hochblüte der Dahlien. Heuer nicht ganz so schön, weil die große Hitze erst Ende August, Anfang September kam, so blieb wenig Zeit zur Regeneration.