Habenaria medusa Kraenzl. - Reiher Orchidee

(wie z.B. Aerangis / Ansellia / Disa / Gongora / Kefersteinia / Ludisia / Lycaste / Phaius / Promenaea / Schoenorchis / Sedirea / Stanhopea / Tolumnia / Vanilla / u.v.m)
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Ivonne, da bibbere ich ja mit. :) :) :) ;)
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Hallo Ivonne,

ich wusste doch, dass ich die Habenaria medusa schon mal wo fotografiert hatte.
Jetzt habe ich sie gefunden.
In einem botanischen Garten - wo wir in das Haus nur durch die Freundschaft mit der Gärtnerin hineindurften - und den ich deshalb nicht nennen möchte.
Die gelbliche Farbe der Aufnahmen ist bedingt durch die Zusatzbeleuchtung der Sammlung mit Quecksilberdampflampen, die diesen unnatürlichen Farbton erbringen - was aber den Pflanzen gut tun soll.
Der Palmengarten hat in seinem Namibiahaus auch teilweise diese Lampen installiert. Warum gerade diese Lichtfarbe günstig ist, das müsste ein Elektrofachmann erklären können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Danke für das Raussuchen der Fotos liebe Pelargonia.

Meine große Knolle treibt nun deutlich sichtbar. Aber ich sehe noch keine Wurzeln, die kamen letztes Jahr allerdings auch erst nachdem der Neutrieb schon gut sichtbar war. Der kleine Austrieb an der alten Knolle die da noch etwas Knollenähnliches bastelt, ist noch nicht weiter gewachsen - ich bin gespannt, ob sich da auch bald etwas tut.

Wäre schön, wenn sie sich vermehrt hat, dann muß allerdings nächstes Jahr ein etwas größerer Topf her. :--D

Ich versuche gerade eine weitere Habenaria Art zu bekommen, mal sehen. Diese Gattung hat ja sehr schöne Arten mit zum Teil wirklich außergewöhnlichen Blüten.
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Die Altpflanze hat immer noch nicht eingezogen, die Miniknolle daran treibt immer noch nicht. Die Riesenknolle ist nun mit einem schönen jungen Trieb versehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Mal wieder ein Update.

Die Pflanze hatte zwischendurch einen Blattlausbefall. Obwohl dieser nur klein war und ich ihn gleich bekämpft habe, ist ein gerade neu ausgetriebenes Blatt schwarz geworden und abgestorben, ich habe es vorsichtig entfernt - zum Glück war der darin befindliche Trieb nicht betroffen und kam normal wieder raus. Bei den übrigen Blättern die die Pflanze zu diesem Zeitpunkt hatte, sieht man auch Schäden. Offenbar reagiert diese Art empfindlich auf Schädlinge.
Die alte Knolle war mittlerweile komplett ausgelaugt, ich habe sie vorsichtig abgedreht von der zusätzlich entstandenen Miniknolle. Diese treibt leider nicht. Der letztjährige Pflanzentrieb ist nun nur noch rudimentär da. Ich bin gespannt ob sich da nächstes Jahr etwas tut.
Bei der Riesenknolle setzt nun zum selben Zeitpunkt wie letztes Jahr die Rispenbildung ein. Letztes Jahr hat es etwa einen Monat bis zur Blütenbildung gedauert. Ich bin gespannt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Gast »

Nun beginnt es wieder. Ach wie aufregend. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Athyriana

Re: Habenaria medusa

Beitrag von Athyriana »

Was für eine wunderschöne Blüte Ivonne. Da hast Du wirklich eine ganz besondere Pflanze und ich freue mich mir Dir daß sie Dich mit einer Blüte beschenkt hat. :--D
Gast

Re: Habenaria medusa Kraenzl.

Beitrag von Gast »

Roswitha, und hallo zusammen,

immer mehr Blüten entfalten sich. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 22. Dez 2016, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autor nachgetragen
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Habenaria medusa Kraenzl. - Reiher Orchidee

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch den deutschen Botaniker Friedrich Wilhelm Ludwig Kränzlein im Jahre 1892.
Dieses wundervolle Exemplar habe in in Herrenhausen gesichtet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Sonstige Gattungen“