Farne unterm Walnussbaum
Farne unterm Walnussbaum
Hallo Athyriana,
da ja nicht alle Pflanzen unter einem Walnussbaum gedeihen interessiert es mich, wie sieht es an diesem Standort mit Farnen aus ?
da ja nicht alle Pflanzen unter einem Walnussbaum gedeihen interessiert es mich, wie sieht es an diesem Standort mit Farnen aus ?
Zuletzt geändert von Bernd am Mo 30. Mär 2015, 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Buchstabe ergänzt
Grund: Buchstabe ergänzt
Re: Farne unterm Walnussbaum
Hallo Bernd,
da kann ich jetzt ehrlich gesagt wenig dazu sagen. Also unter meinen 2 Walnussbäumen, die allerdings erst 12 und 8 Jahre alt sind, wachsen mehrere Farne der Gattung Polystichum, so ein P. setiferum, davon mehrere Sorten und auch ein paar Dryopteris-Arten wie z.B. Dr. dickinsii. Sie wurden gleichzeitig mit den Bäumen dort gepflanzt.
Bis jetzt gedeihen sie dort prima. Wenn die Bäume allerdings ausgewachsen sind ist es mit einer Neupflanzung an einem solchen Platz sicherlich schwierig.
Grundsätzlich ist es so daß Farne an solche Standorte angepaßt sind, zumindest die heimischen Arten. Sie wachsen ja auch unter Eichen, bei denen auch ein hoher Gerbstoffgehalt in den Blättern ist. Was wichtig ist, daß der Boden dort nicht abgeräumt werden sollte, also Herbstlaub liegenlassen, wenn möglich noch ganz viel Laub anderer Bäume und auch Rasenschnitt mit dem des Walnussbaumes mischen und dort zur Humusbildung ausbreiten. Bei mir klappt das wie schon gesagt auf diese Art und Weise, ich habe kein Probleme mit dem Standort.
da kann ich jetzt ehrlich gesagt wenig dazu sagen. Also unter meinen 2 Walnussbäumen, die allerdings erst 12 und 8 Jahre alt sind, wachsen mehrere Farne der Gattung Polystichum, so ein P. setiferum, davon mehrere Sorten und auch ein paar Dryopteris-Arten wie z.B. Dr. dickinsii. Sie wurden gleichzeitig mit den Bäumen dort gepflanzt.
Bis jetzt gedeihen sie dort prima. Wenn die Bäume allerdings ausgewachsen sind ist es mit einer Neupflanzung an einem solchen Platz sicherlich schwierig.
Grundsätzlich ist es so daß Farne an solche Standorte angepaßt sind, zumindest die heimischen Arten. Sie wachsen ja auch unter Eichen, bei denen auch ein hoher Gerbstoffgehalt in den Blättern ist. Was wichtig ist, daß der Boden dort nicht abgeräumt werden sollte, also Herbstlaub liegenlassen, wenn möglich noch ganz viel Laub anderer Bäume und auch Rasenschnitt mit dem des Walnussbaumes mischen und dort zur Humusbildung ausbreiten. Bei mir klappt das wie schon gesagt auf diese Art und Weise, ich habe kein Probleme mit dem Standort.
Re: Farne unterm Walnussbaum
Hallo Athriania,
ich hatte mir schon gedacht, dass das mit den Farnen unterm Walnussbaum funktioniert.
Danke für Deine Bestätigung.
ich hatte mir schon gedacht, dass das mit den Farnen unterm Walnussbaum funktioniert.
Danke für Deine Bestätigung.
Re: Farne unterm Walnussbaum
Hallo Bernd,
gerne teile ich Dir dazu auch noch meine Erfahrungen mit:
In unserem Garten haben wir einen Nussbaum, der ca. 60 Jahre alt ist (fast so alt wie unser Haus).
Direkt unter dem Baum und auch am Stamm dieses Baumes habe ich seit Jahrzehnten Farne gepflanzt, die dort ganz wunderbar gedeihen. Überhaupt wächst dort alles sehr gut, auch Funkien, Astilben, viele Blumenzwiebeln und so fort. Bestimmt liegt das daran, dass wir das Laub des Nussbaumes schon immer liegengelassen haben, wie Athyriana es auch empfiehlt. Das Laub wird dann im Laufe des Winters von den Tieren bearbeitet - die Vögel wenden es immer wieder, um nach Futter zu suchen, und die Erdtiere zersetzen es, jedenfalls ist es im Frühjahr immer ganz verschwunden, und der Boden ist immer weich und gut.
Ein Farn steht direkt am Stamm, ich habe ihn damals in eine Wurzelgabelung gepflanzt, und es ist in jedem Frühjahr ein schönes Schauspiel, wenn sich die Farnwedel am Holz entlang entrollen. Zur Zeit sieht es etwas unordentlich spätwinterlich aus, aber sobald die Farne frisch austreiben, werde ich Dir noch Fotos einstellen,
liebe Grüße,
Ada
gerne teile ich Dir dazu auch noch meine Erfahrungen mit:
In unserem Garten haben wir einen Nussbaum, der ca. 60 Jahre alt ist (fast so alt wie unser Haus).
Direkt unter dem Baum und auch am Stamm dieses Baumes habe ich seit Jahrzehnten Farne gepflanzt, die dort ganz wunderbar gedeihen. Überhaupt wächst dort alles sehr gut, auch Funkien, Astilben, viele Blumenzwiebeln und so fort. Bestimmt liegt das daran, dass wir das Laub des Nussbaumes schon immer liegengelassen haben, wie Athyriana es auch empfiehlt. Das Laub wird dann im Laufe des Winters von den Tieren bearbeitet - die Vögel wenden es immer wieder, um nach Futter zu suchen, und die Erdtiere zersetzen es, jedenfalls ist es im Frühjahr immer ganz verschwunden, und der Boden ist immer weich und gut.
Ein Farn steht direkt am Stamm, ich habe ihn damals in eine Wurzelgabelung gepflanzt, und es ist in jedem Frühjahr ein schönes Schauspiel, wenn sich die Farnwedel am Holz entlang entrollen. Zur Zeit sieht es etwas unordentlich spätwinterlich aus, aber sobald die Farne frisch austreiben, werde ich Dir noch Fotos einstellen,
liebe Grüße,
Ada
Re: Farne unterm Walnussbaum
Hallo Ada,
danke für Deine Informationen.
Auch wir lassen das Laub unter unserem ca. dreisig Jahre alten Nussbaum liegen und unsere Hosta und Heleborus entwickeln sich unter dem Baum bestens. Nach Deinen und Athyrianas Beschreibung können wir also ohne Bedenken die Bepflanzung mit Farnen erweitern.
danke für Deine Informationen.
Auch wir lassen das Laub unter unserem ca. dreisig Jahre alten Nussbaum liegen und unsere Hosta und Heleborus entwickeln sich unter dem Baum bestens. Nach Deinen und Athyrianas Beschreibung können wir also ohne Bedenken die Bepflanzung mit Farnen erweitern.
Re: Farne unterm Walnussbaum
Na wenn da schon Hostas wachsen, dann klappt es mit Sicherheit auch mit den Farnen. Die Bedingungen sind ja ähnlich. 

- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Farne unterm Walnussbaum
Ada, mit dem Laub sagt die Literatur zu den Zwiebelgewächsen genau das Gegenteil, ich kann deine Beobachtung auch nur bestätigen. 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Farne unterm Walnussbaum
Das kann ich bestätigen, unsere Frühjahrszwiebelpflanzen, insbesondere die Narzissen, sind mit den Jahren recht kümmerlich geworden. Am besten gedeihen die Schneeglöckchen unter unserem Nussbaum.Tetje hat geschrieben: mit dem Laub sagt die Literatur zu den Zwiebelgewächsen genau das Gegenteil
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Farne unterm Walnussbaum
Bernd, du hast den Nebensatz überlesen. 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Farne unterm Walnussbaum
Ach ja,
also hätte ich schreiben müssen, bei uns verhält es sich mit den Zwiebelpflanzen so, wie es in der Literatur nachzulesen ist !
also hätte ich schreiben müssen, bei uns verhält es sich mit den Zwiebelpflanzen so, wie es in der Literatur nachzulesen ist !