Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia

Antworten
Gast

Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia

Beitrag von Gast »

Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia


Mit dieser - einer der kleinsten blühenden Zimmerpflanzen weltweit - möchte ich eine Gesneriaceae vorstellen,
die nur eine Größe von ca. 2 - 3 cm erreicht. Blütenfarbe ist helllila .
Die Pflanze bildet kleine Knöllchen aus , wie die anderen Sinningias auch.
Es gibt in dieser Gattung viele Arten und Hybriden. Der beste Standort für diese kleinen ist wohl ein Terrarium.
Diese Aufnahme wurde bei einer Freundin in einem Botanischen Garten gemacht. Nicht öffentlich zugänglich.
Ich möchte damit zeigen, was man alles machen kann, wie schön man manches arrangieren kann - wenn man solche Schätzchen pflegt und liebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia

Beitrag von Gast »

Die ist ja wirklich ein zartes kleines Pflänzchen. Mir gefällt auch die Präsentation mit der kleinen Minilandschaft. :oops:
Danke fürs Vorstellen dieser kleinen Kostbarkeit. :)
Athyriana

Re: Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia

Beitrag von Athyriana »

Ist die niedlich. :--D

Daneben würde selbst ein Ohioglossum vulgatum (Farn - Natternzunge) wie ein kleiner Baum wirken, :mrgreen:
Gast

Re: Sinningia pusilla (Mart.) Baill. - Micro Mini Sinningia

Beitrag von Gast »

Athyriana hat geschrieben:Ist die niedlich. :--D

Daneben würde selbst ein Ohioglossum vulgatum (Farn - Natternzunge) wie ein kleiner Baum wirken, :mrgreen:
Auf die Idee, Ophioglossum vulgatum daneben zu setzen, wäre ich gar nicht gekommen.
Ich denke an feine und kleinbleibende Arten , wie z.B. Anemia millifolia - wie eine kleinere Ausgabe von Asplenum daucifolium - oder evtl. an Phlepodium aureum 'Blue Star ' oder ähnliches. Auch kleine Orchideen oder Begonia eleagnifolia ( s.d.) wären denkbar. Es dürften aber auch nicht zu viele Beipflanzen sein, damit die kleinen S. pusillas nicht überspielt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Sinningia (Falsche Gloxinie, Gloxinie) und deren Hybriden“