Hallo zusammen,
heute stelle ich einen Kaktus vor, der dem Namen nach vielen bekannt sein dürfte:
das Greisenhaupt, Cephalocereus senilis, einer der schönsten Säulenkakteen.
Die Gattung Cephalocereus und die Art Cephalocereus senilis wurden 1838 von Dr. Louis Pfeiffer aufgestellt. Die Erstbeschreibung als Cactus senilis war 1824 von Adrian Hardy Haworth veröffentlicht worden.
Cephalocereus senilis stammt aus Mexiko und wächst dort im Hochland zumeist auf Schieferboden. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als stark gefährdet geführt.
Die aufrechten hellgrünen, später vergrauenden Triebe sind an der Basis verzweigt und erreichen Wuchshöhen von bis zu 15 m, dabei erreichen die Triebe einen Durchmesser von etwa 30 cm. Auf jeder Areole sitzen bis zu 5 kräftige, gelblich bis gräulich gefärbte Mitteldornen und die 20 bis 30 haarartigen weißen Randdornen. Diese sind weiß und 6 bis 12 cm lang, sie hüllen den Pflanzenkörper vollständig ein. Die für diesen Kaktus typische lange, weiße Behaarung schützt das Blattgrün vor allzu heißen Sonnenstrahlen und dient nachts als Schutz gegen die stark absinkenden Temperaturen.
Auch wenn der Name 'Greisenhaupt' auf das Alter hindeutet, hat der Cephalocereus senilis nur in seiner Jugend die für uns typische und namensgebende schlohweiße Gestalt. Wenn er das blühfähige Alter erreicht, bildet er ein Pseudocepahlium, das nach und nach die gesamte Spitze der Triebe umfasst und aus kurzen vergrauenden Haaren besteht. Dadurch verliert er im Alter sein uns bekanntes Aussehen als 'Greisenhaupt'. Aus dem Pseudocephalium schieben sich die trichterförmigen, gelblich rosafarbenen Blüten. Sie sind 8 bis 9 cm lang.
Mein Exemplar, das ich im Jahr 2000 als Jungpflanze erworben habe, hat mittlerweile eine Höhe von 70 cm erreicht.
Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.