Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Antworten
Gast

Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Beitrag von Gast »

Ich möchte eine sehr seltene Columnea vorstellen.

Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Viel weiß man nicht über sie, nur dass der Sammler, ein Herr Wiehler aus Panama Samen an das
Herbarium der National Botanic Garden of Belgium schickte.

Dort wird er wohl ausgesät und zur Blüte gebracht worden sein, so dass man die Art bestimmen und beschreiben konnte. Irgendwo stand etwas von 1972.
Ich erhielt einen kleinen Steckling von einer lieben Gesnerien - und Pflanzenfreundin. Auch dieser Steckling zeigte heuer seine ersten Blüten.
Die Blütenfarbe ist ein blasses gelb, die gesamte Pflanze - insbesondere aber die Blüten sind stark behaart.
Auf Grund der Form der Blüten, kann man davon ausgehen, dass sie von Kolibris bestäubt werden.
Wozu die Pflanze die roten Ausfärbungen auf den jüngsten Blättern ausbildet, dass würde mich sehr interessieren. Meine Vermutung geht dahin, dass es eine Art Schattierung - für die Blüten ?? - sein könnte.

Pflege dieser Art war einfach.

Und nun die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bernd

Re: Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Beitrag von Bernd »

Hallo Pelargonia,

ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, welch ausgefallenen Pflanzen Du besitzt.
Deine Bilder zeigen, dass auch kleine Blüten imposant sein können.
Danke für die Vorstellung.
Gast

Re: Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Beitrag von Gast »

Danke liebe Pelargonia, für diese tolle Vorstellung. :oops: Wie ist das mit den roten Ausfärbungen genau? Kommen die an den jüngeren Blättern immer oder nur während der Blütezeit. Verschwinden die roten Ausfärbungen, wenn die Blätter älter werden?
Gast

Re: Columnea polyantha (Wiehler) LESkog

Beitrag von Gast »

Ich habe noch weiter gesucht, um etwa mehr über diese Columnea zu erfahren.
War nicht viel. Aber dieser Link enthält ca. 200 Arten Columneen.
Finde ich beeindruckend.
Runterscrollen bis "Species" .
Es gibt überraschend viele Arten - irre.

[External Link Removed for Guests]

Ich finde, die Gattung ist bei uns völlig unterbewertet und in ihrer Ausdehnung viel zu wenig bekannt.
Die meisten von uns - so denke ich - kennen gerade mal die Sorten - ohne Namen - die bei uns ab und an mal in den Gärtnereien /Fachgeschäften - als Ampelpflanzen - angeboten werden. Wohl Hybriden - aber das weiß ich nicht sicher. Es würde sich schon lohnen, da mal näher einzusteigen.
Bloß - wo fängt man an ????
Ich kenne keine irgendwie geartete Literatur zu dem Thema. :? :? ;)
Antworten

Zurück zu „Columnea (Rachenrebe) und deren Hybriden“