Pelargonium cortusifolium L'ihr. ex Aiton

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Pelargonium cortusifolium L'ihr. ex Aiton

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

dieses Mitglied der Familie der Geraniaceae wurde von Charles Louis de L'Héritier Brutelle 1789 beschrieben. Pelargonium cortusifolium kommt im Nordwesten-Südafrikas und westlichen Namibia vor. Diese Sukkulente wächst in Splitt oder anderen durchlässigen Böden mit wenig bis etwas Wasser und sehr viel Sonne. Die verdickten Stämme können drei bis sechs Zentimeter im Durchmesser und bis zu 50 cm hoch werden. Die
Blüten sind weiß und haben blass rosafarbene Unterblätter. Die Blüten duften tagsüber leicht.
Die Blätter haben eine herzförmige Form und sind mit seidigen Haaren versetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium cortusifolium L'ihr. ex Aiton

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje -

Eine wundervolle alte Pflanze.
Sicher bei M.
Sie steht in der Sektion Cortusina.

Cortusa ist der Artname einer europäischen Primelart Cortusa mattthioli L.
(Es besteht eine Ähnlichkeit der Blätter - deshalb P. cortusifolium ).

Und hier sind die Blüten dazu:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 5. Jan 2024, 02:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Satz nachgetragen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium cortusifolium L'ihr. ex Aiton

Beitrag von Tetje »

Hallo,

die habe ich bei der lieben An.... gemacht. ;)

Danke das du noch die Fotos der Blüte eingestellt hast. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“