Aloe comosa Marloth & A.Berger - Bitterschopf

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Aloe comosa Marloth & A.Berger - Bitterschopf

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

aus alten Zeiten volkskundlicher Spruchweisheiten stammt der Vers "Die Aloe tut bitter weh, doch schafft sie rote Wangen", was auf ihre einstige Bedeutung als Abführ-, Gallen- und Wundheilmittel zurückgeht. Da man Wunden mit dem Saft abgeschnittener Aloeblätter betupfte, wurde sie auch "Wundkaktus" genannt.
Es gibt etwa 250 verschiedene Arten, heute möchte ich euch die Aloe comosa vorstellen, sie stammt aus Südafrika und wächst in der Provinz Westkap häufig auf steinigen Hügel- und Talseiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Bernd

Re: Aloe comosa Marloth & A.Berger - Bitterschopf

Beitrag von Bernd »

Die Blüten der Aloe begeistert mich immer wieder aufs neue.
In der blütenlosen Zeit mache ich gerne eine Bogen um diese Pflanzen, obwohl mir ihre Heilwirkung bekannt ist.

Tetje, du zeigst uns mal wieder ein ganz besonders schönes Exemplar.
Gast

Re: Aloe comosa Marloth & A.Berger - Bitterschopf

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

der Blütenstand ist ja traumhaft. Wunderschün. :shock: :oops:
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aloe comosa Marloth & A.Berger - Bitterschopf

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

was deutlich in den Beiträgen über den Bitterschopf(Aloe) wird, dass das eine völlig unterschätze Pflanze ist und sehr selten in den hiesigen Sammlungen zu finden ist. Wie ihr alle treffend angemerkt habt, sicherlich auch zu unrecht. ;)

Weitere Vorstellungen werden noch folgen. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Agave, Aloe, Gasteria, Haworthia, Sansevieria und verwandte Gattungen“