Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte euch diese überaus interessante Art aus Mexiko vorstellen, der Epiphyllum phyllantoides,
diese Art stammt aus den Landesteilen Puebla und Veracruz und wächst dort in den Höhenlagen
zwischen 1.500 - 1.900m.
Diese Art gilt am Naturstandort als gefährdet und wurde in der Roten Liste aufgenommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 9. Feb 2019, 13:23, insgesamt 6-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

eine traumhafte Pflanze. Ich würde so etwas gerne mal am Naturstandort sehen. Das muß ein herrlicher Anblick sein, wenn diese langen blütenbesetzten Triebe an einem Urwaldriesen herabhängen. :oops:
UllaL

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott

Beitrag von UllaL »

Lieber Tetje,

die ist ja wunderschön!
Ihre Blüten haben doch eine etwas andere Form als sonst bei den Blattkakteen, viel "trompetiger".
Danke für die Aufnahme,
herzlichst deine
Ulla
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe irgendwo im Netz ein Foto von einer riesigen Epiphyllum in einem Baum gesehen,
leider finde ich den Link nicht mehr.... :roll: :roll:

Demnächst werde ich die größte Blattkakteen-Sammlung in Europa besuchen. Darunter sind sehr viele verschollene Pflanzen. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides(DC.)Barthlott

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

was für eine schöne Blüte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

es gibt fast keinen epiphytischen Kaktus der mit dieser Art mithalten kann, ein regelrechter Dauerblüher. Leider sind die Phyllokladien unansehnlich und der Grund ist nicht bekannt.
Es gibt noch eine Auslese die im Umlauf und als 'Deutsche Kaiserin' weltweit unterwegs ist. Teilweise mit gesunden Phyllokladien. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

eine wunderschöne Art. Die kleinblumigen Blattkakteen sagen. mir mehr zu als die zum Teil sehr großblumigen Sorten.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

bei den Sorten und bei den Arten gibt es kleine Blüten. Teilweise mit traumhaften und einzigartigen Blüten. Ich habe einige sehr seltene Arten in meiner Sammlung, die in den nächsten Jahren noch zur Blüte kommen werden. Hier ein Beispiel, Fotos von gestern. Es hat einige Jahre bis zur Blüte gedauert. 8-) ;)
Das sind kleine Blüten, ist auf den Fotos nicht genau zu sehen. :)

Es gibt mehrere deutsche Züchter und Amerikaner, die sich auf die kleinblütigen Epikakteen spezialisiert haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

die Blüen haben ein wenig Ähnlichkeit mit dem Schlangenkaktus (früher Aporocactus). :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

mit der Düngung habe ich nun den Bogen raus und die Farben kommen gut zur Geltung. :o
Ich habe vor einigen Jahren einen sauberen Klon von einem Freund aus Südamerika erhalten. Der Klon hatte
keine Flecken, bis zum Einsetzen der Blüteninduktion. Hier vermute ich liegt die Ursache warum die
Phyllokladien so unansehnlich werden. Wobei es gibt in Südostasien einige Sammler die komplett saubere
"Blätter" haben. Auch bei älteren Pflanzen die geblüht haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“