Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Lieber Teje,
dann bin ich als Gruselgesangserlebnis wenigstens nicht allein. :lol:

Schön ist er jedenfalls. :oops: Verkauft und gezeigt wird er als Disocactus ackermannii.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

genau was ich vermutet habe, wird hier teilweise bestätigt:
(Quelle:Kakteenweb)
"1824 führte G. Ackermann eines der ersten Pflanzen nach Deutschland ein. Es war ein tiefdunkelrot blühender Blattkaktus, der vom Fürst Salm Reiffenscheidt Dyk (Salm-Dyk) Phyllocactus ackermannii genannt wurde. Obwohl diese reine Art heute sehr selten zu erhalten ist, entstand aus einer Kreuzung mit Helocereus speciosus der weitverbreitete "Schusterkaktus", der durch seine rote und reichhaltige Blüte in vielen Haushalten zu finden ist."
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

unsere gezeigten Pflanzen sind Hybriden, das typische
Merkmal dafür sind die Dornen an den Blütenstielen. ;)
Der echte Disocactus ackermannii hat keine Dornen
und eine komplett andere Blüte. 8-)
Es sollen verschiedene Klone unterwegs sein, der von mir gezeigte dunkelrote Disocactus ackermannii gehört auch
dazu, ist aber sehr selten in den Sammlungen zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Meiner wird von Tag zu Tag immer prächtiger..... :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Wirklich schön, lieber Tetje. Die Flachtriebe von deinem sehen aus wie von dem Epiphyllum den ich als 'Rikkermannii' gekauft habe, allerdings hat meiner bislang durchgängig Flachtriebe. Deiner hat noch zusätzlich 3 kantige/lappige Triebe. Ich hatte immer gedacht, dass meiner vielleicht doch eine Disocactus ackermannii Hybride ist und sich der Händler namensmäßig vertan hat. Aber vielleicht ist er ja doch ein eigenbenannter Sämling oder so. Ich warte das die Blüten endlich komplett aufgehen.
Mein als 'Name unbekannt gekaufter aus alten Familienbesitz' hingegen hat beide Triebformen. Während die Knospen genauso aussehen wie von dem 'Rikkermannii'.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

hast du hier weitere Informationen, ich komme mit 'Rikkermannii' nicht weiter? 8-)
..........................................
Mehr geht nicht..... :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Hallo!

Den Händler stufe ich als nicht unbedingt sicher ein. Von E... war das ein bewurzelter Steckling. Er ist stark wüchsig. Die längsten Triebe sind 60 cm bisher. Alle sind bislang flach, sie beginnen teilweise als Spieße zu wachsen und flachen dann aus. Stacheln hat er nur ganz schwach an den Areolen von den Blattansätzen. Bisher keine Anzeichen der Blattfleckenkrankheit.

Registriert ist er offenbar nicht. Ich habe im Internet bisher nur ein Bild unter diesem Namen gefunden. Ich denke wirklich, der Name wurde falsch aufgeschrieben oder jemand hatte einen Sämling einen Namen vergeben und ihn ohne Registrierung in Umlauf gebracht. Disocactus ackermannii steckt vielleicht irgendwie mit drinnen.
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!

Die als E. 'Rikkermannii' gekaufte Pflanze hat sich nun entschieden ihre erste Blüte zu öffnen. Ich finde die Blüte hat ein tolles rot. Was sie auch immer ist - aus Versehen/oder absichtlich falsch geschriebener Name oder ein Sämling einer Disocactus ackermannii Hybride, den der Aussäher einffach einen ähnlich klingenden Namen gegeben hat - wird wohl immer ihr Geheimnis bleiben.

Blütendurchmesser ist 11 cm, Blütenlänge ist 9 cm. Kein Duft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Liebe Ada und lieber Tetje,

könntet Ihr mal bitte die Blüten von Euren Pflanzen ausmessen?

Meine als 'Name unbekannt gekaufter aus alten Familienbesitz' gekaufte Pflanze blüht nun auch.
Blütendurchmesser ist 14 cm, Blütenlänge ist 9 cm. Kein Duft.
Sie hat also einen größeren Blütendurchmesser wie die sogenannte 'Rikkermannii'. Auf den äußeren Blütenblättern hat der namenlose noch einen orangen Strich, der fehlt dem fraglichen 'Rikkermannii' - dafür hat der im Farbton eine Nuance dunkleres rot. Ich hoffe man sieht das auf den Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Ada,

ich bin der Meinung, dass wir dem Ausdruck 'Rikkermannii' keine Bühne bieten sollten, da in der Literatur keinen Hinweis finden konnte.

Ada, kann es sein, dass hier ein Schreibfehler oder "Geld bringender Vorteil" vorliegt?

Ich werde heute noch die Größe der Blüten ausmessen. 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“