Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Totaleclipse »

Liebe Mäuse-Fans,
durch gute Beziehungen habe ich ein Foto der nun leider nicht mehr existierenden H.'Spooky Mouse Ears' erhaschen können. Es ist aber nur für unsere Homepage erlaubt worden, bitte dort nachschauen. Wir dürfen wohl vermuten, dass Jan nicht nachläßt, so etwas Tolles nochmal zu züchten. Aber über die Schwierigkeiten der Zucht zu weißblättriger Hosta hatte ich ja schon berichtet. Hier stimmt es mal wieder.
Die anderen Anfragen wegen Bilder zu H.' Field Rat', H.'Flamenco Mouse', H.'American Super Mouse' gestalten sich doch wesentlich schwieriger als bei früheren Anfragen. Warum, ist mir nicht erkenntlich.
LG
totaleclipse
Zuletzt geändert von Admina am Do 22. Jan 2015, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beitrag verschoben und nach Rücksprache ein Wort ausgetauscht
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Totaleclipse »

Totaleclipse hat geschrieben:An alle 'Mäuse-Fans':
Heute habe ich die neueste Zusammenstellung der Mouse-Familie gefunden und möchte sie gerne bekanntgeben:
1 'American Super Mouse' (V. Wade NR)
2 'Blue Mouse Ears' (E. & J. Deckert 2000)
3 'Blue Mouse Ears Supreme' (W. Silvers 2007)
4 'Calico Mouse Ears' (M. Zilis 2012)
5 'Cat and Mouse' (H. Hansen 2007)
6 'Church Mouse' (Walters Gardens 2012)
7 'Crazy Mouse Ears' (J. Schwarz NR)
8 'Dancing Mouse' (M. Fransen NR)
9 'Desert Mouse' (J. van den Top NR)
10 'Field Rat' (C. Wilson/ Hallson Gardens NR)
11 'Forest Mouse' (J. van den Top NR)
12 'Frosted Mouse Ears' (Zilis, E. & J. Deckert 2006)
13 'Funny Mouse' (Fransen NR)
14 'Green Mouse Ears' (E. & J. Deckert 2004)
15 'Happy Mouse' (J. van den Top NR)
16 'Holy Mouse Ears' (M. Zilis, E. & J. Deckert 2006)
17 'Itty Bitty' (M. Zilis 2010)
19 'Little Ice Mouse' (J. van den Top NR)
20 'Lucky Mouse' (J. van den Top NR)
21 'Mighty Mini' (W. Silvers 2013)
22 'Mighty Moe' (W. Silvers 2009)
23 'Mighty Mouse' (Walters Gardens 2006)
24 'Mighty Special' (W. Silvers 2013)
25 'Mini Skirt' (Walters Gardens, Inc. 2013)
26 'Mouse Capades' (R. Mortko 2013)
27 'Mouse Tracks' (Walters Gardens & A. Bergeron 2009)
28 'Mouse Trap' (Shady Oaks Nursery NR)
29 'Mrs. Mouse Ears' (M. Testart NR)
30 'Mystic Mouse' (D. Van Eechaute 2010)
31 'One Iota' (J. Anderson NR)
32 'One Iota Supreme' (J. Schwarz NR)
33 'Pure Heart' (Walters Gardens & J. Westendorp 2009)
34 'Royal Mouse Ears' (E. & J. Deckert 2004)
35 'Ruffled Mouse Ears' (M. Zilis 2011)
36 'Snow Mouse' (M. Fransen NR)

Wenn es also noch offene Wünsche für Weihnachten gibt... :mrgreen:
LG
totaleclipse
Liebe Mouse-Fans!
Betrüblich für's erste, aber es wird wohl noch öfter so kommen:
Züchter sichern sich einen Namen für eine Sorte und züchten dann erst drauf los. -
Habe gerade heute erfahren, dass die H.'American Supermouse' noch in Entwicklung ist und ihre Vorstellung wohl noch ein paar Jahre braucht. Schade! Warten wir's ab.
Sonst nichts Neues von der "Mäusefront".
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Martin »

Hallo Gerhard,

das sind aber noch nicht alle, oder was ist mit H. 'Giantly Sunny Mouse'. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Totaleclipse »

Martin, sieh mal in einer früheren Mitteilung nach: dort stehen die Mouse-Sämlinge aufgeführt; um einen von den beiden handelt es sich bei Deiner Anfrage.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Aktuelle neue Mäuse

Beitrag von Totaleclipse »

Hallo Mäuse-Fans!

Es gibt Neuigkeiten aus der Mäuse-Familie:

2013 wurde Hosta ‘Solar Mouse‘ von Dick & Jane Ward bei der AHS registriert;
es ist ein Sport von H. ’Funny Mouse‘.

Nach den Angaben aus dem letzten Heft der American Hosta Society sind in 2014 drei neue Maus-Sorten registriert worden. Es sind
1. Hosta ‘Midas Mouse‘ von Dick & Jane Ward
es ist ein Sport von H. ’Mighty Mouse‘

2. Hosta ‘Mouse King‘ von Dick & Jane Ward
es ist ein Sport von H. ’Funny Mouse‘; soll keimfähige Saat ansetzen

3. Hosta ’Ghost Mouse‘ von Zilis & J.& K. Schwarz
dies ist ein Sport von H. ’Itty Bitty‘.

Diese Mäuse sind (mit Ausnahme von ‘Ghost Mouse‘) noch nicht auf dem Markt bzw. auch noch nicht auf dem europäischen Markt erhältlich. Bilder der neuen Maus-Familie wurden uns freundlicherweise vom Ehepaar Ward zur Verfügung gestellt und sind auf unserer Webseite unter „Hosta im Bild/BME“ am Ende der Serie anzuschauen.
Kleiner Sachstandsbericht am Schluß:
unsere beiden Sämlinge von ’Dancing Mouse‘ wachsen, zwar langsam, aber jetzt beim 3. + 4. Blatt.
Last not least:
Wer hat im letzten Jahr Saatkapselbildung an seinen miceplants beobachten können und würde mir dies auch freundlicherweise kundtun? Meine Anfrage in den USA aus diesem Frühjahr hat außer den bekannten Giantland-Sämlingssorten keine neue Erkenntnisse geliefert (also bisher nur Sämlinge von H.‘Blue Mouse Ears‘ und H.‘Dancing Mouse‘). Es wäre interessant, im Spätsommer mal genauer hinzuschauen, ob sich Saatkapseln an den Pflanzen finden. Angesichts der Beliebtheit dieser Hosta sind viel zu wenig Sämlinge bekannt. Sämlinge aus Kreuzungen durch Bienen/Insekten bringen andere Erscheinungsformen bei Blatt und Größe hervor.
Wer Mouse mit der Hand bestäubt, wird feststellen, dass die bestäubten Blüten bald danach abfallen. Was sich die Natur dabei wohl denkt? Aus den USA außer Stirnrunzeln auch nichts Handfestes als Erklärung.
Wer Samenkörner aussäen will, muss sich dann auf eine sehr lange Entwicklungszeit einrichten, weil die Kleinen extreme Langsamwachser sind.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aktuelle neue Mäuse

Beitrag von Tetje »

Totaleclipse hat geschrieben:....genauer hinzuschauen, ob sich Saatkapseln an den Pflanzen finden. Angesichts der Beliebtheit dieser Hosta sind viel zu wenig Sämlinge bekannt. Sämlinge aus Kreuzungen durch Bienen/Insekten bringen andere Erscheinungsformen bei Blatt und Größe hervor.
Wer Mouse mit der Hand bestäubt, wird feststellen, dass die bestäubten Blüten bald danach abfallen. Was sich die Natur dabei wohl denkt? Aus den USA außer Stirnrunzeln auch nichts Handfestes als Erklärung.
......
Hallo Gerhard,

erst durch intensives Beobachten der Pflanzen und ständiges ausprobieren mit der gezielten Kreuzung wird man zum Erfolg kommen. Den Vergleich zwischen einer Naturbestäubung durch Bienen etc. gegenüber der gezielten Kreuzung, halte ich für sehr vage und ist auch der Sache nicht dienlich.

Solche Ergebnisse führen nur zu den instabilen Hostas die heute die Mehrheit der Sorten in der Welt der Hostas ausmachen.

Genau hier trennt sich der Spreu vom Weizen......und irgendwann sollte die Hostafreunde anfangen umzudenken. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Totaleclipse »

Lieber Tetje,
auch in diesem Jahr werde ich wieder durch ständiges Ausprobieren versuchen, neue Saat zu erlangen, auch mit Hilfe der Bienen. Ein paar Tricks habe ich mir schon zurechtgelegt. -
Die Vielfalt der Hosta entstammt der Meristemvermehrung alter Sorten und der von Sports und nicht unbedingt der Bestäubung durch Bienen/andere Insekten. Insoweit sind insektenbestäubte neue Sorten als viel "echter" zu bezeichnen und im Prinzip fast interessanter, weil die Insekten es wirklich besser können. Auch wenn dabei nicht die Zuchtergebnisse herauskommen, die der Mensch haben wollte, neue eben. Und was er nicht mag, muss er ja auch nicht weiterzüchten. Nach 20 Jahren der Beschäftigung mit Hosta sind wir immer wieder überrascht, dasss es noch neue Sorten gibt, die sich wirklich vom Gros der vorhandenen abheben. Hosta beinhalten so viele Gene, das kaum ein Ende in Sicht ist. Wie schon oft gesagt: bei Hosta bleibt es spannend und es ist immer was los!
LG
totaleclipse
Zuletzt geändert von Totaleclipse am Mi 27. Mai 2015, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aktuelle neue Mäuse

Beitrag von Totaleclipse »

Hallo Mäuse-Fans!

Diese Sorte müssen wir leider streichen, weil die Pflanzen in den USA leider nicht durch den Winter gekommen sind:

3. Hosta ’Ghost Mouse‘ von Zilis & J.& K. Schwarz
dies war (ist) ein Sport von H. ’Itty Bitty‘.

heute morgen erhielt ich kein Foto sondern die betrübliche Mitteilung von Jim Schwarz. Nachdem diverse Mouse-Sorten nicht weiterzüchtbar waren kann man sich schon Gedanken zur Profitfrage machen. Bei neuen Mäusen wird der Stabilität und Wüchsigkeit wohl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müssen.
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aktuelle neue Mäuse

Beitrag von Martin »

Totaleclipse hat geschrieben:Bei neuen Mäusen wird der Stabilität und Wüchsigkeit wohl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müssen.
Hallo Gerhard,

das Problem war früher schon bei H. 'White Trouble' bekannt. Ebenfalls eine Hosta mit wenig Chlorophyll, die wenn sie Sonne bekam regelrecht verbrannte. Man muss schon einen gewissen Aufwand betreiben solche Züchtungen am Leben zu erhalten. Gestreutes Licht ist bei diesen sehr weißen Sorten sehr wichtig, wenn man diese am Leben erhalten will. Ausgepflanzt ins Beet geht oft gar nicht, da ihr weiches Blattgewebe noch schneller von Schnecken zerfressen wird als das von herkömmlichen Hostas. Überlebt solch eine Hosta doch ein bis zwei Jahre kommt ein nasser Winter und sie verfault in der Erde. Es handelt sich bei H. 'Ghost Mouse' , 'White Trouble' und wie andere weißen Sorten heißen um reine Liebhaber-Pflanzen, die für Hosta-Anfänger völlig ungeeignet sind. Ärger ist beim Pflanzenliebhaber vorprogrammiert, wenn solch eine Pflanze plötzlich dahin vegetiert. Warum Züchter solche genetischen Krüppel dennoch registrieren lassen ist mir unverständlich. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Zusammenstellung der Hosta-Mouse-Familie

Beitrag von Totaleclipse »

Lieber Martin,
wie ich schon ausführte, werden sich die amerikanischen Händler bei der Aufnahme neuer Mouse-Sorten in ihr Sortiment etwas mehr Mühe geben müssen. Doch scheint es, dass dort die Verhältnisse schwer geworden sind, mit Hosta angemessen Geld zu verdienen.
Wir als Käufer gehören ja zu dem Markt, der so gierig ist nach Neuem, dass wir alles kaufen, nur um es zu haben und uns von der Masse abzuheben oder mit dem Erworbenen angeben zu können. Also selbst schuld, könnte man sagen. Die eingeschränkten Wuchseigenschaften "weißer" Hosta sind nun hinlänglich bekannt.
Die Mäuse-Welt wird nicht zur Ruhe kommen. Aber es geht nur ganz langsam voran, wenn Züchter sich auf diesem Sektor tummeln wollen. Als Beispiel dient immer gut unser Sämling von H.'Dancing Mouse' x op, fotografiert heute, man gerade 6mm hoch. Was aus ihm wird? Wir warten geduldig weiter.

LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Antworten

Zurück zu „Kleine Hostas“