es gibt kaum brauchbare Informationen über die Züchtung mit Dahlien. Da es wichtig ist, auch weiterhin mit der Dahlie zu züchten, möchte ich euch einiges über die Variabilität, gerade in der Zucht mit und über die Dahlie berichten.
Kaum eine Gartenpflanze führt so anschaulich einerseits die außerordentlichen große Variabilität, die eine Pflanzenart in sich schließen kann, anderseits den staunenswerten Erfolg fortgesetzter planmäßiger Züchtungsarbeit vor Augen wie die Dahlie.
Ich persönlich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt, der Auslöser war, als ich Kontakt zu einigen sogenannten Dahlienzüchtern und Buchautoren über Dahlien in Deutschland aufgenommen habe. Fazit ist und war, dass es fast keinen Betrieb oder Züchter mehr in Deutschland gibt, der gezielt Dahlien züchtet!
Wenn ich über die Zucht spreche, meine ich die geschlechtliche Fortpflanzung, die generative Vermehrung!
Ein Teil der heutigen Dahlienzüchter sät hier nur Samen aus, die durch das 'Biene Maja Prinzip' entstanden sind.
Versteht diesen Beitrag nicht falsch, ich möchte die Dahlienfreunde zur gezielten Züchtungsarbeit animieren, alles andere nennt sich nicht Züchtung. Für mich und im Endeffekt ist es auch vermutlich eine verdeckte Täuschung des Konsumenten, ihr kauft 'eine' Züchtung vom Dahlienzüchter XY-Z

Wie kann ich mich Züchter nennen und die Bienen etc. haben vorher die Arbeit(Kreuzung) durchgeführt....
Fortsetzung folgt.