Hallo zusammen,
ich habe mich - nachdem ich den Namen des Farns ja nun kenne - mal etwas durch die verfügbaren Informationen gelesen. Wenn ich das richtig interpretiere, brauchen meine kleinen Farne eine Erde aus Torf oder Humus, nicht zu kalte Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, nur wenig direkte Sonne und eher wenig Düngung? Was ich jetzt nicht rausfinden konnte ist, wie die Farne auf größere Veränderungen reagieren. Ich überlege einige während des Sommers draußen in den Schatten zu stellen und sie dann im Herbst wieder reinzuholen. Ist sowas für diese Farne ok, oder ist das eher keine gute Idee? Wenn der Farn auf deinem Foto, Roswitha, nur wenige Jahre alt ist, dann muß ich wohl davon ausgehen, daß ich hier bald einige für Zimmerpflanzen eher große Farne in Haus habe, dabei hatte ich eigentlich damit gerechnet, daß die sehr langsam wachsen würden - ausgehend von dem Alter und der Größe des Farns von dem ich sie habe.
Viele Grüße,
Katja
PS: Danke für das Drehen der Fotos.
Kulturbedingungen für Asplenium
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Kulturbedingungen für Asplenium
Viele Grüße,
Katja
Katja
Re: Was ist das für ein Farn?
Hallo Katja,
wie diese Farne darauf reagieren, wenn man sie nach draußen stellt kann ich Dir leider nicht sagen. Ich kann nur mutmaßen, daß sie, solange die Temperaturen nicht unter 10 Grad absinken, mit einem schattigen Platz draußen sicher zufrieden sein werden. An ihrem Heimatstandort stehen sie ja auch draußen. Ich hatte mit meinen subtropischen und tropischen Farnen nie Probleme wenn sie im Sommer draußen standen. Habe jetzt nur noch 2 Davallia-Farne übrig, alle anderen tropischen Farne habe ich weggegeben.
Die Farne in den botanischen Gärten werden dort unter optimalen Bedingungen gehalten, d.h. da sie für die Besucher gut aussehen müssen, werden sie natürlich auch gedüngt. Sie wachsen unter diesen Bedingungen vermutlich schneller als sie es in Zimmerhaltung tun würden.
Da dieser Farn sich auch im Zimmer schon in sehr jungem Alter schon mit Kindeln vermehrt wirst Du sicher bald genügend Pflanzen haben um Experimente draußen machen zu können.
wie diese Farne darauf reagieren, wenn man sie nach draußen stellt kann ich Dir leider nicht sagen. Ich kann nur mutmaßen, daß sie, solange die Temperaturen nicht unter 10 Grad absinken, mit einem schattigen Platz draußen sicher zufrieden sein werden. An ihrem Heimatstandort stehen sie ja auch draußen. Ich hatte mit meinen subtropischen und tropischen Farnen nie Probleme wenn sie im Sommer draußen standen. Habe jetzt nur noch 2 Davallia-Farne übrig, alle anderen tropischen Farne habe ich weggegeben.
Die Farne in den botanischen Gärten werden dort unter optimalen Bedingungen gehalten, d.h. da sie für die Besucher gut aussehen müssen, werden sie natürlich auch gedüngt. Sie wachsen unter diesen Bedingungen vermutlich schneller als sie es in Zimmerhaltung tun würden.
Da dieser Farn sich auch im Zimmer schon in sehr jungem Alter schon mit Kindeln vermehrt wirst Du sicher bald genügend Pflanzen haben um Experimente draußen machen zu können.
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Kulturbedingungen für Asplenium
Hallo Roswitha,
wenn das so weiter geht, wie es grad anfängt, dann habe ich hier bald ein Farnhaus
Es sind ja an drei von den kleinen Farnen noch kleinere dran und ich habe zwei weitere Stellen gefunden, die aussehen als würden da auch bald welche wachsen. Dabei sind die wirklich noch sehr klein, keiner der Wedel ist bisher mehr als 8cm lang geworden. Ich hatte ja eigentlich gedacht, diese Kindel würden aus Sporen auf dem großen Farn wachsen, weil die Bedingungen dort so gut sind...
Diese Kindel stammen also nicht aus Sporen, sondern sind quasi Ableger? Das finde ich spannend und ich frage mich, ob ich es auch geschafft hätte kleine Farne aus Sporen zu ziehen. Das muß ich definitiv auch mal ausprobieren (aber mit einer anderen Farnart).
Viele Grüße,
Katja
wenn das so weiter geht, wie es grad anfängt, dann habe ich hier bald ein Farnhaus

Diese Kindel stammen also nicht aus Sporen, sondern sind quasi Ableger? Das finde ich spannend und ich frage mich, ob ich es auch geschafft hätte kleine Farne aus Sporen zu ziehen. Das muß ich definitiv auch mal ausprobieren (aber mit einer anderen Farnart).
Viele Grüße,
Katja
Zuletzt geändert von Tetje am So 7. Jun 2015, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema geteilt, verschoben und Überschrift angepasst.
Grund: Thema geteilt, verschoben und Überschrift angepasst.
Viele Grüße,
Katja
Katja
Re: Kulturbedingungen für Asplenium
Zur Sporenvermehrung findest du hier eine tolle Erklärung. [External Link Removed for Guests]
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Kulturbedingungen für Asplenium
Vielen Dank. Das ist eine sehr anschaunliche Beschreibung. Sobald ich einen passenden Farn und (was wohl etwas schwieriger werden könnte) die Sporen dazu gefunden habe, werde ich das mal ausprobieren.
Viele Grüße,
Katja
Katja
Re: Kulturbedingungen für Asplenium
Um nochmal auf die Frage der Kindel zurück zu kommen. Die Pflanzen dieser Art bilden sogenannte Bulben auf den Wedeln, aus denen wächst dann die Jungpflanze. Die sind dann im Grunde Klone der Mutterpflanze. Die Pflanzen bilden auch Sporen aus, die Vermehrung über die Kindel geht aber wesentlich schneller, war für diese Farne wohl einen Vorteil in der Konkurenz zu anderen Pflanzen des gleichen Standortes darstellt.