Iris x flavescens Auslese

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

dieser Sämling keimte vor drei Jahren in unmittelbarer Nähe von I. flavescens und I. florentina.
Obwohl I. flavescens als steril gilt, fand sich nach Jahren eine Kapsel nach der Blüte. Anfangs landete der Sämling auf dem Kompost. Doch dort wuchs er weiter. Ich pflanzte ihn neben einem Johannisbeere-Busch. Heute nach drei Jahren hat sich die erste Blüte geöffnet. Nicht spektakulär oder außergewöhnlich. Die geringen Ansprüche des Sämlings an Boden und Standort finde ich dennoch bemerkenswert. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20157
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

vermutest du, dass es eine Primärkreuzung ist? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris flavescens Auslese

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

es kann keine Primärhybride sein. Zumal es sich bei I. flavescens schon um eine Primärhybride aus I. pallida und I. variegata handeln soll. Obwohl I. florentina, die zur gleichen Zeit wie I. flavescens blüht in der Nähe stand, schließe ich sie als Pollenelter aus. Der Sämling hat vom niedrigen Wuchs und von der Blütengröße mehr Ähnlichkeit mit einer I. variegata.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,
diese alten Schwertlilien sind immer schwer zu bestimmen. In der Literatur ist man sich ziemlich einig, dass Iris flavescens aus der Kreuzung I.pallida x I.variegata hervorgegangen ist. Köhlein schreibt 2n = 24, das bedeutet, sie ist diploid und fertil.
I.florentina hingegen scheint dem I.germanica-Komplex anzugehören. Die Chromosomenzahl ist mir nicht bekannt, dürfte aber bei 44 liegen (12+12+12+8). D.h. sie müsste ziemlich steril sein.
Ich habe mich einige Jahre mit den verschiedenen "sterilen" Germanica-Typen befasst und gefunden, dass eigentlich alle fähig sind, hin und wieder ein paar keimfähige Samen zu produzieren. Die daraus entstehenden Sämlinge sind meistens ganz normal fertil, und ich schätze, dass diese den normalen Chromosomensatz einer tetraploiden Bartiris haben: 2n=4x=48. Das ist sicher auch in der freien Natur geschehen, und tatsächlich sind solche fertilen Germanicas auch mehrfach gefunden worden.
Viele Grüße,
Harald
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 20. Jun 2015, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bastardzeichen nachgetragen
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

nicht spektakulär, jedoch wüchsig und gesund. Die Iris im dritten Standjahr. Die Blütenstängel trägt sie jetzt
erstaunlicherweise über dem Laub.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,
ich denke, das Tragen der Blüten über dem Laub ist bei den Bartiris der Normalzustand, Alles Andere ist auf schlechte Behandlung (Komposthaufen und so) zurückzuführen. Ich finde den grünlichen Schimmer in den Blüten hochinteressant. Sind sie wirklich so grün?. Kuck doch mal ob die Staubgefäße Pollen haben.
Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x flavescens Auslese

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

wenn das Licht in der Mitte des Domblattes einfällt, wirkt die Blüte etwas grünlich. Leider tragen die Staub-beutel keinen Pollen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“