Alte aprikofarbene Kletterrose
- Marielou
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 22. Jun 2015, 11:02
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Alte aprikofarbene Kletterrose
Hallo,
ich habe eine alte Kletterrose, die nach Einschätzung einer alten (inzwischen verstorbenen) Nachbarin mindestens 70 Jahre alt sein müsste, also müsste sie schon um 1940 existiert haben. Man sieht es an ihrem Stamm, der dick ist wie ein kleiner Baumstamm. Die Blüten haben eine Teerosenform, auch in der Größe, sind gefüllt, duften leicht aber angenehm nach Teerosen. Die verwelkten Blütenblätter haben die Tendenz, nicht abzufallen. Die Blüten erscheinen zwischen Anfang bis Mitte Juni in Massen. Die Nachblüte ist bescheiden. Die Farbe ist ein schönes sanftes, aber doch bei der voll aufgeblühten Rose leuchtendes Apricot, das mit der Zeit verblasst. Der Blattaustrieb und die Stiele sind rötlich. Sie macht sehr lange gerade und recht dicke Triebe in die Hohe, die dann leicht überhängen, wie eine Teehybriden-Kletterrose.
Ich zeige Euch mal eine Serie der repräsentativsten Bilder, es gibt aber noch andere...
Es wäre schön, wenn jemand eine Idee hätte
(Ich werde noch einen neuen Beitrag für die weiteren Fotos einstellen)
LG Marielou
ich habe eine alte Kletterrose, die nach Einschätzung einer alten (inzwischen verstorbenen) Nachbarin mindestens 70 Jahre alt sein müsste, also müsste sie schon um 1940 existiert haben. Man sieht es an ihrem Stamm, der dick ist wie ein kleiner Baumstamm. Die Blüten haben eine Teerosenform, auch in der Größe, sind gefüllt, duften leicht aber angenehm nach Teerosen. Die verwelkten Blütenblätter haben die Tendenz, nicht abzufallen. Die Blüten erscheinen zwischen Anfang bis Mitte Juni in Massen. Die Nachblüte ist bescheiden. Die Farbe ist ein schönes sanftes, aber doch bei der voll aufgeblühten Rose leuchtendes Apricot, das mit der Zeit verblasst. Der Blattaustrieb und die Stiele sind rötlich. Sie macht sehr lange gerade und recht dicke Triebe in die Hohe, die dann leicht überhängen, wie eine Teehybriden-Kletterrose.
Ich zeige Euch mal eine Serie der repräsentativsten Bilder, es gibt aber noch andere...
Es wäre schön, wenn jemand eine Idee hätte
(Ich werde noch einen neuen Beitrag für die weiteren Fotos einstellen)
LG Marielou
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 24. Jun 2015, 07:01, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Überschrift suchmaschinfreundlich angepasst
Grund: Überschrift suchmaschinfreundlich angepasst
- Marielou
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 22. Jun 2015, 11:02
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Alte aprikofarben Kletterrose
...hier die weiteren Fotos, je mehr es sind, desto besser kann man sich eine Idee machen...
Es sind noch mehrere da, falls nötig...
Ich hatte mal an die Rose "Rêve d'Or" gedacht...???
LG Marielou
Es sind noch mehrere da, falls nötig...
Ich hatte mal an die Rose "Rêve d'Or" gedacht...???

LG Marielou
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20165
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Alte aprikofarben Kletterrose
Hallo Marielou,
du stammst aus Wallonien und bei euch wird in der Regel französisch gesprochen. Französisch sprechende Gartenfreunde hätten sehr wahrscheinlich vor 70 - 100 Jahren keine deutsche Rose aus geschichtlichen Gründen gepflanzt. Die deutschen Züchtungen kommen höchstwahrscheinlich nicht in Frage. Zu der Zeit waren auch nicht die Rosen aus England gefragt. Das es eine französische Rose ist, halte ich für wahrscheinlich, nur welche? Spontan fallen mir:
- Rosa 'Leontine Gervais'
- Rosa 'Claire Jacquier'
- Rosa 'Auguste Gervais'
Die von dir genannte Rosa 'Rêve d'Or' könnte es auch sein. Ich bin gespannt was Dorothea dazu schreibt....
du stammst aus Wallonien und bei euch wird in der Regel französisch gesprochen. Französisch sprechende Gartenfreunde hätten sehr wahrscheinlich vor 70 - 100 Jahren keine deutsche Rose aus geschichtlichen Gründen gepflanzt. Die deutschen Züchtungen kommen höchstwahrscheinlich nicht in Frage. Zu der Zeit waren auch nicht die Rosen aus England gefragt. Das es eine französische Rose ist, halte ich für wahrscheinlich, nur welche? Spontan fallen mir:
- Rosa 'Leontine Gervais'
- Rosa 'Claire Jacquier'
- Rosa 'Auguste Gervais'
Die von dir genannte Rosa 'Rêve d'Or' könnte es auch sein. Ich bin gespannt was Dorothea dazu schreibt....

Zuletzt geändert von Admina am Di 23. Jun 2015, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: 1 eingefügt
Grund: 1 eingefügt
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Marielou
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 22. Jun 2015, 11:02
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Alte aprikofarben Kletterrose
Vielen Dank, Tetje! Claire Jacquier und Auguste Gervais glaube ich nicht. Die Blüten von l-Léontine Gervais scheinen mir auch kleiner als die von meiner Unbekannten: meine Unbekannte hat Blüten so groß wie die einer Teerose. Ich bin gespannt was andere dazu sagen
LG Marielou
LG Marielou
- Tetje
- Beiträge: 20165
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Hallo Marielou,
mir fällt ein, dass ich eine ähnliche Rose in Belgien gesehen haben.
Könnte es die Rosa 'Lady Hillington Clg'. sein?
mir fällt ein, dass ich eine ähnliche Rose in Belgien gesehen haben.

Könnte es die Rosa 'Lady Hillington Clg'. sein?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Dorothea
- Beiträge: 307
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Hallo Marielou,
es gibt nur ganz wenige Rosen, die man so spontan nach Bildern bestimmen kann. Was mir auffällt, ist der Farbverlauf der Blüte. Es gab vor ca. 70 Jahren nur zwei gelbe Rosentypen. Die Pernetiana sind meist erkennbar durch einen besonderen Farbton, den ich so gar nicht beschreiben kann, er macht die Blüte leuchten, ohne das es knallig wirkt. Die Pernetiana zeichnen sich meist durch nadelartige, rechtwinklig vom Zweig abstehende Stacheln aus. So ab 1930-1940 sind sie mit den Teehybriden, mit denen sie ausgiebig gekreuzt wurden, verschmolzen.
Die Teerosen und z.T. die Noisetterosen können ein sehr warmes Gelb besitzen und auch diese Farbverläufe zeugen, wie Deine Rose. Die jüngeren Zweige sind ebenfalls, wie bei Dir, dunkelrot. Das könnte für eine Teerose sprechen. Wenn Deine Rose schon solange im Garten steht, muss sie sehr geschützt stehen, denn die Teerosen sind nicht so hart unsere modernen Strauchrosen, an geschützten Stellen jedoch härter, als man ihnen zutraut.
[External Link Removed for Guests] ist ein Bild von einer Lady Hilligdon, das Deinem Bild recht nahe kommt. Wie sieht es mit dem Duft aus?
Dorothea
es gibt nur ganz wenige Rosen, die man so spontan nach Bildern bestimmen kann. Was mir auffällt, ist der Farbverlauf der Blüte. Es gab vor ca. 70 Jahren nur zwei gelbe Rosentypen. Die Pernetiana sind meist erkennbar durch einen besonderen Farbton, den ich so gar nicht beschreiben kann, er macht die Blüte leuchten, ohne das es knallig wirkt. Die Pernetiana zeichnen sich meist durch nadelartige, rechtwinklig vom Zweig abstehende Stacheln aus. So ab 1930-1940 sind sie mit den Teehybriden, mit denen sie ausgiebig gekreuzt wurden, verschmolzen.
Die Teerosen und z.T. die Noisetterosen können ein sehr warmes Gelb besitzen und auch diese Farbverläufe zeugen, wie Deine Rose. Die jüngeren Zweige sind ebenfalls, wie bei Dir, dunkelrot. Das könnte für eine Teerose sprechen. Wenn Deine Rose schon solange im Garten steht, muss sie sehr geschützt stehen, denn die Teerosen sind nicht so hart unsere modernen Strauchrosen, an geschützten Stellen jedoch härter, als man ihnen zutraut.
[External Link Removed for Guests] ist ein Bild von einer Lady Hilligdon, das Deinem Bild recht nahe kommt. Wie sieht es mit dem Duft aus?
Dorothea
- Tetje
- Beiträge: 20165
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Hallo Doro,
danke, dass du meine Vermutung bestätigt hast.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Rosa 'Lady Hillington Clg' in Belgien in einem Rosengarten
gesehen habe. Pflanzen über Fotos bestimmen, wird immer recht schwierig sein und bleiben.
Was für eine Bedeutung haben die Buchstaben im Sortenname "Clg" ?
danke, dass du meine Vermutung bestätigt hast.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Rosa 'Lady Hillington Clg' in Belgien in einem Rosengarten
gesehen habe. Pflanzen über Fotos bestimmen, wird immer recht schwierig sein und bleiben.

Was für eine Bedeutung haben die Buchstaben im Sortenname "Clg" ?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Climbing - Climber - kletternde Sorte ,
sorry Marielou , dass ich mich da einmische.
Ich kenne noch so eine aprikotfarbene Rose in meinem Garten - die 'Alchemist' .Die musste ich natürlich haben, der Berufsbezeichnung wegen. Vielleicht find' ich noch ein Bild.
sorry Marielou , dass ich mich da einmische.

Ich kenne noch so eine aprikotfarbene Rose in meinem Garten - die 'Alchemist' .Die musste ich natürlich haben, der Berufsbezeichnung wegen. Vielleicht find' ich noch ein Bild.
- Tetje
- Beiträge: 20165
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Liebe Freundin,
die dürfte zu jung sein
und zu der damaligen Zeit, wird wohl niemand aus geschichtlichen Gründen eine deutsche Rose gepflanzt haben. 
Auch spricht der Aufbau der Rose und der Farbverlauf der Blüten eher dagegen.
die dürfte zu jung sein


Auch spricht der Aufbau der Rose und der Farbverlauf der Blüten eher dagegen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Marielou
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 22. Jun 2015, 11:02
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Alte aprikofarbene Kletterrose
Schönen guten Morgen, allesamt
Sorry, ich hatte die letzten Tage viel um die Ohren und hab denPC etwas vernachlässigen müssen...
Vielen Dank schonmal für Eure Anregungen. Ich denke auch, dass meine Unbekannte von den Teerosen abstammt ggf ein Teerose ist. Die Lady Hillingdon, da hab ich eigentlich auch schon daran gedacht, aber nach den Fotos, die ich im Internet oder in Büchern gesehen hab, erscheint sie mir nicht genug aprikosenfarben, sondern geht eher ins Gelb. Vielleicht habe ich nicht genug betont, dass die Blüten recht groß sind, so etwa 10 bis 12 cm...Die Noisetterosen haben doch eher kleinere Blüten? Die Rose steht an einem geschützten Platz: an der Hauswand Richtung Süd-Osten.
Ja, es ist wirklich schwierig, eine alte Rose zu identifizieren. Wahrscheinlich wird die alte Dame immer ein Geheimnis bleiben
LG Marielou

Sorry, ich hatte die letzten Tage viel um die Ohren und hab denPC etwas vernachlässigen müssen...
Vielen Dank schonmal für Eure Anregungen. Ich denke auch, dass meine Unbekannte von den Teerosen abstammt ggf ein Teerose ist. Die Lady Hillingdon, da hab ich eigentlich auch schon daran gedacht, aber nach den Fotos, die ich im Internet oder in Büchern gesehen hab, erscheint sie mir nicht genug aprikosenfarben, sondern geht eher ins Gelb. Vielleicht habe ich nicht genug betont, dass die Blüten recht groß sind, so etwa 10 bis 12 cm...Die Noisetterosen haben doch eher kleinere Blüten? Die Rose steht an einem geschützten Platz: an der Hauswand Richtung Süd-Osten.
Ja, es ist wirklich schwierig, eine alte Rose zu identifizieren. Wahrscheinlich wird die alte Dame immer ein Geheimnis bleiben

LG Marielou