Katsura Bonsai - unfertig
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Katsura Bonsai - unfertig
Hallo zusammen,
ich wollte nun mal einen meiner bescheidenen (und ganz und gar nicht professionellen) Versuche einen Bonsai zu basteln vorstellen.
Erstmal vorweg genommen: Ich habe chronischen Zeitmangel, was sich meist eher schlecht auf meine Bonsai(-Versuche auswirkt. Für gewöhnlich kämpfe ich mit jeder Menge Unkraut und komme weder bei den Bonsaischalen noch beim Rest des Gartens gegen die Unkrautmasse an. Dennoch kann ich es irgendwie nicht lassen, weil mich Bonsai schon immer fasziniert haben.
Vorstellen möchte ich nun ein Bäumchen, das ich vor kurzen vor dem völligen Überwuchern mit Unkraut gerettet habe. Es ist ein Katsura Baum, den ich vor 7 oder 8 Jahren (hab mir nicht notiert wann) aus Samen gezogen habe. Das Bäumchen wuchs bis vor kurzem in einem Teichpflanzkorb und mußte so einiges mitmachen, was man ihm glaub ich auch ansieht. Er hat mehrfach so einige Äste verloren, das letzte Mal letzen Sommer, als ich nach der Geburt meines Sohnes meine Pflanzen nicht hinreichend gewässert habe.
Ich habe das Bäumchen nun eher notdürftig in eine Bonsaischale gepflanzt und jetzt auch angefangen die Äste etwas zu formen. Da ich aus Erfahrung gelernt habe, daß komplettes Drahten von Ästen in Kombination mit meinem begrenzten Zeitvorrat oft dazu führt, daß Drähte zu lange am Baum sind - mit den bekannten negativen Folgen - beschränke ich mich meist aufs Schneiden und biege Äste ansonsten nur lose mit Draht in die gewünschte Richtung ohne Sie mit Draht zu umwickeln. Dann schadet es nicht, wenn ich mal wieder keine Zeit habe den Draht zu entfernen... Das mag nicht professionell sein, aber ansonsten könnte ich es nur ganz sein lassen bzw. mich auf das Formen via Schere beschränken.
Also, das Kasturabäumchen hatte bisher nur eine Schere (und alles andere als perfekte Bedingungen) gesehen. In die Schale habe ich (als Platzhalter) noch zwei nicht wirklich passende Steine mit rein - da warte ich noch darauf, dass mir mal ein oder zwei passende Steine in die Hände fallen, damit das dann auch nach was aussieht.
Als Substrat habe ich eine Mischung aus normaler Gartenerde (aus dem Baumarkt), Sand und sehr kleinem gelblichen Kies (bei dem ich nicht mehr weiß unter welcher Bezeichnug der im Baumarkt verkauft wird) verwendet. Da es hier vor ein paar Tagen mehrfach recht heftig gereget hat, hat es aus der obersten Schicht die Erde ausgewaschen, weswegen da jetzt recht viel von dem gelben Kies sichtbar ist.
Ich habe nach dem Einpflanzen in die Schale ein paar der Äste mit Draht nach unten gezogen, damit es auch irgendwann wie ein Baum aussieht.
Zum Fotografieren mußte ich die Schale mal umstellen, da sonst das Bäumchen nicht gut zu erkennen gewesen wäre.
Und um mal einem kleinen Vergleich anzustellen ist hier auch noch ein Foto von einem weiteren Katsurabaum, den ich im selben Jahr aus Samen gezogen habe, der aber nach 3 Jahren im Teichpflanzkorb dann direkt in den Garten durfte. Dieser Baum hat bevor er in den Garten kam auch einmal Äste verloren, jetzt ist er schon etwas über 2m hoch.
ich wollte nun mal einen meiner bescheidenen (und ganz und gar nicht professionellen) Versuche einen Bonsai zu basteln vorstellen.
Erstmal vorweg genommen: Ich habe chronischen Zeitmangel, was sich meist eher schlecht auf meine Bonsai(-Versuche auswirkt. Für gewöhnlich kämpfe ich mit jeder Menge Unkraut und komme weder bei den Bonsaischalen noch beim Rest des Gartens gegen die Unkrautmasse an. Dennoch kann ich es irgendwie nicht lassen, weil mich Bonsai schon immer fasziniert haben.
Vorstellen möchte ich nun ein Bäumchen, das ich vor kurzen vor dem völligen Überwuchern mit Unkraut gerettet habe. Es ist ein Katsura Baum, den ich vor 7 oder 8 Jahren (hab mir nicht notiert wann) aus Samen gezogen habe. Das Bäumchen wuchs bis vor kurzem in einem Teichpflanzkorb und mußte so einiges mitmachen, was man ihm glaub ich auch ansieht. Er hat mehrfach so einige Äste verloren, das letzte Mal letzen Sommer, als ich nach der Geburt meines Sohnes meine Pflanzen nicht hinreichend gewässert habe.
Ich habe das Bäumchen nun eher notdürftig in eine Bonsaischale gepflanzt und jetzt auch angefangen die Äste etwas zu formen. Da ich aus Erfahrung gelernt habe, daß komplettes Drahten von Ästen in Kombination mit meinem begrenzten Zeitvorrat oft dazu führt, daß Drähte zu lange am Baum sind - mit den bekannten negativen Folgen - beschränke ich mich meist aufs Schneiden und biege Äste ansonsten nur lose mit Draht in die gewünschte Richtung ohne Sie mit Draht zu umwickeln. Dann schadet es nicht, wenn ich mal wieder keine Zeit habe den Draht zu entfernen... Das mag nicht professionell sein, aber ansonsten könnte ich es nur ganz sein lassen bzw. mich auf das Formen via Schere beschränken.
Also, das Kasturabäumchen hatte bisher nur eine Schere (und alles andere als perfekte Bedingungen) gesehen. In die Schale habe ich (als Platzhalter) noch zwei nicht wirklich passende Steine mit rein - da warte ich noch darauf, dass mir mal ein oder zwei passende Steine in die Hände fallen, damit das dann auch nach was aussieht.
Als Substrat habe ich eine Mischung aus normaler Gartenerde (aus dem Baumarkt), Sand und sehr kleinem gelblichen Kies (bei dem ich nicht mehr weiß unter welcher Bezeichnug der im Baumarkt verkauft wird) verwendet. Da es hier vor ein paar Tagen mehrfach recht heftig gereget hat, hat es aus der obersten Schicht die Erde ausgewaschen, weswegen da jetzt recht viel von dem gelben Kies sichtbar ist.
Ich habe nach dem Einpflanzen in die Schale ein paar der Äste mit Draht nach unten gezogen, damit es auch irgendwann wie ein Baum aussieht.
Zum Fotografieren mußte ich die Schale mal umstellen, da sonst das Bäumchen nicht gut zu erkennen gewesen wäre.
Und um mal einem kleinen Vergleich anzustellen ist hier auch noch ein Foto von einem weiteren Katsurabaum, den ich im selben Jahr aus Samen gezogen habe, der aber nach 3 Jahren im Teichpflanzkorb dann direkt in den Garten durfte. Dieser Baum hat bevor er in den Garten kam auch einmal Äste verloren, jetzt ist er schon etwas über 2m hoch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Katja
Katja
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Katja,
das hast du wirklich super hinbekommen und ein toller Beitrag dazu....
das hast du wirklich super hinbekommen und ein toller Beitrag dazu....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Katja,
mir gefällt er schon sehr gut.
Kann ich dich noch um eine Aufnahme von dem Wurzelansatz bitten - das was ich sehe schaut schon sehr faszinierend aus.
mir gefällt er schon sehr gut.

- Uwe
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 19. Jun 2015, 13:12
- Bundesland: Sachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Katja,
der Baum sieht doch schon prima aus, er brauch nur noch ein paar Jahre.
Meine Empfehlung, lass ihn noch ein wenig im Teichpflanzkorb sich entwickeln.
Ich lass meine Bonsai sehr lange im Teichpflanzkorb, dort können sie einen besseren
Wurzelballen ausbilden. Dort sind sie auch besser zu Düngen und vor allen zu Wässern.
Hier mal ein Japanischer Ahorn im TPK, Foto ist von 2012.
Ich setzte die Bonsai in M... K..., in der kleinsten Körnung die es im Baumarkt gibt.
Dies ist ein Blähmaterial das im Bau als Fußbodenschüttung verwendet wird.
Dort fühlen sich alle meine Bonsai wohl und um die Wurzeln zu bearbeiten ist das gut
geeignet, da es sehr gut vom Wurzelballen löst.
Und hier der Baum in einer Schale auch in M... K... gesetzt, Foto 2015.
der Baum sieht doch schon prima aus, er brauch nur noch ein paar Jahre.
Meine Empfehlung, lass ihn noch ein wenig im Teichpflanzkorb sich entwickeln.
Ich lass meine Bonsai sehr lange im Teichpflanzkorb, dort können sie einen besseren
Wurzelballen ausbilden. Dort sind sie auch besser zu Düngen und vor allen zu Wässern.
Hier mal ein Japanischer Ahorn im TPK, Foto ist von 2012.
Ich setzte die Bonsai in M... K..., in der kleinsten Körnung die es im Baumarkt gibt.
Dies ist ein Blähmaterial das im Bau als Fußbodenschüttung verwendet wird.
Dort fühlen sich alle meine Bonsai wohl und um die Wurzeln zu bearbeiten ist das gut
geeignet, da es sehr gut vom Wurzelballen löst.
Und hier der Baum in einer Schale auch in M... K... gesetzt, Foto 2015.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 2. Jul 2015, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Firmenname oder Produktname entfernt, bitte grundsätzlich mit uns abstimmen, vielen Dank. ;-)
Grund: Firmenname oder Produktname entfernt, bitte grundsätzlich mit uns abstimmen, vielen Dank. ;-)
Beste Grüße aus Sachsen
Uwe
Uwe
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo zusammen,
hier ist erstmal ein Foto vom Wurzelansatz. Ich denke, der ist so gewachsen, weil da zwischendurch mal eine Menge Unkraut mit im Teichpflanzkorb war.
Das mit dem M... K.... muß ich unbedingt mal probieren. Ich habe mich bei dem Baumaterialien gar nicht nach sowas umgesehen, weil ich vermutet habe, dass das wohl eher ungeeignet wäre. Das ist dann wahrscheinlich auch nicht so teuer. Danke für den Tipp.
Ich wollte den Katsura nun nicht länger im Korb lassen, auch wenn er da sicherlich besser weitergewachsen wäre. Aber ich wollte den dann jetzt auch mal mit Schale sehen (bin ein eher ungeduldiger Mensch). Ich denke, es wird wohl so oder so noch ziemlich lange dauern, bis die Äste, die vom Stamm abgehen eine schöne Dicke erreicht haben.
hier ist erstmal ein Foto vom Wurzelansatz. Ich denke, der ist so gewachsen, weil da zwischendurch mal eine Menge Unkraut mit im Teichpflanzkorb war.
Das mit dem M... K.... muß ich unbedingt mal probieren. Ich habe mich bei dem Baumaterialien gar nicht nach sowas umgesehen, weil ich vermutet habe, dass das wohl eher ungeeignet wäre. Das ist dann wahrscheinlich auch nicht so teuer. Danke für den Tipp.
Ich wollte den Katsura nun nicht länger im Korb lassen, auch wenn er da sicherlich besser weitergewachsen wäre. Aber ich wollte den dann jetzt auch mal mit Schale sehen (bin ein eher ungeduldiger Mensch). Ich denke, es wird wohl so oder so noch ziemlich lange dauern, bis die Äste, die vom Stamm abgehen eine schöne Dicke erreicht haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 1. Jul 2015, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Firmenname entfernt, bitte grundsätzlich mit uns abstimmen, vielen Dank. ;-)
Grund: Firmenname entfernt, bitte grundsätzlich mit uns abstimmen, vielen Dank. ;-)
Viele Grüße,
Katja
Katja
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Uwe,
was bedeutet TPK?
was bedeutet TPK?

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Tetje,
TPK heißt denke ich Teichpflanzkorb.
Das mit dem M... K.... war mir nicht klar. Gibt es dafür denn auch eine allgemeine Bezeichnung ohne eine Marke zu nennen?
TPK heißt denke ich Teichpflanzkorb.
Das mit dem M... K.... war mir nicht klar. Gibt es dafür denn auch eine allgemeine Bezeichnung ohne eine Marke zu nennen?
Viele Grüße,
Katja
Katja
- Uwe
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 19. Jun 2015, 13:12
- Bundesland: Sachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Tetje,Tetje hat geschrieben:Hallo Uwe,
was bedeutet TPK?
da im Beitrag schon mehrmals Teichpflanzkorb geschrieben habe, war ich der Meinung die
Abkürzung wird verstanden.
Beste Grüße aus Sachsen
Uwe
Uwe
- Katja
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 5. Jun 2015, 08:20
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Katsura Bonsai - unfertig
Hallo Uwe,Uwe hat geschrieben: Ich setzte die Bonsai in M... K..., in der kleinsten Körnung die es im Baumarkt gibt.
Dies ist ein Blähmaterial das im Bau als Fußbodenschüttung verwendet wird.
Dort fühlen sich alle meine Bonsai wohl und um die Wurzeln zu bearbeiten ist das gut
geeignet, da es sehr gut vom Wurzelballen löst.
ist das besagte M.... K.... weiß und sieht aus wie Katzenstreu? Ich habe gerade eine Packung "Ausgleichsschüttung" im Baumarkt geholt (die waren dort bzgl M.... K.... ziemlich ahnungslos und wollten mich immer wieder in die Gartenabteilung schicken

Zuletzt geändert von Admina am Mo 6. Jul 2015, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Letzten Beitrag gelöscht
Grund: Letzten Beitrag gelöscht
Viele Grüße,
Katja
Katja