Begonia sutherlandii Hook.f.

(Tuberous Begonias)
Antworten
Gast

Begonia sutherlandii Hook.f.

Beitrag von Gast »

Begonia sutherlandii Hook.f.

Mit dieser Art wird eine wunderschöne orangeblühende Begonienart vorgestellt. Sie ist nicht winterhart; gedeiht im Halbschatten bis Schatten . Die Heimat ist Natal, Südafrika wo sie an schattigen Stellen wächst.
Die Vermehrung geschieht durch Bulbillen; diese werden zum Herbst zu gebildet - sie werden nach dem Einziehen der Pflanze abgenommen, kühl und trocken gelagert und im Frühjahr wieder gesteckt.
Man soll Begonie sutherlandii auch durchkultivieren können, aber das habe ich noch nicht getestet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bertha
Beiträge: 30
Registriert: Mi 25. Feb 2015, 16:28
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Begonia sutherlandii Hook.f. Begoniaceae

Beitrag von Bertha »

Hallo Pelagonia,

mir gefällt sie auch, aber ich habe mich noch nicht an die Begonia ran getraut.
Ich weiß auch gar nicht ob ich für die Begonie den richtigen Platz hätte, da du ja schreibst,das sie eher
einen halbschattigen bis schattigen Platz möchte.


Liebe Grüße
Gundi
Athyriana

Re: Begonia sutherlandii Hook.f. Begoniaceae

Beitrag von Athyriana »

Ich habe mir diese Begonie vor 5 Jahren gekauft weil ich gelesen hatte, daß die Blüten eßbar sind und sie bedingt winterhart wäre. Nun nach 4 Wintern kann ich sagen, daß sie draußen zwar nicht sehr üppig blüht, jedoch bisher alle Winter gut überstanden hat.

Die Blüten sind säuerlich und passen als essbare Deco gut auf Salate.

Die Pflanze steht bei mir halbschattig unter einem Sommerflieder und scheint sich dort wohlzufühlen. Allerdings hatten wir in den letzten 4 Wintern "nur" Tiefsttemperaturen von höchstens mal minus 8 Grad, was im Westerwald durchaus unüblich ist. Ich bin gespannt wie sich die Pflanze weiter entwickeln wird, vor allem wenn es hier mal wieder minus 20 Grad gibt.
Gast

Re: Begonia sutherlandii Hook.f. Begoniaceae

Beitrag von Gast »

Hallo Athyriana,

vielen Dank für diese interessante Information.
Bei Begoniensammlern hat sie den schlechten Ruf, empfindlich zu sein , insbesondere für Mehltaubefall.
Viele bekommen sie schlecht über den Winter. Wahrscheinlich kann man sie viel kühler überwintern, wie bisher angenommen. Und teuer in England neu kaufen - einige Bulbillen oder ein Minipflänzchen, muss ja dann auch nicht sein. Und die wichtigste Neuigkeit - das Verzehren können / und mögen - dass sollte dann jeder für sich entscheiden.
Dein Tipp hat mich mal dazu gebracht, mich zu informieren, welche Blüten essbar sind. Vielmehr als gedacht. :) :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20144
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Begonia sutherlandii Hook.f.

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die im ersten Beitrag gezeigten Blüten (1 Foto) gehören zu einer weiblichen Pflanze. Diese Art wurde 1865 von Dr. Sutherland in Natal Südafrika gefunden und nach England eingeführt. Sie blühte erstemal 1867 bei Messers Backhaus in York in Kultur.
Eine der schönen Begonien die sehr gut als Kübelpflanze gehalten werden können. Auch in der Ampel oder im Sommerbeet ausgepflanzt zwischen Hostas. Bei uns in Deutschland sieht man diese wundervolle Art sehr selten noch in Kultur. In England, Belgien oder den Niederlanden gehört sie in jedem schönen Garten. Häufig als Kübel- oder Topfpflanze im Halbschatten und hier zeigt sie ihre ganze Schönheit.

Sie blüht vom Juni bis spät in den November hinein. Ich hoffe, dass ich euch für die sehr schöne Begonie begeistern konnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Knollenbegonien“