Cattleya x interglossa

(wie z.B. Barkeria / Broughtonia / Cattleyopsis / Constantia / Diacrium / Domingoa / Hexadesmia / Hexisea / Laeliopsis / Leptotes / Laelia / Nageliella / Rhyncholaelia / Schomburgkia / Sophronitis / Brassavola / Tetramicra / Encyclia / Epidendrum / Aulizia / Hormidium / Oerstedella)
Antworten
Gast

Cattleya x interglossa

Beitrag von Gast »

Cattleya x interglossa wurde 1902 bei der [External Link Removed for Guests] registriert durch E.Thayer. Ihre Eltern sind Cattleya amethystoglossa und Cattleya intermedia.

Eine meiner Jungpflanzen blüht nun zum ersten Mal. Ihre Geschwisterpflanzen lassen noch auf sich warten. Ich habe sie vor ein paar Jahren frisch ausgeflascht erhalten. :) Meine Exemplare wachsen alle gemächlich, aber völlig problemlos.
Pflege:
Meine Jungpflanzen sind alle am schattierbaren Ostfenster in erster Reihe.

Zur Zeit wachsen die meisten meiner Pflanzen noch im Moos. Nur eine ist schon umgestellt auf mittelgroßes Orchideensubstrat.

Ich gieße in der Wachstumszeit regelmäßig durchdringend und lasse es vor dem nächsten Gießen gut antrocknen, aber nicht kopmplett austrocknen. Staunässe ist zu vermeiden. Düngung etwa alle 2 bis 3 Wochen in geringerer Konzentration wie auf der Flasche angegeben. Luftfeuchtigekit etwa 50% bei mir. Im Winter gieße ich sie etwas weniger, aber sie stehen nicht kühler.

Temperatur bei mir zwischen 20 und 24°C.

Duft: Noch ist keiner zu bemerken. Ich gehe aber davon aus, das er sich zeigt sobald die Blüten komplett geöffnet sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Cattleya x interglossa

Beitrag von Mona1565 »

Hallo Ivonne,

sehr schöne Blüten. Dauert sicher eine Weile bis sie anfangen zu blühen. Habe ich so noch nicht so probiert.

LG
Simona
Liebe Grüße
Mona1565
Gast

Re: Cattleya x interglossa

Beitrag von Gast »

Meine Jungpflanzen wurden 2011 ausgeflascht. Wie lange sie in Flaschenhaltung waren, kann ich nicht sagen - ich denke sicher auch noch mal 2 bis 3 Jahre. Es dauert eine Weile bis aus den Samen auspflanzbare Jungpflanzen werden und auch von denen überstehen nicht alle das Auspflanzen. Aber es ist spannend eine Pflanze auf ihren Weg zu begleiten. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brigitte Stisser

Re: Cattleya x interglossa

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Ivonne,

herzliche Glückwünsche zu dem Erfolg. Man spürt dein Händchen für das aussäen und heranziehen ! ;) ;)
Benutzeravatar
Gruni
Beiträge: 28
Registriert: So 27. Mär 2016, 16:16
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cattleya x interglossa

Beitrag von Gruni »

Bei der gezeigten Hybride zeigt sich ein Problem der Bezeichnung welches nicht selten zu Verwirrungen führt. Ein Artname mit x ist laut Vorgaben immer einem Bastard, also einer natürlich entstandenen Kreuzung, vorbehalten. Der Artname einer künstlichen Hybride ist groß zu schreiben, müsste also im vorliegenden Fall Cattleya Interglossa sein.

Ein aktuelles Beispiel findet sich bei den Paphiopedilum. Hier wurde im Jahr 1877 von der Firma Veitch eine Hybride Paphiopedilum x nitens, aus P. insigne x P. villosum, angemeldet.

Vor etwa 3 oder 4 Jahren wurde diese Kreuzung nunmehr in der Natur als Bastard gefunden und musste wegen der gleichen Eltern erstens nitens heißen, als Bastard auch noch x nitens. Man hat sich nun beholfen diese künstliche Kreuzung, also x nitens, zu synonymisieren und in P. Nitens richtigerweise umzubenennen. Aber ersteinmal trat das Problem auf, weil in früheren Jahren die Dinge nicht so ernst genommen wurden, bzw. im Nachhinein Regeln vereinbart wurden welche solche Probleme von Anfang an beinhalteten. Und das Problem besteht fort, schließlich findet sich nun x nitens in der Hybridregistratur als Synonym und in der Monocotlist als Hybrid-Art. :roll: :?
Viele Grüße
Gruni
Antworten

Zurück zu „Cattleya und ähnliche Gattungen“