Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch eine besondere Schönheit aus Peru vorstellen, die Matucana madisoniorum. Die Erstbeschreibung von Matucana madisoniorum erfolgte 1963 durch Paul Clifford Hutchinson unter dem Namen Borzicactus madisoniorum. Zehn Jahre später, 1973, stellte Gordon Douglas Rowley sie in die Gattung Matucana. Sie wird manchmal noch unter den Synonymen Submatucana madisoniorum, Loxanthocereus madisoniorum und Eomatucana madisoniorum geführt.
Beheimatet ist Matucana madisoniorum in Peru, wo sie, geschützt in Bergtälern, in Höhen von 400 bis 1000 m wächst. Sie wird in der Liste der gefährdeten Arten der IUCN als vom Aussterben bedroht geführt (CR - Critically endangered). Die in Europa erhältlichen Pflanzen von Matucana madisoniorum sind in der Regel hier vermehrt worden, die Aussaat ist nicht schwierig.
Matucana madisoniorum wächst meist einzeln, sie kann bis 15 cm hoch werden, und dabei einen Durchmesser von 10 cm erreichen. Im Alter können sich gelegentlich Seitensprosse bilden. Die wenigen ausgebildeten Stacheln fallen nach und nach ab, so dass die Pflanze mitunter fast stachellos erscheint. Sämlinge sind dagegen immer stark bestachelt. Auffallend ist bei Matucana madisoniorum die raue, blaugrün gefärbte Epidermis.
Die sehr schönen, orangerot gefärbten Blüten von Matucana madisoniorum sind zygomorph. Die Blütenröhre kann eine Länge von bis zu 10 cm erreichen, der Durchmesser der offenen Blüte beträgt 5-6 cm. Die Blüten neigen sich immer dem Licht oder der Sonne zu. Sie bleiben auch nachts geöffnet, die Blühdauer erstreckt sich über zwei bis drei Tage.
Bei vollsonnigem Standort erscheinen die Blüten ab dem Frühjahr den ganzen Sommer über immer wieder. Die Knospen sind dicht von weichen dunkelbraunen Haaren umhüllt, die sich auch auf der langen Blütenröhre finden.
Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.