Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hallo Ivonne,
die Gattung Woodwardia hat etwas anders geformte Sporen. Diese sitzen in der Mitte der Fiedern, rechts und links der Mittelrippe, sind länglich und von einer dünnen Haut überwachsen, die bei Reife abfällt. Von W.fimbriata hab ich jetzt kein Foto von den Sporen, aber die von W. orientalis sehen genau so aus. Die Pflanzen brauchen eine bestimmte Größe um Sporen zu bilden, bzw. ein bestimmtes Alter. Im Kreis des Fotos siehst Du die noch unreifen Sporenbehälter, sie sehen fast wie das sie umgebende Gewebe aus.
die Gattung Woodwardia hat etwas anders geformte Sporen. Diese sitzen in der Mitte der Fiedern, rechts und links der Mittelrippe, sind länglich und von einer dünnen Haut überwachsen, die bei Reife abfällt. Von W.fimbriata hab ich jetzt kein Foto von den Sporen, aber die von W. orientalis sehen genau so aus. Die Pflanzen brauchen eine bestimmte Größe um Sporen zu bilden, bzw. ein bestimmtes Alter. Im Kreis des Fotos siehst Du die noch unreifen Sporenbehälter, sie sehen fast wie das sie umgebende Gewebe aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ah ich danke Dir liebe Athyriana. Dann wird meiner zu jung sein. Ich habe ihn erst letztes Jahr gesetzt. 

Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Bei dem Farn, das ich als Osmundia regalis gekauft habe, kommt nun oben etwas aus den Wedeln heraus. Sind das die Sporen dieser Art? Wann sind die reif, um eine Aussaat zu versuchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hallo Ivonne,
ja, beim Osmunda sind das die Sporenwedel. Das ist übrigens Osmunda regalis "Purpurascens". Osmunda ist einer der wenigen Farne bei dem die Sporen nicht braun werden dürfen, sondern grün ausgesät werden. Um den Reifegrad zu testen am besten mal ein Stückchen der Rispe auf ein weißes Blatt Papier legen und schauen ob die Sporenbehälter schon aufplatzen und die grünen, pulverförmigen Sporen, herausfallen. Sie müssen dann direkt ausgesät werden.
ja, beim Osmunda sind das die Sporenwedel. Das ist übrigens Osmunda regalis "Purpurascens". Osmunda ist einer der wenigen Farne bei dem die Sporen nicht braun werden dürfen, sondern grün ausgesät werden. Um den Reifegrad zu testen am besten mal ein Stückchen der Rispe auf ein weißes Blatt Papier legen und schauen ob die Sporenbehälter schon aufplatzen und die grünen, pulverförmigen Sporen, herausfallen. Sie müssen dann direkt ausgesät werden.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Roswitha,
danke für die Namensergänzung und den Tipp mit den Sporen.
danke für die Namensergänzung und den Tipp mit den Sporen.

Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Liebe Roswitha,
sind das diese Vorkeime die du beschrieben hast? Oder wächst da etwas anderes heran?
sind das diese Vorkeime die du beschrieben hast? Oder wächst da etwas anderes heran?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ivonne, das sieht mir eher nach kleinen Moospolstern aus. Farnprothallien (Vorkeime) heimischer Farne sind sehr groß, ca. 5 mm im Durchmesser, die sehen ein bißchen wie kleines Lebermoos aus.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Roswitha,
also ich hatte die Sporen von dem Osmunda regalis da rein getan - also den Sporenwedel in die kleinen Kugeln gekrümmelt - ohne groß auszuklopfen. Ich dachte daran liegt das Kugelförmige Aussehen der grünen Gewächse.
Hm überall in der Wohnung wachsen diverse Farne aus den Blumentöpfen, wo ich mich frage woher kommen die, aber da wo sie sollen, wollen sie nicht.
Ich mache wohl irgendetwas falsch.
also ich hatte die Sporen von dem Osmunda regalis da rein getan - also den Sporenwedel in die kleinen Kugeln gekrümmelt - ohne groß auszuklopfen. Ich dachte daran liegt das Kugelförmige Aussehen der grünen Gewächse.

Hm überall in der Wohnung wachsen diverse Farne aus den Blumentöpfen, wo ich mich frage woher kommen die, aber da wo sie sollen, wollen sie nicht.

Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ivonne, schau doch einfach mal nach ob unter einem der grünen Häufchen die grünen Kugeln noch sichtbar sind. Auf dem Foto kann man neben den grünen Häufchen Kügelchen erkennen, diese scheinen mir jedoch noch vollständig zu sein, was hieße die Sporen wären noch drin.
Die kleinen Kugeln sind ja nur die Sporenbehälter und nicht die Sporen, diese müßten sich in den Kügelchen befinden, d.h. wenn sie reif gewesen wären hätten sich die Kügelchen von alleine öffnen müssen um diese Sporen auf die Erde zu entlassen.
Vielleicht hast Du sie ein wenig zu früh geerntet. Ich habe Sporen von Osmunda nie selbst geerntet, weiß nur vom Erzählen meiner früheren Arbeitskollegin, daß sie "grün" geerntet werden müssen im Gegensatz zu den Sporen von anderen Farnen die erst reif sind wenn sie braun sind. (Was sich auf die Sporen bezieht nicht auf die Sporenbehälter.) Als Reifemonat bei Osmunda regalis wird Ende Mai - Juni angegeben.
Wann hast Du die Sporen geerntet?
Die kleinen Kugeln sind ja nur die Sporenbehälter und nicht die Sporen, diese müßten sich in den Kügelchen befinden, d.h. wenn sie reif gewesen wären hätten sich die Kügelchen von alleine öffnen müssen um diese Sporen auf die Erde zu entlassen.
Vielleicht hast Du sie ein wenig zu früh geerntet. Ich habe Sporen von Osmunda nie selbst geerntet, weiß nur vom Erzählen meiner früheren Arbeitskollegin, daß sie "grün" geerntet werden müssen im Gegensatz zu den Sporen von anderen Farnen die erst reif sind wenn sie braun sind. (Was sich auf die Sporen bezieht nicht auf die Sporenbehälter.) Als Reifemonat bei Osmunda regalis wird Ende Mai - Juni angegeben.
Wann hast Du die Sporen geerntet?
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Roswitha,
da ich mir wegen der Reife nicht sicher war. Habe ich mehrfach Sporenkügelchen in Mai und Juni abgemacht und die da mit reingekullert. Ich werde noch mal Aufnahmen mit dem zusätzlichen Makroring machen.
da ich mir wegen der Reife nicht sicher war. Habe ich mehrfach Sporenkügelchen in Mai und Juni abgemacht und die da mit reingekullert. Ich werde noch mal Aufnahmen mit dem zusätzlichen Makroring machen.
