Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

wahrscheinlich keinem ist diese Staude unter ihrem deutschen Namen Dickstängelige Hosta bekannt. Der japanische Botaniker Maekawa führte diese schöne Hosta 1940 als neue Art ein. Wie viele andere Arten stammt diese mittelgroß bis groß wachsende Pflanze aus Japan. In der Region um Honshu wächst H. pachyscapa vor allem an Waldrändern und Flussufern. Zur Blütezeit etwa ab August treiben zum Teil über vierzig lilafarbene Blüten an über 1 m hohen Stielen. Vor allem nach Regenfällen biegen sich die Stängel unter der Last der nassen Blüten. Diese Hosta liebt frische nahrhafte Böden in absonniger Lage. Auch als Solitärpflanze im Kübel wirkt sie edel und bildet schon nach kurzer Zeit einen imposanten Blattbusch. H. pachyscapa ist fertil und bildet von allen mir bekannten Arten die meisten Samenkapseln (fast 40) pro Stängel aus. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich habe bei meinen Hostas beobachtet, dass sich an den Stängel von unten nach oben Blätter bilden und im letzten Teil die Blüten.

Ich finde dein Foto beeindruckend und frage mich nun, warum bei deiner Hosta pachyscapa komplett die Blüten am Stängel zu sehen sind?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

Das Thema Tragblätter hatten wir vor einiger Zeit hier im Forum schon mal angesprochen siehe:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic7850.html

Auf dem Foto mit dem Blütenstand kann man erkennen, dass die Tragblätter zur Blütezeit teilweise anfangen trockenhäutig zu werden. Zur Samenreife hin sind nur noch einige Tragblätter grün.
Es gibt aber viele Hostas deren Tragblätter alle vollständig über die Samenreife hinaus grün bleiben. So wie es Sorten gibt, die unmittelbar in Erdnähe anfangen Blüten auszubilden. Und bei einigen Auslesen von H. yingeri gibt es Sämlinge, deren ersten ca. 10 Blüten traubig angeordnet sind, und deren weitere Blüten nachfolgend quirlig angeordnet sind. So etwas habe ich bei anderen Stauden bislang noch nie beobachten können. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

erst bei näherer Betrachtungsweise bietet die Anordnung der Blüten im oberen Bereich auf zudem sehr hohen Blütenstielen (130 cm), für die Vermehrung dieser Art einen evolutionären Vorteil.
Bei heran reifen der Blüten und späterer Samenkapseln neigt sich der Stängel unter der Last des Gewichtes herab. Die Samen werden weiter entfernt um die Mutterpflanze gestreut, So „wandert“ die Hosta und kann neue Gebiete erschließen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das hängt auch sicherlich mit der guten Versorgung deiner Stauden zusammen,
am Naturstandort dürfte das Mahl nicht so üppig ausfallen. 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“