Quittengelee

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Quittengelee

Beitrag von Isabel »

Irgendwann im September ist es soweit, es gibt Quitten zu kaufen. Heuer war es der 28. September.
Zeit für das traditionelle Quittengelee.

Je nach Region, Sorte und Witterung reifen die Früchte ab Mitte September bis weit in den Oktober hinein heran.

Zutaten für Quittengelee: 1,5 kg Quitten, 2 Biozitronen, 2 kleine Bioorangen, Gelierzucker.

Und so habe ich es gemacht:
1 l Wasser in einen Topf geben, mit dem Saft von 2 ausgepressten Zitronen vermischen.

Die Quitten mit einem Tuch abreiben, waschen, in grobe Stücke schneiden, (die Frucht ist leider recht hart), dabei Stielansatz entfernen. Das Kerngehäuse kann mit verwendet werden, auch die Schale bleibt daran, da sie viel Pektin enthält. (Ich habe das Kerngehäuse umschnitten.)

Sofort in das vorbereitete Wasser geben, damit die Früchte sich nicht oder nur wenig verfärben. Ich habe noch ein paar Stängel Zitronenmelisse hinzugegeben.

Nun ca. 40 Minuten köcheln lassen, die Früchte sind dann weich. Das Fruchtmus in ein Sieb über einer Schüssel geben, den Saft abtropfen lassen. Möglichst keinen Druck ausüben, da so die Flüssigkeit klar bleibt.

Den Quittensaft abmessen und mit frisch gepresstem Orangensaft auf 1250 ml auffüllen. Das ist richtige Menge von Fruchtsaft für 1 Paket Gelierzucker 1 : 3.
Mit dem Zucker vermischen, aufkochen und vier Minuten sprudeln kochen lassen. Ich habe am Ende noch einen Spritzer Strohrum hinzugegeben.

In Gläser füllen, fest verschließen, für fünf Minuten auf den Deckel stellen, umdrehen und abkühlen lassen. Fertig ist das Quittengelee.
Quitten finden sich bei uns nicht im Garten. Aber Zierquitten (Chaenomeles) auch Scheinquitten genannt. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und sind in Ostasien beheimatet.
Zierquitten wachsen als dornige Sträucher und fallen durch ihre schönen roten Blüten im zeitigen Frühjahr und ihre im Spätsommer reifenden gelben Früchte auf.

Hier etwas zum Nachlesen über die Quitte (Cydonia oblonga) :
[External Link Removed for Guests]

Es heißt, wenn die Quitte vom Baum geholt ist, dann ist die Arbeit auf den Feldern für das Jahr endgültig vorbei. (Quelle Erntebräuche in Bayern, Bayerisches Fernsehen)

Und mit Quittengelee wird dann auch als letztes Obst der Saison die „Gartenküche“ langsam geschlossen… :)

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Brigitte Stisser

Re: Quittengelee

Beitrag von Brigitte Stisser »

Liebe Isabell
sehr appetitlich sieht es in Deinem Beitrag aus. Wir lieben auch Quitten.
Kennst Du das Quittenbrot? Eine weitere Variante der Quittenverarbeitung.

Hier ist das Rezept, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... rot#p57780

So habe ich das auch immer für meine Familie gemacht. :--D :--D
Lecker!!
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee

Beitrag von Isabel »

Liebe Pelargonia, :)

ich weiß, dass es Quittenbrot gibt, habe es aber noch nie versucht.
Gestern habe ich mich darüber geärgert, dass ich die Quitten nicht weiterverwendet habe. Es war aber so wenig Zeit... Vielleicht versuche ich es noch in einer kleinen Menge. Ja, ich glaube schon. Ich bräuchte eh etwas Gesundes zum Naschen für die Abendzeit. :? Rezept ist dann ja vorhanden. Vielleicht macht noch jemand mit? Pelargonia, auch in einer kleinen Portion für GG und dich oder für deine Tochter? :--D

Und ich schreib noch, dass die Gartenküche schließt.... :--D

Schönen Tag allerseits
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Ivonne Schönherr

Re: Quittengelee

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Liebe Isabel,

und einen Teil des Quittengelees kannst du noch zu Quittenpralinen machen. Vielleicht in der Weihnachtsbäckerei. :)
Brigitte Stisser

Re: Quittengelee

Beitrag von Brigitte Stisser »

Isabel hat geschrieben:Liebe Pelargonia, :)
........
Und ich schreib noch, dass die Gartenküche schließt.... :--D

Schönen Tag allerseits
Isabel
Liebe Isabel - wie meinst Du das ??
Für dieses Jahr ??? Doch nicht etwa für immer ????? Das wäre ja schlimm . ;) ;)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Quittengelee

Beitrag von Tetje »

Liebe Ivonne,

würdest du bitte das Rezept separat vorstellen, vielen Dank. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee

Beitrag von Isabel »

Doch, ich lasse es langsam ausklingen, räume die Töpfe auf, packe mein Haaressigessenzen weg,quäle euch nicht länger mit Rezepten.... ha ha, würde ich ja gar nicht aushalten. :--D

Nein, es geht wie gewohnt weiter. :)

Und zwei große Quitten liegen auch bereit, die ich dann nach Paulines Rezept versuche zu verarbeiten für Quittenbrot.

Quittenpralinen gibt es dann ja von Ivonne zu sehen. :)
Weihnachtsbäckerei... da war doch was, ah ja, der Adventskalender... :--D

LG Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee

Beitrag von Isabel »

Schönen Sonntag allerseits, :)

im Moment komme ich nicht mehr aus meiner Gartenküche heraus. :--D
Mit Quittengelee hat es angefangen, dann kam Quittenbrot hinzu, ein Film-Tipp von GG, eigene Ideen und am Ende wieder Quittengelee. So schließt sich der Kreis. :--D

Hier gäbe es ein paar Tipps zum Verarbeiten bzw. Haltbarmachen von Gemüse, Kräutern aus dem Garten...

[External Link Removed for Guests]

Bitte oben den Film anklicken - vergessene Küchenkünste (wenn es vom Admin in Ordnung geht... hat allerdings mit Quitten nichts zu tun.)

Zitronenmelisse werde ich im Winter - wie vorgeschlagen - als beruhigenden Tee verwenden,... Rosmarin mit Zitronenschale, Knoblauch, rotem Pfeffer in Öl einlegen.

Den Rest meiner Kräuter werde ich jetzt nach und nach portionsweise einfrieren, ebenso Rosenblüten und Zitronenverbene, damit ich auch im Winter Hydrolat (Pflanzenwasser) in der 0,5 l Destille zubereiten kann.

Und nun trocknet eine kleine Portion Quittenbrot im Ofen für ca. 4 Stunden.
Wenn es so wird, wie ich es mir vorstelle :? , kann ich die Würfel in ein wenig Rohrzucker wälzen...

Aus dem übrig gebliebenen Saft habe ich nochmals Quittengelee gemacht.. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Kochrezepte & Getränke“