zu den vielen Krankheiten und Schädigungen, von denen unsere Kakteen und Sukkulenten befallen werden können, hat die Deutsche Kakteen-Gesellschaft e.V. im Jahr 2009 ein sehr fundiertes und auch reich bebildertes Buch herausgegeben. Quelle: Deutsche Kakteen-Gesellschaft e.V., Dr. Thomas Brand.
160 Seiten, Format 17 x 24 cm, 172 farbige Abbildungen, Leineneinband mit Schutzumschlag, 7 Tabellen.
ISBN 978-3-00-029589-8
Dies ist ein sehr wertvolles Buch für jeden Sukkulentenliebhaber, aber auch für alle anderen Pflanzenfreunde, finden sich doch hier kompakt zusammengefasst viele Krankheitsbilder und Schädlinge, die vielen farbigen Abbildungen ermöglichen oder erleichtern die Identifikation der Ursachen für die Schädigungen an den Pflanzen.
Dr. Thomas Brand ist technischer Redakteur der Zeitschrift 'Kakteen und andere Sukkulenten', die monatlich erscheint und von den drei deutschsprachigen Kakteen-Gesellschaften DKG (Deutsche Kakteen.Gesellchaft) , GÖK (Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde) und SKG (Schweizerische Kakteen-Gesellschaft) gemeinsam herausgegeben wird.
Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt:
1. Integrierter Pflanzenschutz (Hygiene, Klimasteuerung, Biotechnik, Chemie, mit Tabellen)
2. Häufige Schadbilder (z.B. Verfärbungen, Wuchs- und Habitusveränderungen)
3. Abiotische Schadensrusachen (z.B. Temperatur, Strahlung, Wasser, Schadstoffe, Mechanische Beschädigungen)
4. Pflanzenkrankheitserreger (Viren, Bakterien, Tumore, Pilze und andere)
5. Tierische Schaderreger (Nematoden, Läuse, Thrispe, Trauermücken, Käfer, Milben etc.)
6. Schadpflanzen (Algen und Moose, Unkräuter, Parasiten)
Hier ein paar Beispielseiten aus dem Buch:
Liebe Grüße,
Ada