Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Antworten
Ada

Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Ada »

Als ich in jungen Jahren zum ersten Mal einen Kaktus aus der Gattung Stenocactus gekauft habe, wurden diese interessanten Kugelkakteen mit den vielen gewellten Lamellen oft noch unter dem Synonym 'Echinofossolucactus' gehandelt. Den Namen fand ich toll, und ich habe mir manchmal einen Spaß daraus gemacht, Besucher meiner Kakteensammlung diesen Zungenbrecher nachsagen zu lassen.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1828 als Echinocactus crispatus durch Augustin Pyrame de Candolle. Alwin Berger stellte die Art dann 1929 in die Gattung Stenocactus. Es gibt eine ganze Reihe von Synonymen, unter anderem Echinofossulocactus crispatus, Brittonrosea crispata oder Ferocactus crispatus. Er wird auch unter dem Namen Stenocactus violaciflorus angeboten.
Da Stenocactus crispatus in Gestalt und Bestachelung je nach Standortbedingungen sehr variabel ist, gilt er als taxonomisch schwierige Art. Er ist ist in Nord- und Zentralmexiko verbreitet.
Die purpurvioletten Blüten erscheinen an den Triebspitzen. Sie sind 4 cm lang und haben die für diese Gattung typischen gestreiften Blütenblätter.

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ada am Fr 17. Apr 2015, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehlendes Satzzeichen eingefügt.
Brigitte Stisser

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Brigitte Stisser »

Mit seinen akkuraten Rippen und der ein wenig gesternten Blüte - wo die Blütenblätter scheinbar genau auf die Rippen passen, sieht er ganz toll aus.
Aber ein Zungenbrecher bleibt es immer noch - das alte Synonym !! :lol: :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,
Kakteen überraschen mich auch immer wieder. :o

Danke Ada, für die einmalige Vorstellung. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Torro »

Der korrekte Name ist (wieder) Echinofossulocactus crispatus.
Quelle: Joel Lode, Taxonomy of the Cactacea, Vol I, p. 212
Liebe Grüße,
Torro
Ada

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Ada »

Hallo Torro,

würdest Du bitte das in diesem Jahr erschienene Werk von Joel Lode 'Taxonomy of the Cactaceae' (Neuklassifikation der Kakteen basierend auf DNA-Analysen), auf das Du Dich hier und (wahrscheinlich) auch bei Echinocactus grusonii beziehst, in unserem Unterforum für Kakteenbücher vorstellen und kommentieren? Das wäre sehr hilfreich, und könnte zu einer interessanten Diskussion führen,
danke! :)

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

auch hier ein interessanter Hinweis, aber der ist auch noch nicht bestätigt worden, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]

;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Torro »

Hallo Ada,

das kann ich tun - habe aber bisher das Unterforum Kakteenbücher noch gar nicht
gefunden. Bin noch dabei mich hier einzulesen.

Der Name Echinofossulocactus (1841) ist älter als Stenocactus (1898) und hat deshalb Priorität.
So steht es jedenfalls in der von mir genannten Quelle. ;)

... mir ist das nur lieb so. Es war mir ein Graus, Pflanzen die ich seit 40 Jahren pflege, nun "plötzlich"
umzubenennen.
Liebe Grüße,
Torro
Ada

Re: Stenocactus crispatus A. Berger - Lamellenkaktus

Beitrag von Ada »

Torro hat geschrieben:... mir ist das nur lieb so. Es war mir ein Graus, Pflanzen die ich seit 40 Jahren pflege, nun "plötzlich" umzubenennen.
Hallo Torro,

das geht mir genauso, und viele Umbenennungen habe ich auch nicht wirklich akzeptieren können.

Darüber habe ich mich in unserem Forum schon manchmal ausgelassen,
so z.B. über Notocactus: das ist für mich persönlich keine Parodia, zumal ich Parodien nie besonders mochte, und auch keine in meiner Sammlung habe,
oder Aporocactus: ich habe ein paar schöne Exemplare, die waren dann 'plötzlich' Disocactus.

Für mich persönlich haben diese Pflanzen alle ihren ursprünglichen Namen behalten, den sie bei mir auch seit über 40 Jahren hatten, auch Echinofossolucactus habe ich im Kopf immer Echinofossolucactus genannt.
Nur bei der Vorstellung hier im Forum bemühe ich mich natürlich immer, den zur Zeit gültigen und anerkannten Namen zu verwenden, und ich lasse mich da auch gerne über Änderungen belehren, schließlich lernen wir dadurch ja alle.

Viele Grüße,
Ada
Antworten

Zurück zu „Kugelkakteen – kugelig, kurzsäulig, polsterbildend“