Gepfropfte Epiphyllum

Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Gepfropfte Epiphyllum

Beitrag von Torro »

Die Pflänzchen sind angekommen und ein Blatt war abgebrochen.
Da habe ich es gleich gepfropft - bewurzeln dauert doch viel zu lange... ;)
Mal sehen, ob es was wird.
Epiphyllum thomasianum auf Opuntia ficus-indica
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

wie lange dauert die Bewurzelung und welchen zeitlichen Vorteil versprichst du dir von deiner Methode?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

das bewurzeln dauert vielleicht 4-5 Wochen.
1 Woche abtrocknen der Schnittstelle plus 4 Wochen bis die ersten Wurzeln
da sind.

Dieses Stückchen ist nach 4 Wochen festgewachsen und hat einen ganzen Topf
voller Wurzeln plus einem Riesenohr als Raketenuntersatz.

Ist natürlich noch die Frage ob botanische Arten da anders reagieren als Epi-Hybriden.
Aber wie bekommt man das heraus, wenn man es nicht probiert?

Zeitlicher Vorteil? Bis zum blühen dauert das dann 1-2 Jahre.
Auf eigenen Wurzeln? Du sagtest es schon. Etwa 6-8 Jahre.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

danke für deine Erklärung.

Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem bekannten Epikaktus-Züchter und er meinte, dass der Zeitraum von der Aussaat bis zur ersten Blüte noch länger dauern kann. Genau diesen Angaben möchte ich nun selber nachgehen..... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

dabei meinte er als Züchter sicher den Zeitraum von der Aussaat bis zur Blüte.

Kauft man ein bewurzeltes Blatt, mehr ist das ja kaum, dann dauert das trotzdem
3-5 Jahre. Obwohl das ja meist schon blühfähig war.
Kräftige und ausgewachsene Blätter brauchen eher 2-4 Jahre.

Aber es lohnt sich eben. Hier eine Epi-Hybride ohne Namen. Da hat mir ein Freund ein paar
Triebe in die Hand gedrückt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Beitrag von Tetje »

Torro hat geschrieben:.....
Kauft man ein bewurzeltes Blatt, mehr ist das ja kaum, dann dauert das trotzdem
3-5 Jahre. Obwohl das ja meist schon blühfähig war.
Kräftige und ausgewachsene Blätter brauchen eher 2-4 Jahre.
...........
Hallo Torro,

deine Angaben kann ich über Epikakteen nicht bestätigen. Ausgereifte "Blätter" die ausreichend
kultiviert worden sind, blühen bereits bei mir im ersten Jahr. :)

Bitte denke an die Überschrift hier im Thread, es geht um die Gattung Epiphyllum und nicht
um Epikakteen. 8-)

Auch sollte man nicht von Trieben sprechen, es sind im botanischen Sinne keine Triebe, siehe
den Wagenitz. :)

OK. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gepfropfte Epiphyllum

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

das sind meine persönliche Erfahrungen mit der Erstblüte bei gekauften und von Züchtern
erhaltenen Blättern von Epikakteen.
Auf die kann man sich sicher vergleichsweise beziehen.

Ich weiß ja nicht wer der "Wagnenitz" ist. Amrey Haage schreibt aber in
ihrem Buch "Kultur von Epikakteen" ganz locker über Triebe.
Beispielsweise auf Seite 9: "Es werden gut ausgereifte, gesunde und nicht zu
kurze Triebe ausgewählt."

Da weiß sicher jeder was gemeint ist. Es sei denn der ist ein "Wagenitz".
Zuletzt geändert von Admina am Sa 17. Okt 2015, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema wegen OT geteilt und verschoben
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gepfropfte Epiphyllum

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

das ist ähnlich wie mit den Geranien, die eigentlich Pelargonien sind. Ist der Fehler im Umlauf,
wird er immer wieder in der Literatur übernommen. Wagenitz ist das Standardwörter Buch der
Botanik.

Du kennst das Standardwerk nicht? :shock:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gepfropfte Epiphyllum

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

steht da was über Epiphyllum drin? Dann muss ich mir das zulegen.
Ansonsten genügt mir:
Dornenwesen – Biologie der Kakteen von Dieter Helm

Wobei auch der oft genug das Wort "Trieb" verwendet.
Um genau zu sein tut er das 48 mal.
Jetzt bin ich verwirrt.... :???:

Beispielsweise bei einem Bild zu Rhipsalis, S. 70: "...wegen der drehrunden Form der Triebe."

Um zum eigentlichen Thema zu kommen:
Auch die anderen beiden Sorten sind jetzt partiell gepfropft. Auf eine noch etwas größere O. ficus-indica.
Hier noch einmal die Epiphyllum, wie sie frisch eingetroffen sind:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gepfropfte Epiphyllum

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

es sind keine Triebe und die Definition von Trieben steht im Wagenitz. ;)

Wie z.B. bereits geschrieben, Geranien sind eigentlich
Pelargonien...................und das ist auch nicht mehr zu ändern.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“