Beurteilung von Hosta - Saat

Antworten
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Beurteilung von Hosta - Saat

Beitrag von Totaleclipse »

Hallo Hosta-Hybridizer,

die Hosta-Saat-Ernte ist in vollem Gange. Und wieder gibt es Überraschungen...
Heute eine leicht erklärbare, dargestellt im Bild.
(P.S.: Lasst die Saat so lange wie möglich an der Pflanze ausreifen, lieber 3x nachschauen als zu früh (nicht ausgereift=braun und weich) ernten. Ärger bleibt so erspart. Erst wenn die Kapseln aufspringen wollen ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Dann schön trocknen lassen, die Kapseln springen dann fast von allein auf. Das hilft bei der doch mühsamen Trennung von Saat und Kapsel).
Uns würde ja doch freuen, von der/m einen oder anderen mal eine Nachricht zu bekommen, wie es denn in 2015 mit dem Selbst-Kreuzungen-Durchführen so gelaufen ist und welche Cross-Ergebnisse überhaupt nichts gebracht haben.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Beurteilung von Hosta - Saat

Beitrag von Martin »

Hallo Gerhard,

schön dass du mal wieder hier an dieser Stelle schreibst. Stammt der Pollenelter Nr.8 von 2 Blüten, die
sich auf einem Blüten-Stängel befanden. Oder stammt er von 2 Blüten, die sich auf je unterschiedlichen
Sorten befanden?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Beurteilung von Hosta - Saat

Beitrag von Totaleclipse »

Lieber Martin,

unsere Nr.8 hatte verschiedene Blütenstängel und, weil wir nicht wußten, ob sich der Pollen überhaupt zur Befruchtung eignet, wurden die Blüten von unterschiedlichen Stängeln verwendet. Zudem befinden sich in dem Muttertopf 4 Pflanzen Nr.8, die zwar alle von nur einer Mutterpflanze stammen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass selbst diese 4 alle etwas unterschiedliche Erbmerkmale in sich tragen. So war das Ergebnis vorhersehbar. Hostazucht bleibt eben ein Ding mit Überraschungen.

Nr. 8 hat sogar jetzt noch grün-blaue Blätter zu einer Zeit, in der ja die meisten Blätter der sonstigen Hostas den kalten Temperaturen "zum Opfer gefallen" sind. Wenn wir einen schönen Namen haben, wird Nr. 8 bei der American Hosta Society registriert. Diese Sorte hat nämlich noch schöne Blüten in weiß mit purpurnen Doppelstreifen und setzt sehr gut Saat an.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“