Mein Winterquartier für Klivien

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Mein Winterquartier für Klivien

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

von Gartenfreunden höre ich oft, dass Klivien auf der Fensterbank nicht blühen wollen. Schuld war sicherlich die fehlende Ruheperiode mit niedrigeren Temperaturen. Daher verbringen meine Klivien im Spätherbst ihren Aufenthalt im Keller vor einem kleinen Fenster. Auch wenn dort im Keller schlechte Lichtverhältnisse herrschen. Kaum eine andere Zimmerpflanze kommt so gut mit wenig Licht aus wie eine Klivie. Das Fenster lässt zudem etwas Wind durch, da die Scheibe gerissen ist. Wintertags beträgt die Temperatur dort oftmals nicht mehr als 15°. Nur hin und wieder gieße ich ein wenig. So harren die Pflanzen dort bis zum Frühjahr aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Mein Winterquartier für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

die Klivien können in der Regel noch kühler überwintert werden, umso kühler, umso erfolgversprechender
ist die ersehnte Blüte.

Bei einem Freund sind im Winter die Glasscheiben vom Gewächshaus durch die Schneelast geplatzt, die Klivien hatten die volle Schneelast mitbekommen. Bis der Schaden beseitigt wurde, haben sie über einen längeren Zeitraum extrem kalt gestanden. 8-)
"Das war die beste Klivienblüte aller Zeiten", so lautete der anschließende Anruf im zeitigen Frühjahr. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Mein Winterquartier für Klivien

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

was ich mir bei Klivien nicht erklären kann. Ein immergrüner Agapanthus bildet im Keller im Winterquartier überlange bleiche Blätter aus. Zudem siedeln sich oft Blattläuse an. Warum tritt dieses Phänomen bei Klivien nicht auf?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Mein Winterquartier für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

Blattläuse machen einen großen Bogen um Klivien, auch wenn sie im Sommer im Garten blühen.
Bei der Gattung Epiphyllum z.B. setzen sie sich an den Neuaustrieb..... 8-)
Martin hat geschrieben:......
..... hin und wieder gieße ich ein wenig. So harren die Pflanzen dort bis zum Frühjahr aus.
............
Das ist ein ganz wichtiger Kulturhinweis von dir. Im Gegensatz zu Hippeastrum oder Amaryllis hat die Klivie keine komplette Ruhezeit, das Wachstum der Klivie ist deutlich verlangsamt und die Klivie bzw. der Fächer wächst weiter. Deshalb ist der Hinweis in der gängigen Literatur falsch, das Klivien trocken und kalt überwintert werden müssen. Ich kann immer wieder davor warnen, das ist eindeutig falsch. Klivien sollen trocken, kalt und gelegentlich im Winterquartier gegossen werden. Das hängt aber von dem Stellplatz ab, umso weniger Licht, umso seltener gießen. Hier ist aber die oberste Regel, weniger ist oft mehr. 8-)

Martin, bei Klivien tritt das auch auf, aber das Schadbild ist ein anderes. Durch das verlangsamte Wachstum im Winterquartier, wachsen auch die Blätter deutlich langsamer und die bleichen Stellen an den Blättern kannst du gut am Ansatz vom Zwiebelstamm erkennen. Auch wachsen die Blätter von Agapandus deutlich schneller als bei den Klivien. Bei C. nobilis, C. robusta und bei der sehr seltenen C. mirabilis sieht man kaum etwas, diese Pflanzen wachsen extrem langsam, besonders Clivia mirabilis und C.nobilis.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“