Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Antworten
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Beitrag von Früchtekorb »

Die Herbstzeit bietet die Gelegenheit Stauden zu vermehren. Eine besondere Vermehrungsart ist Gewinnung von Wurzelstecklingen. Folgende Stauden sind z. B. durch Wurzelstecklinge zu vermehren: Phlox paniculata, Ph. maculata, Anemone hupehensis Grp. oder Papaver orientale. Es werden kräftige Mutterpflanzen ausgesucht und die Wurzeln werden vorsichtig freigelegt oder die komplette Pflanzen aus dem Boden genommen. Dann schneidet man kräftige Wurzeln (1- 2 cm Durchm.) mit einer scharfen Schere oder einem scharfen Messer ab.
Die langen Wurzeln werden nun in ca. 10 cm lange Teilstücke geschnitten. Dabei muss auf die Polarität (Wuchsrichtung) geachtet werden! Um das untere Ende kenntlich zu machen, wird es schräg angeschnitten.
Nun wird eine Kiste ca zur Hälfte mit Substrat gefüllt. Anschließend werden die Wurzelstücke mit der schrägen Seite nach unten dicht an dicht in das Substrat gesteckt und mit Substrat abgedeckt, angedrückt und angegossen. Das Substrat muß die Wurzelstecklinge bedecken. Die Kiste wird kühl und dunkel aufgestellt (frostfrei!). Im Laufe des späten Winters oder Frühjahrs bilden sich Laubblätter und nach guter Bewuzrlung werden die Pflanzen in Töpfen weiterkultiviert. Beim Phlox kann das Kleinschneiden ausbleiben, ganze Wurzelstränge werden in einer mit Substrat gefüllten Kiste ausgelegt und mit Substrat abgedeckt, aus "schlafenden Augen" bilden sich ebenfalls neue Pflanzen. Weiterkultur wie oben.
Astilben werden ebenfalls im Winter geteilt. Dazu werden die Mutterpflanzen aufgenommen und die Wurzeln saubergemacht (mit Wasser), nun kann man die verholzten Wurzelstöcke erkennen und mit einem scharfen Messer diese teilen. Dabei ist darauf zu achten das mindestens 3- 4 Knospen pro Wurzelstück vorhanden sind. Die Wurzelstücker werden getopft, angegossen und an einem Platz ausgestellt. Bei starkem Frost können sie abgedeckt werden ( z.B.: Vlies, Tannenreisig)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Der Früchtekorb
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Beitrag von Sunny »

Ein Dankeschön an Früchtekorb.
Diese Anleitung habe sogar ich als Neuling verstanden.

Stauden, wie Astern oder Chrysanthemen gewinnen nach einigen Jahren
so stark an Umfang, dass man sie eventuell gern teilen möchte wie z. B. diese Chrysantheme.
Teilt man Stauden im Herbst oder lieber im Frühjahr?
Und vor allem 'Wie' teilt man sie?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sunny
Greenfinger

Re: Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Beitrag von Greenfinger »

Hallo ihr Lieben,
Mal danke für die Erinnerung an die Wurzelstecklinge. Ich bin heuer schon säumig bei den Hartholzstecklingen für die Einwinterung im Keller. Ich hab noch eine Taglilie, wo ich noch ein paar Pflänzchen gebrauch könnte.

Sunny - im Prinzip ist es egal wann du die Stauden teilst. Wichtig ist, dass sie danach noch gut einwachsen können. Ich teile Stauden meist Ende Juni oder Anfang September. Beim Teilen gibt es verschiedene Methoden, und die sind durch die Pflanzen selbst vorgegeben. Ich nehme dazu die Pflanze aus der Erde und teile dann mit einem Spaten oder der einer Heckenschere. Bei Rhizomen auch einfach mit dem Messer. Nach dem Teilen Einkürzen der Triebe oder Blätter nicht vergessen. Nach dem Setzen regelmäßig gießen und eventuell schattieren.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Beitrag von Früchtekorb »

Hallo Sunny,
die Herbst- Chrysanthemen würde ich im Frühjahr teilen. Die Herbstteilung fällt wegen der Blüte schon mal weg. In einem strengen Winter könnten die frisch gepflanzten Chrysanthemen Probleme bekommen. Die Teilung im Frühjahr gibt der Pflanze Zeit gut einzuwachsen. Mit Hilfe eines Spatens oder einem Beil läßt sich die Chrysantheme gut teilen. Keine falsche Scheu haben, beherzt zuschlagen, halbieren und fertig. Wurzeln einkürzen und wieder einpflanzen, angießen. Auf den Herbst freuen.
Benutzeravatar
Sunny
Beiträge: 477
Registriert: So 16. Okt 2011, 07:54
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Staudenvermehrung im Herbst/ Winter

Beitrag von Sunny »

Wenn man eure aussagekräftigen Beiträge liest,
verliert man jede Scheu. :D

Einen Spaten habe ich, ein Beil auch und weiß nun, was ich ich im Frühjahr zu tun habe. :mrgreen:

Ich danke euch!
Viele Grüße
Sunny
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Züchtung & Pflege“