B. arborea und B. 'Engelsglöckchen'

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

B. arborea und B. 'Engelsglöckchen'

Beitrag von Tetje »

Hallo zuammen,

hier kann man ganz deutlich die Unterschiede zwischen einer B. arborea, eine reine Wildart, und einer
B. arborea Hybride, das Engelsglöckchen sehen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

ist es richtig, die Hybride ist die größere?

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Tetje »

Ja, die größere Blüte ist die Hybride.

Bis heute kennt niemand den männlichen Part dieser einmaligen Engelstrompete. Ein unglaublicher Duft
in den Abendstunden und sehr reichblühend.

Ich vermute, bei den Dahlien gibt es auch so Kandidaten....
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

ja genauso, teilweise noch extremere Unterschiede, aber alle ohne Duft. Dahlien haben keine Gene die das hervorrufen könnten und wer meint es gibt Dahlien die riechen, das ist nicht richtig. Dieser vermeintliche meist Vanille/Honig-artige Duft wird einzig durch die Staubgefäße hervorgerufen und ist somit nicht als Geruch zu bezeichnen.

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Tetje »

Hallo Ralf,

wann fängt für dich der Duft einer Blüte an?

Es gibt z. B. ET-Freunde die behaupten, dass die B. sanguinea und deren Hybriden nicht duften, ich persönlich bin da anderer Meinung.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Greenfinger »

Tetje,
das mit der Unterschiedsbehauptung ist sehr sehr wage, denn es gibt noch andere Arboreas als die oben gezeigten, und gibt es ebenfalls unterschiedlich ausgeprägte Blütenformen.
Sanguineas haben keinen Duft - denn den brauchen Sie in ihrer natürlichen Umgebung auch nicht, um Bestäuber anzulocken. Dafür gibt's guten Nektar für die Hummingbirds.
Das was du wahrscheinlich als Duft zu vernehmen meinst ist eine Vorstufe zum Benzaldehyd, die einen vermeidlichen bitteren Duft verbreitet. Das zeichnet aber die meisten Solanaceaen aus.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Tetje »

Von welchen anderen B. arborea sprichst du?
Der Unterschied zwischen einer Art und eine Hybride sollte hier verdeutlicht werden.

`Der Blütenduft, den wir Menschen so schätzen, ist in Wahrheit das Ergebnis der Kopie der chemischen Kommunikation der Insekten durch die Pflanze. Diese schützt sich damit vor Fressfeinden und lockt Bestäuberinsekten an, berichtet Florian Schiestl von der Universität Zürich [External Link Removed for Guests] in der Fachzeitschrift "Ecology Letters". "Bisher wusste man, dass etwa Orchideen Sexualpheromone gezielt einsetzen. Ein ähnlicher Mechanismus dürfte jedoch für das gesamte Pflanzenreich gelten", so der Studienautor'.
(Quelle: Green24)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo,

also bei Dahlien würde ich es nicht als Duft bezeichnen, da bei den wenigen, die etwas riechen, nur 50% der Menschen diesen Geruch überhaupt wahrnehmen. Auch wird dieser wenn überhaupt nur sehr kurze Zeit abgesondert, wenn die Staubgefäße quasi überreif sind. Es gibt sogar einige, die behaupten sie würden duften, sobald sie gehäxelt werden. Das ist aber Unsinn, da im Grunde jede frische Silage gut riecht.
Etwas anderes wäre es für mich, wenn sie die Gene haben und so konstant einen Duft absondern könnten. Das gibt es aber bei Dahlien gar nicht.

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Greenfinger

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Greenfinger »

Solange wir beim Engelsglöckchen den Papa nicht kennen, werden wir nicht festlegen können, ob es eine Nachzucht der Wildart ist oder eine Hybride (jetzt im kreuzungstechnischen Sinn).
Ich weiß, ihr habt das schon ausführlich drüber spekuliert.
Bei Arboreas sind mehrere Typen verfügbar, die alle kleine Namenskürzel haben wie S, T, IDA oder Euro.
Die Arborea nimmt bei den Brugmansien sowieso eine Sonderstellung. Den der Duft und die Autogamie findet sich sonst in keiner anderen Art. Im Prinzip bräuchte die Pflanze weder den Duft noch die großen Blüten - scheint also ein Geschenk der Natur an uns zu sein.
Also die Schnecken fressen die Blüten mit / ohne Duft und Alkaloiden. Die Fettsäure/Terpenmischung ist allerdings auf die Bestäubung durch Motten ausgelegt. Erstere haben bei einigen Falterarten Pheromonstatus.

Die Dahlien, die es bis jetzt bei mir in den Garten geschafft haben, verfügen über keinen nennenswerten Duft (für mich). Aber ich denke das spielt bei den Dahlien auch keine Rolle bezogen auf die Herkunft.

HJ
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arborea und Engelsglöckchen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

dieses Thema habe ich vor einiger Zeit ausführlich erörtert. Es gibt hier eine sehr gute und weiterbildende Literatur von Focko Weberling, erschienen im Ulmer-Verlag.

`Die optischen Anlockungsmittel der Blüten werden ergänzt durch chemische Reize, vor allem bei den Pflanzen durch den Blütenduft. Dieser wird von bestimmten Duftdrüsen, den sog. Osmophoren abgesondert, die an sehr verschiedenen Blütenorganen(dazu gehören auch die Pollen) auftreten`.....
(Quelle: Focko Weberling, Ulmer-Verlag)

Jeder nimmt den Duft der Blüten anders war, hier reicht nicht die Aussage aus, dass hier die Bestäubung durch bestimmte Insekten durchgeführt wird.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Brugmansia arborea und deren Hybriden“