in den älteren Aufzeichnungen wird immer wieder eine Züchtung mit dem Sortenname Rosa 'Schneewitchen' erwähnt. Der Züchter soll Peter Lambert sein und hat diese Beetrose 1901 gezüchtet.
Kennt jemand den historischen Hintergrund und hat diese schöne Polyantharose (Beetrose) in seinem
Bestand?
Verwunderlich ist auch noch, dass Kordes diesen Sortenname verwendet hat, das ist ein "No Go" unter
Züchtern.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
ich habe die Rosa 'Schneewittchen', mag sie gerne wegen ihres Duftes, ihrer unermüdlichen Blüte, Rost bekommt sie allerdings auch, wenn auch in Maßen.
Ich würde gerne etwas über den historischen Hintergrund erfahren, habe nichts gefunden...
LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Khali Gibran [External Link Removed for Guests]
das ist Rosa 'Schneewittchen' von Peter Lambert, diese Sorte wurde 1901 gezüchtet. Ich gehe davon aus, dass du die Kordes Züchtung R.'Schneewittchen' meinst...
Solltest du die Schneewittchen von Lambert haben, so würde ich mich über einen Steckling freuen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ein "No Go" bei Rosennamen gibts nicht, auch keinen "Ehrenkodex" unter den Züchtern. Insoweit war es der Fa. Kordes damals egal, das es bereits eine Schneewittchen gab. Zur Zeit gibts einige Poseidon, Angelas usw...
Das liegt oft an fehlendem Sortenschutz. Jeder Züchter kann seine Züchtungen registrieren lassen, schon das kostet Geld. Weswegen z.B. viele private Züchter bereits diesen Weg scheuen. Hier ist noch vollkommen egal, obs der Name schon an andere Rosen vergeben ist. Die Rose wird hier nur mit einem unveränderlichem Kürzel versehen, Die ersten drei Buchstaben sind groß geschrieben, dahinter entweder die Zuchtnummer oder der vom Züchter gewählte Name in Kleinschrift.Bei Schneewittchen "KORbin". Damit ist die Rose international gekennzeichnet sowie beschrieben, diese Bezeichnung darf selbst Kordes nicht mehr für eine andere Pflanze verwenden.
Ein weiterer Schrit wäre der Sortenschutz, welcher die Sorte National im Namen und Art schützt. Wie bei Schneewittchen, die im Ausland Iceberg heisst. Darum darf ein und die selbe Sorte unter verschiedenen Namen in Deutschland angeboten werden. Als Schneewittchen kostet es Lizenzgebühren, als Iceberg ist sie frei davon. Diese Namen dürfen individuell und so oft verwendet werden, wie man will. Es ist nur der Verkaufsname der Rose in bestimmten Regionen. Das kann, muß aber nicht, mit einem "R" (registered) im Kreis gekennzeichnet sein. Ausserdem können immer noch gleiche oder ähnliche Namen verwendet werden.
Die höchste Stufe ist der Warenschutz, das eingetragene Warenzeichen. International mit einem "C" (copyright) im Kreis gekennzeichnet. Damit ist der Name und die Art geschützt, niemand ausser dem Rechteinhaber darf den Namen für die selbe Art Ware ein zweites Mal benutzen. Übrigens darf z.B. ein Dahlienzüchter durchaus eine Dahlie "Schneewittchen" taufen und bis zum Copyright schützen. Schließlich gehören Dahlien einer anderen Art an, so das Verwechslungen ausgeschlossen werden können.