Heucherella - Schaumglöckchen

Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,
Martin hat geschrieben: Heuchera wächst im Gegensatz zu Heucherella nach einigen Jahren aus dem Boden und muss aufgenommen und tiefer eingepflanzt werden, wie das Gartenaurikel ( P. x pubescens).
Danke sehr für den Tipp! Das wird dann im Herbst fällig.

LG, Isabel :)
Zuletzt geändert von Admina am Sa 5. Dez 2015, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschriften angepasst
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

es genügen Stecklinge mit 3-4 ausgebildeten Blättern und 2 cm Stielansatz ohne Wurzeln. Solche Kopfstecklinge bilden nach ein paar Wochen (in halbschattiger Lage gesteckt) problemlos Wurzeln. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

gut zu wissen! :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

anfang des 20 Jahrhunderts entstand diese gärtnerische Hybride aus den Gattungen Heuchera und Tiarella. Der ein oder andere fragt sich wozu eigentlich Heucherella. Es gibt doch bereits unzählige buntlaubige Heuchera-Sorten, die ebenfalls außergewöhnliche Farbzeichnungen aufweisen. Doch die Gattung Heucherella besitzt entscheidende Vorteile gegenüber der Gattung Heuchera. Zum einen gibt es unter den Heucherella`s zweifarbige Sorten ähnlich einer Hedera. Zum anderen blühen Heucherella`s intensiver und üppiger. Ein weiter Grund vermehrt auf die Gattung Heucherella statt auf Heuchera zurück zu greifen ist zudem der Wuchs. Mit den Jahren wächst ein Purpurglöckchen (Heuchera) regelrecht aus dem Erdreich. Es bildet kurze Stämme aus. Daher muss man es regelmäßig aufnehmen teilen und tiefer setzen. Dies entfällt bei der Heucherella. Trotz alledem sind beide Gattungen willkommen im Staudengarten. Zusammen mit Hostas und bunten Gräsern bringen sie Farbe und beleben triste Staudenbeete. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Bernd

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Bernd »

Hallo Martin,

die von dir auf dem Foto gezeigte Sorte gefällt mir besonders gut. Sie hat ein sehr schönes Blatt.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Heucherella - Schaumglöckchen

Beitrag von Martin »

Hallo Bernd,

wegen der Blätter mag ich das Schäumglöckchen ebenfalls. Die Blattform spricht mich mehr an als das Blatt einer Heuchera. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“