Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Blattkakteen aufziehen im Turbomodus!

Das ist relativ einfach.
Man nehme:
- Ein Tütchen Samen. Selbst geerntet oder aus dem Fachhandel.
- Pfropfunterlage für Sämlinge. Das ist im Zweifelsfall Pereskiopsis, Hylocereus oder Selenicereus.
- Ein kräftiges Ohr einer Opuntie.

Das ganze ist ein zweistufiger Prozess. Man kann natürlich einen auslassen.
Stufe 1:
- Aussäen des gewünschten Blattkaktus. Das dauert so 1-2 Wochen von der Aussaat bis zur Keimung.
- Gleich nach dem Keimen, sobald der Sämling die Samenhülle abgeworfen hat, pfropfen auf Pereskiopsis.
Man kann da auch 1-2 Wochen warten.
- Je nach Jahreszeit und Haltungsbedingungen wartet man, bis man ein kräftiges Blättchen schneiden kann.

Stufe 2:
- Pfropfen des Blättchens auf das Opuntienohr.
Eine gute Anleitung hierzu findet man auf Youtube unter [External Link Removed for Guests]
Wobei man ein wenig vorsichtiger zu Werke gehen muss. Das junge Epi-Blättchen ist empfindklicher als
solch ausgereiftes Blatt im Video.

Hat man die Aussaat im Herbst/Winter vorgenommen und Stufe 2 im Frühjahr gezündet hat man die
Chance auf Blüten im nächsten Frühjahr. Also nach gut einem Jahr.

Die Bilder sind zeitlich verkehrt herum.
1.) Blühfähige Epis nach einem Jahr.
2.) Frisch gepfropftes Blatt.
3.) Blatt in Pfropfgröße.
4.) Pfropfung auf Pereskiopsis nach 4-6 Wochen.
5.) Sämlinge bereits in Pfropfgröße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 6. Jan 2016, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Reihenfolge der Fotos angepasst
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Rudi »

Hallo Torro,

vielen Dank für deinen exzellenten Beitrag, das habe ich noch nie gelesen, dass man die
Aufzucht derartig verkuerzen kann. :o :o
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Vielen Dank Ruedi.

Das ist eigentlich nur die Kombination von 2 bekannten Methoden.
Wenn Fragen sind, dann immer her damit.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 13. Jan 2016, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

das Problem was bei dieser Methode unterschätzt wird, dass die Unterlagen meist einen latenten Virus in sich tragen. 8-)

Was nützt mir dann der Turbomodus? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

das ich einen Sämling statt in 7-8 Jahren in 1,5 Jahren zum blühen bringen kann weiß ich.
Das Problem mit den Viren sollte man zwar beachten, sprich sauberes Werkzeug benutzen, nur gesunde
Unterlagen verwenden, nicht rauchen, verdächtige Pflanzen entsorgen etc...

Jedoch alles andere ist reine Spekulation.
Dann dürfte man keine Rose, keinen Obstbaum, kein Gemüse pfropfen oder veredeln.
Viel Spaß beim entsorgen verdächtiger Pflanzen in Deinem Garten. :lol:
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

ich bin immer noch von deinen Informationen begeistert, nur sollte man hier als Anfänger
abwägen.Viren bei Opuntia sind häufig anzutreffen und somit ist das keine Spekulation.
Ein erfahrener Kakteenfreund sollte sich unbedingt die Unterlage vorher anschauen, einmal
Viren im Bestand so wird man die Viren nicht mehr los. Gerade Züchter sollten dieses Thema
sehr ernst nehmen.

Vor ca. 30 Jahren hat M.Gottschalk in ihren Buch die Brugmansia 'Mobisu' gelobt und ihre Verbreitung befürwortet, ja angepriesen.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... -t710.html
Man könnte gut mit dem Virus dieser Pflanze in den Sammlungen leben. Obwohl Preißel bereits mehrfach ausdrücklich davor gewarnt hatte, dass die viruskranken Pflanzen konsequent vernichtet werden sollten.
30 Jahre später sind die gesamten Bestände weltweit mit Viren verseucht. Es gibt nur noch eine virenfreie Brugmansa-Engelstrompete das ist die B. arborea.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t6535.html
Das zum Thema Viren.... :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

diese Opuntiengeschichte mit den Viren... Worauf beziehst Du Dich da?

Ich hab vor einiger Zeit einen Bericht darüber gelesen. Da ging es aber um Monokulturen
von O. ficus-indica (prickly pear cactus)
in Mexiko mit entsprechenden Schädlingen. Die haben dann natürlich die Viren übertragen.
Das jetzt auf Gewächshauskultur zu übertragen halte ich für übertrieben.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

in irgendeiner der letzten Magazine der EPIG habe ich diesbezüglich einen Beitrag gelesen. ;)
Torro hat geschrieben:...............
Das jetzt auf Gewächshauskultur zu übertragen halte ich für übertrieben.
Was genau meinst du hier? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Torro »

Hallo Tetje,

das Magazin der EPIG habe ich nicht.
..................

Worum ging es da?
Alle Opuntien sind mit Viren verseucht?

Opuntia ficus-indica ist wohl eine der wenigen Kakteenarten mit wirtschaftlicher Wichtigkeit.
Da hängt großes Geld dran, da wird dann auch mal geforscht.

Oh, da habe ich gerade eine interessante Webseite entdeckt zu dem Thema:
[External Link Removed for Guests]

Zu den Vorbeugemaßnahmen gegen Viren gehört: "Vermehrung aus Samen wenn immer möglich."
Die Einschränkung folgt darunter: "Jedoch können einige Viren auch auf oder in den Samen transportiert werden."
Zuletzt geändert von Admina am Fr 15. Jan 2016, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz entfernt
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Blattkakteen aufziehen im Turbomodus

Beitrag von Tetje »

Hallo Torro,

generell kann man nicht sagen bzw. schreiben, dass alle Opuntien mit Viren verseucht sind.
Es gibt eine interessante Studie von der Unversität in Hanover zu dem Thema Virenübertragung
über Pollen.
Es ist bewiesen, dass Viren über Pollen übertragen werden.

Alles hat seine Berechtigung und man sollte persönlich abwägen. Mir persönlich ist kein Klon bei der
Gattung Epiphyllum bekannt der Viren hat. Deshalb mein berechtigter Einwand zu dem Thema
Turbomodus.

Bevor ich weiter schreibe, du hast meine Frage nicht beantwortet. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“